Die Schweiz ist von Polen erstmals zum EU-Finanz- und Wirtschaftsministertreffen eingeladen worden. Die amerikanischen Strafzölle sind das dominierende Thema am informellen Treffen in Warschau.
Ein Flüchtling ist trotz Landesverweis in die Schweiz zurückgekehrt und bezieht Sozialhilfe. Die betroffene Gemeinde kann dagegen nichts machen. Der Fall zeigt, wie absurd das Asylsystem sein kann.
Sie sprachen sich gegen Gerhard Pfister als Bundesrat aus, forderten eine Frauenkandidatur – und scheiterten. Dann wollten sie eine Frau im Parteipräsidium und scheiterten erneut. Nun nehmen sie das Fraktionspräsidium ins Visier. Halbherzig.
Lüchinger ist ein Patriot mit internationalem Flair. Er hat eine ungewöhnliche Karriere voller Widersprüche hingelegt. Dennoch erntet er Lob von links bis rechts.
Der britische Forscher wurde als «Steve Jobs der Ökologie» gefeiert. Dann musste er die Hochschule nach Belästigungsvorwürfen verlassen. Sein Ruf ist ruiniert. Zu Recht?
Kaum geht eine Bank unter, steht er vor den Kameras: Peter V. Kunz, der bekannteste Wirtschaftsrechtler der Schweiz. Aber wer ist dieser Mann? Das grosse Gespräch.
Die bizarre Geschichte des Baslers Karl Ernst Krafft, der für die Nazis die Sterne las – und vor genau 80 Jahren im KZ starb.
Er galt als «Träumer von Ägypten», sein Ferienresort Andermatt als «Wahnsinnsprojekt». Doch mit dem Untergang der CS hat der Milliardär gutes Geld gemacht. Das Resort Andermatt will er noch lange selber führen, wie er im Interview sagt.
Ueli-Bier aus der «Fischerstube» ist in Basel Kult. Das hängt nicht zuletzt mit dem Wagemut eines Kleinbasler Pioniers zusammen, der vor einem halben Jahrhundert Wirtschaftsgeschichte schrieb.
Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.
Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.
Sie verliebten sich per Briefpost – und planten ihre Hochzeit, ohne sich ein einziges Mal gesehen zu haben. Wie sie es geschafft haben, zusammenzubleiben: Folge 3 der Serie «Alte Lieben».
Die Schweiz kann den USA höhere Investitionen von hiesigen Firmen in Aussicht stellen. Das hat Wirtschaftsminister Guy Parmelin am Donnerstag angedeutet. Konkrete Verhandlungen gebe es aber noch nicht.
Die Schweiz soll bald wieder vollen Zugang zum Forschungsprogramm haben. Für heikle Bereiche gilt das aber nur bedingt.
Der Kanton muss sofort sparen – im Gegensatz etwa zu Genf, Luzern und dem Aargau, die kürzlich hohe Überschüsse meldeten. Und das, obwohl die Waadt eine bürgerliche Mehrheit in der Regierung hat.
Er nennt sich König der Schweiz und «erobert» reihenweise herrenlose Grundstücke. Auf den Spuren einer Medienfigur.
Fehlende Selbstkontrolle, psychische Probleme, auf dem Entwicklungsniveau eines Kindes: Sind die Straftäter im offenen Vollzug die Vorboten dessen, was auf die Gesellschaft zukommt?
Die Schweiz rennt derzeit wie mehr als fünfzig andere Länder in Washington Türen ein, um den Zollschock zu lindern. Die Bundespräsidentin hat dem US-Staatschef Angebote zur Besänftigung in Aussicht gestellt.
Die Universitäten Bern und Basel sollen nach dem Willen der Studierenden vollständig fleischlos werden. An der Uni Luzern ist ein entsprechender Versuch krachend gescheitert.
Gerhard Pfister will eine unilaterale Schutzklausel gegen eine übermässige Zuwanderung in die Verfassung schreiben. Die FDP lehnt das ab. Und die SVP?
Weniger Wohlstand, weniger Sicherheit, mehr Asylsuchende, keine Bilateralen mehr: Der Bundesrat erstellt eine Schadensbilanz für die wohl wichtigste Abstimmung seit langem. Aber eine Frage bleibt offen.
Die Vorlage für die neue Schutzklausel steht vor dem Abschluss. Geplant ist ein Regelwerk mit vielen Daten und fixen Schwellenwerten. Auch regionale Einschränkungen sollen möglich sein.
Der Fahrplan für die Ratifizierung verzögert sich. Das bringt den Wirtschaftsminister in eine delikate Lage – fünf Jahre nachdem er den Rahmenvertrag hat versenken dürfen.
Nur 7 Prozent der Straftatverdächtigen seien Asylsuchende, sagt der Justizminister. Er verteidigt seine Asylpolitik und die neue Schutzklausel mit der EU.
Kaum im Amt, kündigt der neue Verteidigungsminister eine Reorganisation an. Im Visier: die Grossprojekte, die immer wieder für politischen Unmut sorgen.
Sicherheitspolitiker aus dem Ständerat wollen das Kriegsmaterialgesetz ändern. Partnerländer sollen auch dann beliefert werden können, wenn sie sich in einem bewaffneten Konflikt befinden.
Die Nachrichtendienst-Mitarbeitenden haben Direktor Christian Dussey erneut eine miserable Beurteilung gegeben. Fehlendes Vertrauen scheint ein Hauptproblem innerhalb des Dienstes zu sein.
An seiner ersten Medienkonferenz nach der Wahl sprach der neugewählte Bundesrat über seine Vorgängerin, seine künftigen Regierungskollegen, die Aufrüstung in Europa und die Neutralität.
Der neue Bundesrat Martin Pfister wird höchstwahrscheinlich das Verteidigungsdepartement übernehmen. Schon jetzt ist klar: Für die drängendsten Probleme werden ab dem ersten Tag konkrete Lösungsvorschläge erwartet.
Patienten, die wegen Bagatellen zu einer Notfallstation gehen, sollen abgeschreckt werden. Die nationalrätliche Gesundheitskommission will deshalb eine zusätzliche Pauschale einführen.
Verheiratete sollen in der AHV gleich behandelt werden wie Unverheiratete, fordert die FDP. Die Linke moniert, dies gehe auf Kosten jener, die unbezahlte Betreuungsarbeit leisteten.
Der Regierung will die Adoption von Kindern aus dem Ausland verbieten. Die zuständige Nationalratskommission spricht sich nun dagegen aus.
Zu wenig Regen, zu wenig Schnee: Die Nordschweiz erlebt eine ungewöhnliche frühe Trockenperiode. Was sind die Auswirkungen auf unser Trinkwasser und die Natur?
Es ist 2025, und noch immer trennen öffentliche WC rasch fertige Männer von wartenden Frauen. Wie lange noch? Eine Spurensuche bei einem Hersteller und einer Designerin.
Journalistinnen und Fotografen dieses Hauses haben Jurys mit Arbeiten über den «Unterschriften-Bschiss», eine spektakuläre Rettungsaktion und die Erwärmung der Weltmeere überzeugt.
80 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer haben ein negatives Bild des US-Präsidenten. Noch unbeliebter ist Trumps wichtigster Unterstützer, Tesla-Chef Elon Musk.
Der US-Präsident gibt bekannt, er sistiere die hohen Zölle für 90 Tage. Kurz zuvor hat er mit der Bundespräsidentin gesprochen. Was ist da geschehen? Und wie will die Schweiz nun weiterverhandeln?
In Deutschland und Österreich sind sie bereits eine grosse Bewegung, nun wollen auch hierzulande ältere Frauen gegen rechtsextreme Tendenzen antreten. Wer sind sie – und was treibt sie an?
Nach massivem Druck der Börse pausiert der US-Präsident die reziproken Zölle für 90 Tage für alle Länder ausser für China. Was bedeutet das jetzt? Weltweit und für die Schweiz?
Im Vorfeld des Kursanstiegs vom Donnerstag haben mehrere Milliardäre kräftig in ihre eigenen börsennotierten Vermögenswerte investiert.
Zusammen mit Efta-Staaten handelt die Schweiz mit Malaysia. Das Abkommen bietet Potenzial für die Schweizer Wirtschaft.
Der US-Präsident verkündet eine 90-tägige Zollpause für die meisten Länder und erhöht den Zollsatz auf chinesische Importe. Die US-Aktienkurse sinken wieder. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.
Für Musik- und Fussballfans wird es eng auf den Gleisen. Mit spezieller Planung und einer Vielzahl an Extrazügen wollen die SBB dafür sorgen, dass alle nach Hause kommen.
Menschen, die mit weiss verschleierten Augen wie hypnotisiert vor sich hin starren: Die Macher des Netflix-Hits haben sich zum Start der siebten Staffel einen besonderen Werbegag ausgedacht.
Genforschern soll die Züchtung von Ur-Wölfen gelungen sein. Wir klären die wichtigsten Fragen von Schweizer Schattenwolf-Besitzerinnen und -Besitzern.
F. Scott Fitzgeralds Meisterwerk passt in unsere Zeit, in der Milliardäre in Serien zum Gespött werden und gleichzeitig in den USA die Demokratie angreifen.
«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.