Schlagzeilen |
Montag, 21. April 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Kirchenhistorikerin Annalena Müller spricht über Papst Franziskus, den Umgang mit Missbrauch und Frauen in der Kirche – und sagt, welche Themen der nächste Papst angehen muss.

Weil US-Grenzbeamte Geräte durchsuchen, reisen EU-Vertreter mit «Burner Phones». Auch für Schweizer Bundesleute gibt es Weisungen – allerdings nicht nur für die USA.

Elon Musk nimmt das Narkosemittel gegen Depressionen. Auch im Schweizer Nachtleben wird die Droge populärer. Ein Konsument erzählt – Suchtexperten warnen.

Der Fotograf Andreas Seibert hat rund 80 Long-Covid-Betroffene porträtiert. Was er während dieser Arbeit sah und nun in einem Bildband festhält, hat ihn «erschüttert und beschämt».

Der Streit im Lager der Gegner des E-ID-Gesetzes geht in die nächste Runde: Der Mass-Voll-Präsident wurde gegenüber EDU-Politiker Samuel Kullmann handgreiflich.

Am Gornergletscher bei Zermatt ist eine neue Staumauer geplant, die zentral ist für die Energiewende. Eigentlich ist die Idee populär – doch jetzt meldet sich eine einflussreiche Gruppe.

In Zürcher Heimen und Spitälern sollen ab Sommer keine Temporärkräfte mehr eingestellt werden. Die Temporärbranche spricht von «kartellrechtswidrigen Abreden».

Die Schweiz lanciert nächste Woche eine Charmeoffensive in den USA: Nebst den Bundesrats­mitgliedern Keller-Sutter und Parmelin werden gleich drei Staatssekretärinnen und ein Sondergesandter über den Atlantik fliegen.

Bürgerliche und Gewerkschaften streiten über Bundeslöhne. Neue Zahlen zeigen ein Sparpotenzial von rund 390 Millionen Franken – mehr, als eine Steuer­erhöhung bei der Säule 3a bringen würde.

Eine Person erreicht derzeit das höchstmögliche Salär in der Bundesverwaltung. Und wie viel verdient der Chauffeur eines Bundesrats, eine Reinigungskraft oder eine Botschafterin?

Mit einer Teilamortisation der Hypothek erhöht man seine Sicherheit im Alter – allerdings sollte man genügend liquide Mittel als Reserven für unerwartete Kosten behalten.

Klaus Schwab tritt per sofort als Vorsitzender des Stiftungsrats des Weltwirtschaftsforums in Davos zurück. Peter Brabeck-Letmathe übernimmt.

Der US-Präsident hat die Zölle ausgesetzt – ausser für China. Wie es um Elektronikprodukte steht, bleibt unklar. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.

Wer keine Beratung wünscht und genügend Fachkenntnisse hat, kann ein Execution-only-Mandat erteilen.

Valery Poshtarov fotografiert Väter und Söhne, die einander an den Händen nehmen. Er staunt immer wieder, was die simple Geste auslösen kann.

Als Fussballcoach war Hanspeter Latour eigenwillig und beliebt. Heute weibelt er für die Artenvielfalt, hält 50 Vorträge pro Jahr – und mahnt auch mal die Bauern.

Martin Suter hat über 11 Millionen Bücher verkauft, jetzt erscheint «Wut und Liebe». Was heisst Erfolg in Zeiten, in denen Booktoker mitmischen? Suter und Branchen-Insider haben Antworten.

«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Die Kirchenhistorikerin Annalena Müller spricht über Papst Franziskus, den Umgang mit Missbrauch und Frauen in der Kirche – und sagt, welche Themen der nächste Papst angehen muss.

Weil US-Grenzbeamte Geräte durchsuchen, reisen EU-Vertreter mit «Burner Phones». Auch für Schweizer Bundesleute gibt es Weisungen – allerdings nicht nur für die USA.

Ukrainische Ärztinnen und Ärzte dürfen in der Schweiz nur unter Aufsicht arbeiten. Die Kantone interpretieren diese Vorgabe unterschiedlich – zum Leidwesen mancher Grundversorger.

Elon Musk nimmt das Narkosemittel gegen Depressionen. Auch im Schweizer Nachtleben wird die Droge populärer. Ein Konsument erzählt – Suchtexperten warnen.

Der Fotograf Andreas Seibert hat rund 80 Long-Covid-Betroffene porträtiert. Was er während dieser Arbeit sah und nun in einem Bildband festhält, hat ihn «erschüttert und beschämt».

Der Streit im Lager der Gegner des E-ID-Gesetzes geht in die nächste Runde: Der Mass-Voll-Präsident wurde gegenüber EDU-Politiker Samuel Kullmann handgreiflich.

Am Gornergletscher bei Zermatt ist eine neue Staumauer geplant, die zentral ist für die Energiewende. Eigentlich ist die Idee populär – doch jetzt meldet sich eine einflussreiche Gruppe.

In Zürcher Heimen und Spitälern sollen ab Sommer keine Temporärkräfte mehr eingestellt werden. Die Temporärbranche spricht von «kartellrechtswidrigen Abreden».

Die Schweiz lanciert nächste Woche eine Charmeoffensive in den USA: Nebst den Bundesrats­mitgliedern Keller-Sutter und Parmelin werden gleich drei Staatssekretärinnen und ein Sondergesandter über den Atlantik fliegen.

Bürgerliche und Gewerkschaften streiten über Bundeslöhne. Neue Zahlen zeigen ein Sparpotenzial von rund 390 Millionen Franken – mehr, als eine Steuer­erhöhung bei der Säule 3a bringen würde.