Der bürgerliche Block im Bundesrat war gespalten. Der Entscheid erhöht die Chancen auf ein Ja zum Vertragspaket – aber die Regierung handelt sich damit auch Kritik ein.
Die Berner Stadträtin hat ihre Behandlung abgeschlossen. Sie unterzog sich einer Chemotherapie, zwei Operationen und Bestrahlung.
Trotz Kritik aus der Ärzteschaft setzt der Bundesrat das neue Tarifwerk für ambulante Behandlungen 2026 in Kraft. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Verträge zwischen der Schweiz und der EU sind noch nicht bekannt. Der Bundesrat gibt aber bereits eine Empfehlung zur Art der Abstimmung ab: Die Zustimmung der Kantone soll nicht nötig sein.
Die Mitglieder des Verwaltungsrates des bundeseigenen Rüstungsbetriebs Ruag MRO erhalten die Décharge für das Geschäftsjahr 2024 nur mit Vorbehalt. Dies hat der Bundesrat entschieden.
Das sicherheitspolitische Umfeld der Schweiz hat sich weiter verschlechtert. Dominiert wird die Lage nach wie vor vom Krieg in der Ukraine. Im Inland bleibt die Terrorbedrohung erhöht.
Weil die Schweizer Bevölkerung immer mehr Eier isst, ist die inländische Produktion nicht mehr ausreichend. Jetzt sollen mehr Auslandeier auf den Tellern landen.
Die radikalislamische Hamas wird definitiv in der Schweiz verboten. Das Gesetz tritt Mitte Mai in Kraft.
Hinter den Mauern der Sixtinischen Kapelle wählen 135 Kardinäle ab dem 7. Mai das neue Oberhaupt der katholischen Kirche. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Konklave.
Die Zahl von gekauften Aufenthaltsbewilligungen ist seit 2023 um über 20 Prozent gestiegen. Das Bleiberecht gibt es mancherorts bereits ab 250’000 Steuerfranken pro Jahr.
Fast alle Schweizer Firmen setzen heute auf künstliche Intelligenz. Die Angestellten kümmern sich dabei wenig um Richtlinien.
In Tschechien wird ein FV-Dosto-Zug der SBB überarbeitet. Sollte die gesamte Flotte, die für 1,9 Milliarden gekauft wurde, umgebaut werden, wird es teuer.
Der US-Präsident hat die Zölle ausgesetzt – ausser für China. Wie es um Elektronikprodukte steht, bleibt unklar. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.
Beim Onlinehändler kursierte die Idee, transparent zu machen, wie sich die Zölle auf die Preise auswirken. Die US-Regierung mahnt, der Amazon-Chef beschwichtigt. Wie lange kuschen die Tech-Milliardäre noch vor Trump?
Das Victoria & Albert Museum rückt die legendäre Schmuck- und Uhrenmarke ins Rampenlicht. Unter anderem ist eine Uhr von Jackie Kennedy zu sehen – aber das kostbarste Stück ist ein anderes.
Die Behörden präsentieren einen überraschend hohen Schätzwert, wie viele Übergriffe sie während der ESC-Woche erwarten.
Michael Jackson sollte eigentlich auf dem Soloalbum von Queen-Sänger Freddie Mercury zu hören sein. Doch die Zusammenarbeit scheiterte an Jacksons Vorliebe für exotische Tiere.
Die Rebellen der «Star Wars»-Serie «Andor» greifen an, «The Last of Us» erhöht die Einsätze, und «Black Mirror» spiesst den Technikhorror auf: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Der bürgerliche Block im Bundesrat war gespalten. Der Entscheid erhöht die Chancen auf ein Ja zum Vertragspaket – aber die Regierung handelt sich damit auch Kritik ein.
Die Berner Stadträtin hat ihre Behandlung abgeschlossen. Sie unterzog sich einer Chemotherapie, zwei Operationen und Bestrahlung.
Trotz Kritik aus der Ärzteschaft setzt der Bundesrat das neue Tarifwerk für ambulante Behandlungen 2026 in Kraft. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Verträge zwischen der Schweiz und der EU sind noch nicht bekannt. Der Bundesrat gibt aber bereits eine Empfehlung zur Art der Abstimmung ab: Die Zustimmung der Kantone soll nicht nötig sein.
Die Mitglieder des Verwaltungsrates des bundeseigenen Rüstungsbetriebs Ruag MRO erhalten die Décharge für das Geschäftsjahr 2024 nur mit Vorbehalt. Dies hat der Bundesrat entschieden.
Das sicherheitspolitische Umfeld der Schweiz hat sich weiter verschlechtert. Dominiert wird die Lage nach wie vor vom Krieg in der Ukraine. Im Inland bleibt die Terrorbedrohung erhöht.
Weil die Schweizer Bevölkerung immer mehr Eier isst, ist die inländische Produktion nicht mehr ausreichend. Jetzt sollen mehr Auslandeier auf den Tellern landen.
Die radikalislamische Hamas wird definitiv in der Schweiz verboten. Das Gesetz tritt Mitte Mai in Kraft.
Hinter den Mauern der Sixtinischen Kapelle wählen 135 Kardinäle ab dem 7. Mai das neue Oberhaupt der katholischen Kirche. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Konklave.
Die Zahl von gekauften Aufenthaltsbewilligungen ist seit 2023 um über 20 Prozent gestiegen. Das Bleiberecht gibt es mancherorts bereits ab 250’000 Steuerfranken pro Jahr.