Bürgerliche und Gewerkschaften streiten über Bundeslöhne. Neue Zahlen zeigen ein Sparpotenzial von rund 390 Millionen Franken – mehr, als eine Steuererhöhung bei der Säule 3a bringen würde.
Eine Person erreicht derzeit das höchstmögliche Salär in der Bundesverwaltung. Und wie viel verdient der Chauffeur eines Bundesrats, eine Reinigungskraft oder eine Botschafterin?
Politiker von links bis rechts und mehrere Organisationen fordern in einem offenen Brief den Bundesrat auf, die Regulierung von sozialen Medien und Suchmaschinen nicht weiter hinauszuzögern.
In den Unwetter-Regionen brach diese Woche zeitweise das Mobilfunknetz zusammen. Obwohl der Bundesrat vor über einem Jahr Vorschriften für die Telecombranche präsentierte.
Die Behörde hat einen harten Sparauftrag vom Bundesrat. Dennoch wird die Lohnsumme der Geschäftsleitung um über eine Million Franken erhöht.
Die Schokoladenfirma will Kindern in Ghana den Schulbesuch ermöglichen – doch dort weiss man nichts von dem Hilfsprogramm. Der Konzern will der Sache jetzt nachgehen.
Die Gewalt internationaler Drogenbanden ist in der Schweiz angekommen, sagt Yanis Callandret. Er fürchtet, dass die organisierte Kriminalität gerade die Verwaltung und Politik infiltriert.
Christoph Meili und Adam Quadroni deckten Schweizer Megaskandale auf. Zu einem hohen Preis. Im Videostudio treffen sich die Leidensgenossen erstmals. Dann fliessen Tränen.
Der SVP-Nationalrat Andreas Glarner glaubt, dass die Richter in Lausanne anders entscheiden werden als jene im Kanton Aargau. Er wolle seinen Ruf schützen, so Glarner.
Eine neue Studie zeigt, dass die männliche, rechtsbürgerliche Vorherrschaft bald enden könnte.
Die wahren Verluste der grössten Migros-Tochter sind noch viel höher als ausgewiesen. Trotzdem baut sie in Deutschland Stellen auf, während die Angestellten in der Schweiz Opfer bringen müssen.
Das Angebot hinkt der mit dem Bevölkerungswachstum steigenden Nachfrage hinterher. Komplexe Raumplanung und hohe Kosten erschweren dringend benötigte Neubauten.
Der US-Präsident hat die Zölle ausgesetzt – ausser für China. Wie es um Elektronikprodukte steht, bleibt unklar. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.
Seit März hat die Schweiz eine weltweit einmalige Branchenlösung. Prägend bei deren Umsetzung war Daniel Würgler. Besuch beim Bauern und seinen 18’000 Legehennen.
Am 20. April ist inoffizieller Weltkiffertag. Hier erfahren Sie, wieso dieser ausgerechnet auf dieses Datum fällt.
Donald Trump setzt mit seiner Zollpolitik andere Nationen unter Druck – was Peking die unverhoffte Chance gibt, Hollywood-Filme aus chinesischen Kinos zu verbannen.
Der langjährige Kulturredaktor des «Tages-Anzeigers» war der härteste Kritiker von allen. Zugleich konnte er herzlich sein und grosszügig. Nun ist Rentsch 79-jährig gestorben.
«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Bürgerliche und Gewerkschaften streiten über Bundeslöhne. Neue Zahlen zeigen ein Sparpotenzial von rund 390 Millionen Franken – mehr, als eine Steuererhöhung bei der Säule 3a bringen würde.
Eine Person erreicht derzeit das höchstmögliche Salär in der Bundesverwaltung. Und wie viel verdient der Chauffeur eines Bundesrats, eine Reinigungskraft oder eine Botschafterin?
Politiker von links bis rechts und mehrere Organisationen fordern in einem offenen Brief den Bundesrat auf, die Regulierung von sozialen Medien und Suchmaschinen nicht weiter hinauszuzögern.
In den Unwetter-Regionen brach diese Woche zeitweise das Mobilfunknetz zusammen. Obwohl der Bundesrat vor über einem Jahr Vorschriften für die Telecombranche präsentierte.
Die Behörde hat einen harten Sparauftrag vom Bundesrat. Dennoch wird die Lohnsumme der Geschäftsleitung um über eine Million Franken erhöht.
Die Schokoladenfirma will Kindern in Ghana den Schulbesuch ermöglichen – doch dort weiss man nichts von dem Hilfsprogramm. Der Konzern will der Sache jetzt nachgehen.
Die Gewalt internationaler Drogenbanden ist in der Schweiz angekommen, sagt Yanis Callandret. Er fürchtet, dass die organisierte Kriminalität gerade die Verwaltung und Politik infiltriert.
Christoph Meili und Adam Quadroni deckten Schweizer Megaskandale auf. Zu einem hohen Preis. Im Videostudio treffen sich die Leidensgenossen erstmals. Dann fliessen Tränen.
Der SVP-Nationalrat Andreas Glarner glaubt, dass die Richter in Lausanne anders entscheiden werden als jene im Kanton Aargau. Er wolle seinen Ruf schützen, so Glarner.
Eine neue Studie zeigt, dass die männliche, rechtsbürgerliche Vorherrschaft bald enden könnte.