Schlagzeilen |
Dienstag, 22. April 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Weil eine Ausschaffung nicht zulässig ist, bleibt ein verurteilter Flüchtling aus Eritrea in der Schweiz – auf Kosten der Gemeinde. Der Fall wirft Fragen über Gesetzes­vollzug und Menschen­rechte auf.

Es ist eine Folge der Juso-Initiative: Neu liegen Zahlen vor, wo in der Schweiz am meisten Personen mit einem Vermögen von mehr als 50 Millionen Franken wohnen.

Zwei Schweizer Kardinäle sind im Konklave wählbar und wählen selber. Wie es um ihre Chancen steht und was es zum Favoriten braucht.

Ein nationaler Betreibungsauszug soll Schuldenprellern das Handwerk legen. Und Mietende entlasten, die heute wieder und wieder solche Nachweise bestellen müssen.

Diese Woche reisen Karin Keller-Sutter und Guy Parmelin nach Washington, um die Wichtigkeit der Schweiz für die USA zu betonen. In der Vergangenheit kam das selten gut heraus.

Die Kirchenhistorikerin Annalena Müller spricht über Papst Franziskus, den Umgang mit Missbrauch und Frauen in der Kirche – und sagt, welche Themen der nächste Papst angehen muss.

Weil US-Grenzbeamte Geräte durchsuchen, reisen EU-Vertreter mit «Burner Phones». Auch für Schweizer Bundesleute gibt es Weisungen – allerdings nicht nur für die USA.

Elon Musk nimmt das Narkosemittel gegen Depressionen. Auch im Schweizer Nachtleben wird die Droge populärer. Ein Konsument erzählt – Suchtexperten warnen.

Der Fotograf Andreas Seibert hat rund 80 Long-Covid-Betroffene porträtiert. Was er während dieser Arbeit sah und nun in einem Bildband festhält, hat ihn «erschüttert und beschämt».

Der Streit im Lager der Gegner des E-ID-Gesetzes geht in die nächste Runde: Der Mass-Voll-Präsident wurde gegenüber EDU-Politiker Samuel Kullmann handgreiflich.

Die Fusion mit der Baloise sei eine gute Nachricht für Basel, versprechen die CEOs der beiden Versicherungen. Sie kündigen aber auch Entlassungen und einen Einstellungsstopp an.

Nach Novartis kündigt nun Roche Investitionen von 50 Milliarden Dollar in Amerika an. Ist der Pharmaboom hierzulande vorbei?

Der US-Präsident hat die Zölle ausgesetzt – ausser für China. Wie es um Elektronikprodukte steht, bleibt unklar. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.

Die aggressive Handelspolitik des US-Präsidenten lässt nach einer IWF-Analyse die Wachstumsraten weltweit einbrechen. Ein Land trifft der Abschwung besonders.

Eine Liebesgeschichte, eine Krimihandlung, ein raffinierter Plot – doch ganz glücklich wird man nicht mit dem Buch. Immerhin wird ordentlich geschlemmt und getrunken.

Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.

Mit dem Tod von Franziskus beginnt ein geheimnisvolles Ritual. Wie gut kennen Sie Geschichte, Abläufe und Kuriositäten rund um Konklave und Kirchenoberhäupter?

Die Rebellen der «Star Wars»-Serie «Andor» greifen an, «The Last of Us» erhöht die Einsätze, und «Black Mirror» spiesst den Technikhorror auf: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Weil eine Ausschaffung nicht zulässig ist, bleibt ein verurteilter Flüchtling aus Eritrea in der Schweiz – auf Kosten der Gemeinde. Der Fall wirft Fragen über Gesetzes­vollzug und Menschen­rechte auf.

Es ist eine Folge der Juso-Initiative: Neu liegen Zahlen vor, wo in der Schweiz am meisten Personen mit einem Vermögen von mehr als 50 Millionen Franken wohnen.

Zwei Schweizer Kardinäle sind im Konklave wählbar und wählen selber. Wie es um ihre Chancen steht und was es zum Favoriten braucht.

Ein nationaler Betreibungsauszug soll Schuldenprellern das Handwerk legen. Und Mietende entlasten, die heute wieder und wieder solche Nachweise bestellen müssen.

Diese Woche reisen Karin Keller-Sutter und Guy Parmelin nach Washington, um die Wichtigkeit der Schweiz für die USA zu betonen. In der Vergangenheit kam das selten gut heraus.

Die Kirchenhistorikerin Annalena Müller spricht über Papst Franziskus, den Umgang mit Missbrauch und Frauen in der Kirche – und sagt, welche Themen der nächste Papst angehen muss.

Weil US-Grenzbeamte Geräte durchsuchen, reisen EU-Vertreter mit «Burner Phones». Auch für Schweizer Bundesleute gibt es Weisungen – allerdings nicht nur für die USA.

Ukrainische Ärztinnen und Ärzte dürfen in der Schweiz nur unter Aufsicht arbeiten. Die Kantone interpretieren diese Vorgabe unterschiedlich – zum Leidwesen mancher Grundversorger.

Elon Musk nimmt das Narkosemittel gegen Depressionen. Auch im Schweizer Nachtleben wird die Droge populärer. Ein Konsument erzählt – Suchtexperten warnen.

Der Fotograf Andreas Seibert hat rund 80 Long-Covid-Betroffene porträtiert. Was er während dieser Arbeit sah und nun in einem Bildband festhält, hat ihn «erschüttert und beschämt».