Das Bündner Bergdorfes Brienz/Brinzauls kommt nicht zur Ruhe. Man dürfe nicht um jeden Preis an der Siedlung festhalten, sagt Gemeindepräsident Daniel Albertin.
Die neue Strafanzeige bezieht sich auf Unterschriften für vier verschiedene Volksinitiativen. Das Ausmass der systematischen Unterschriftenfälschungen war vergangenen Herbst bekannt geworden.
Viele Mitarbeitende verschiedener Uno-Organisationen bangen um ihren Arbeitsplatz. Grund sind Budgetkürzungen – Donald Trump.
Seit einem Monat ist er Verteidigungsminister, nun gibt der neue Mitte-Bundesrat erstmals öffentlich Einblick in die Prioritäten, die er setzen will. Und er bemängelt die lange Dauer von Rüstungskäufen.
Der Bundesrat findet, dass für das Vertragspaket ein Ja des Volks genügt. Sollte das Parlament den Entscheid korrigieren? Unsere Redaktion ist sich nicht einig.
Dank Russland ist die Schweiz quasi Rohstoffhandelsgrossmacht. Sicherheitspolitisch wird das hierzulande völlig unterschätzt.
Eine Stichwunde gehört zum Schwierigsten, was man unter Zeitdruck behandeln muss. Kaum ein anderer kann das so gut wie Valentin Neuhaus. Ein Besuch in der Notfallstation.
Zürich plant den Abriss der 50-jährigen Gebäude in Altstetten. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Abstimmung.
Die Zollgewerkschaft Garanto sucht eine neue Führung. Zwei Walliser Nationalräte kandidieren. Als Favorit gilt SVP-Rechtsaussen Jean-Luc Addor. Seine Wahl wäre ein Erdbeben.
Der bürgerliche Block im Bundesrat war gespalten. Der Entscheid erhöht die Chancen auf ein Ja zum Vertragspaket – aber die Regierung handelt sich damit auch Kritik ein.
Der Kultkäse, der traditionell zu Rosetten gehobelt wird, ist vor allem im Ausland beliebt. Warum Trumps Zölle die Produktion kaum betreffen und welche Rolle ein Hobel beim Aufstieg des Halbhartkäses spielte.
Die Stunden, die wir arbeiten, nehmen ab. Dennoch hätten wir heute viel mehr zu tun, sagt Wirtschaftspsychologe Christian Fichter. Was im Job alles stimmen muss.
Der US-Präsident hat die Zölle ausgesetzt – ausser für China. Wie es um Elektronikprodukte steht, bleibt unklar. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.
Die Jungparteien nutzen den Ersten Mai zur Politisierung. Die Jungfreisinnigen nehmen sich gleich drei Kampffelder vor: Homeoffice, Sonntagsarbeit und Renten.
Sie zählte einst zu den grössten Popstars, nun ist die Sängerin Zielscheibe von Spott und Häme. Wie kam es zur Imagekrise?
Das Victoria & Albert Museum rückt die legendäre Schmuck- und Uhrenmarke ins Rampenlicht. Unter anderem ist eine Uhr von Jackie Kennedy zu sehen – aber das kostbarste Stück ist ein anderes.
Die Behörden präsentieren einen überraschend hohen Schätzwert, wie viele Übergriffe sie während der ESC-Woche erwarten.
Die Rebellen der «Star Wars»-Serie «Andor» greifen an, «The Last of Us» erhöht die Einsätze, und «Black Mirror» spiesst den Technikhorror auf: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Das Bündner Bergdorfes Brienz/Brinzauls kommt nicht zur Ruhe. Man dürfe nicht um jeden Preis an der Siedlung festhalten, sagt Gemeindepräsident Daniel Albertin.
Die neue Strafanzeige bezieht sich auf Unterschriften für vier verschiedene Volksinitiativen. Das Ausmass der systematischen Unterschriftenfälschungen war vergangenen Herbst bekannt geworden.
Viele Mitarbeitende verschiedener Uno-Organisationen bangen um ihren Arbeitsplatz. Grund sind Budgetkürzungen – Donald Trump.
Seit einem Monat ist er Verteidigungsminister, nun gibt der neue Mitte-Bundesrat erstmals öffentlich Einblick in die Prioritäten, die er setzen will. Und er bemängelt die lange Dauer von Rüstungskäufen.
Der Bundesrat findet, dass für das Vertragspaket ein Ja des Volks genügt. Sollte das Parlament den Entscheid korrigieren? Unsere Redaktion ist sich nicht einig.
Dank Russland ist die Schweiz quasi Rohstoffhandelsgrossmacht. Sicherheitspolitisch wird das hierzulande völlig unterschätzt.
Eine Stichwunde gehört zum Schwierigsten, was man unter Zeitdruck behandeln muss. Kaum ein anderer kann das so gut wie Valentin Neuhaus. Ein Besuch in der Notfallstation.
Im Sommer verlagert sich das soziale Leben in Zürich an die Limmat und an den See. Für viele Geflüchtete birgt das Wasser Risiken. Über den Verein Solinetz finden sie Freiwillige als Schwimmpartner.
Die Zollgewerkschaft Garanto sucht eine neue Führung. Zwei Walliser Nationalräte kandidieren. Als Favorit gilt SVP-Rechtsaussen Jean-Luc Addor. Seine Wahl wäre ein Erdbeben.
Der bürgerliche Block im Bundesrat war gespalten. Der Entscheid erhöht die Chancen auf ein Ja zum Vertragspaket – aber die Regierung handelt sich damit auch Kritik ein.