An seinem 90. Geburtstag muss er aber pausieren – aus gesundheitlichen Gründen.
Die gestressten Notfallstationen der Spitäler wünschen Entlastung. Eine parlamentarische Initiative wollte dies mit einer Sondergebühr für unnötige Konsultationen erreichen. Davon ist nur wenig übriggeblieben.
Die Schweizer Bevölkerung ist bereit, mehr für ihre Armee auszugeben – solange dort gespart wird, wo es nicht weh tut. Umfragen zur Verteidigung zeigen: Die sicherheitspolitische Seele des Landes ist voller Widersprüche.
Die Netzgesellschaft Swissgrid muss immer häufiger für teures Geld intervenieren, um die starken Schwankungen der Solarenergie auszugleichen. Das Problem: Viele Stromfirmen aktualisieren ihre Wettervorhersagen nicht täglich.
Der britische Forscher wurde als «Steve Jobs der Ökologie» gefeiert. Dann musste er die Hochschule nach Belästigungsvorwürfen verlassen. Sein Ruf ist ruiniert. Zu Recht?
Kaum geht eine Bank unter, steht er vor den Kameras: Peter V. Kunz, der bekannteste Wirtschaftsrechtler der Schweiz. Aber wer ist dieser Mann? Das grosse Gespräch.
Die bizarre Geschichte des Baslers Karl Ernst Krafft, der für die Nazis die Sterne las – und vor genau 80 Jahren im KZ starb.
Er galt als «Träumer von Ägypten», sein Ferienresort Andermatt als «Wahnsinnsprojekt». Doch mit dem Untergang der CS hat der Milliardär gutes Geld gemacht. Das Resort Andermatt will er noch lange selber führen, wie er im Interview sagt.
Ueli-Bier aus der «Fischerstube» ist in Basel Kult. Das hängt nicht zuletzt mit dem Wagemut eines Kleinbasler Pioniers zusammen, der vor einem halben Jahrhundert Wirtschaftsgeschichte schrieb.
Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.
Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.
Sie verliebten sich per Briefpost – und planten ihre Hochzeit, ohne sich ein einziges Mal gesehen zu haben. Wie sie es geschafft haben, zusammenzubleiben: Folge 3 der Serie «Alte Lieben».
FDP und Grüne sind die Verlierer beim zweiten Wahlgang für den Solothurner Regierungsrat. Die SP bestätigt den nationalen Aufwärtstrend.
Die Schweiz ist von Polen erstmals zum EU-Finanz- und Wirtschaftsministertreffen eingeladen worden. Die amerikanischen Strafzölle sind das dominierende Thema am informellen Treffen in Warschau.
Seit dem Telefonat von Karin Keller-Sutter mit Donald Trump wird aber wieder gehofft.
Eine Schwesternschaft in Solothurn drangsalierte jahrzehntelang schwangere Frauen, ihre Kinder wegzugeben. Zahlreiche Beweise hat sie vernichtet, den Rest weggesperrt. Nun kämpft ein Staatsarchivar um den Zugang zu den Akten.
Tiktok und andere Social Media sind der wichtigste Marktplatz für Schleuser: Junge Männer aus Nordafrika werden zur Ausreise nach Europa motiviert – dem Kontinent, wo angeblich Träume in Erfüllung gehen. Auch Yassine mischt in diesem Geschäft mit.
Der Discounter bietet tiefste Preise – und scheint trotzdem profitabel. Wie das Geschäftsmodell dahinter funktioniert, erklärt der Wirtschaftsredaktor Dieter Bachmann im Podcast.
Schon nächstes Jahr will die EU Anbieter von Internetdiensten wie Threema oder Swisscom verpflichten, digitale Beweise für Delikte ohne kompliziertes Verfahren herauszurücken. Die Schweiz gerät unter Druck.
Gerhard Pfister will eine unilaterale Schutzklausel gegen eine übermässige Zuwanderung in die Verfassung schreiben. Die FDP lehnt das ab. Und die SVP?
Weniger Wohlstand, weniger Sicherheit, mehr Asylsuchende, keine Bilateralen mehr: Der Bundesrat erstellt eine Schadensbilanz für die wohl wichtigste Abstimmung seit langem. Aber eine Frage bleibt offen.
Die Vorlage für die neue Schutzklausel steht vor dem Abschluss. Geplant ist ein Regelwerk mit vielen Daten und fixen Schwellenwerten. Auch regionale Einschränkungen sollen möglich sein.
Der Fahrplan für die Ratifizierung verzögert sich. Das bringt den Wirtschaftsminister in eine delikate Lage – fünf Jahre nachdem er den Rahmenvertrag hat versenken dürfen.
Nur 7 Prozent der Straftatverdächtigen seien Asylsuchende, sagt der Justizminister. Er verteidigt seine Asylpolitik und die neue Schutzklausel mit der EU.
Kaum im Amt, kündigt der neue Verteidigungsminister eine Reorganisation an. Im Visier: die Grossprojekte, die immer wieder für politischen Unmut sorgen.
Sicherheitspolitiker aus dem Ständerat wollen das Kriegsmaterialgesetz ändern. Partnerländer sollen auch dann beliefert werden können, wenn sie sich in einem bewaffneten Konflikt befinden.
Die Nachrichtendienst-Mitarbeitenden haben Direktor Christian Dussey erneut eine miserable Beurteilung gegeben. Fehlendes Vertrauen scheint ein Hauptproblem innerhalb des Dienstes zu sein.
An seiner ersten Medienkonferenz nach der Wahl sprach der neugewählte Bundesrat über seine Vorgängerin, seine künftigen Regierungskollegen, die Aufrüstung in Europa und die Neutralität.
Der neue Bundesrat Martin Pfister wird höchstwahrscheinlich das Verteidigungsdepartement übernehmen. Schon jetzt ist klar: Für die drängendsten Probleme werden ab dem ersten Tag konkrete Lösungsvorschläge erwartet.
Stéphane Rey war eine Schlüsselfigur in einem historischen Entscheid des südafrikanischen Lands. Ein seltener Einblick in das Vorgehen der Schweizer Diplomatie.
Wegen einer geplanten Reise nach Somalia, die er zusammen mit IS-Rekrutierten plante, wurde ein 21-jähriger Mann von der Bundesanwaltschaft beim Bundesstrafgericht Bellinzona angeklagt.
Reto Nause will seinen Parteikollegen Philipp Bregy unterstützen. Er kandidiert darum nicht für das Mitte-Präsidium.
Für das letzte Stück des Brotes gibt es im deutschsprachigen Raum über 100 verschiedene Bezeichnungen. Wir tragen auf einer Karte alle zusammen – mit Ihrer Hilfe.
Für Kaspar Villiger ist es Zeit, dass unser Land aus dem Schlaf der Seligen aufwacht. Hier legt der Alt-Bundesrat dar, was zu tun wäre.
Wer will, kann hier als Taube oder Sonnenblume herumlaufen: Die Stadt Zug hat jetzt eine eigene digitale Begegnungszone, als erste in der Schweiz. Man fragt sich nur: Warum?
Gemeinnützige Stiftungen und Vereine sollen künftig eine Steuererklärung einreichen und für politisches Engagement zahlen müssen. Sie wehren sich dagegen.
Die SVP schafft es nach acht Anläufen: Sibylle Jeker gelingt der Einzug in die Kantonsregierung. Die SP gewann einen zweiten Sitz, die FDP verlor ihren.
Mit Elon Musks Elektrofahrzeugen sind in der Schweiz auch Militärangestellte unterwegs. Tesla wird immer wieder wegen unzureichender Datensicherheit kritisiert.
Ohne Unterstützung aus der Mitte hätte ein neues Kernkraftwerk in der Schweiz keine Chance. Nun bricht einer der mächtigsten Mitte-Politiker das Tabu.
Sie lernen am Wochenende und geben ihre Ferientage her für CAS und Linkedin-Masterclasses: Eine wachsende Zahl von Angestellten bildet sich unabhängig vom Arbeitgeber weiter. Warum?
In Herisau soll die erste Migros-Filiale mit durchgehenden Öffnungszeiten entstehen. Geplant ist, dass nach Ladenschluss in den Selbstbedienungsmodus gewechselt wird.
Der US-Präsident hat die Zölle ausgesetzt – ausser für China. Wie es um Elektronikprodukte steht, bleibt unklar. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.
Ein Fokus auf Aktien weltweit verspricht langfristig vergleichsweise hohe Renditechancen.
Zweimal hat unser Autor den peruanischen Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa interviewt. Einmal wurde es dabei ziemlich laut.
Die Veranstalter der SRG und der Stadt Basel geben am Montagmittag weitere Details zum ESC im Mai bekannt. Unter anderem werden ersten Intervall-Acts – also Stargäste angekündigt. Alle News gibt es hier im Ticker.
Kunstschreiber, nobler Gentleman des «magischen Realismus» und gescheiterter Volkstribun: Zum Tode des Literaturnobelpreisträgers Mario Vargas Llosa.
«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.