Schlagzeilen |
Donnerstag, 10. April 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Präsident gibt bekannt, er sistiere die hohen Zölle für 90 Tage. Kurz zuvor hat er noch mit der Bundespräsidentin gesprochen. Was ist da geschehen? Und wie will die Schweiz nun weiterverhandeln?

In Deutschland und Österreich sind sie bereits eine grosse Bewegung, nun wollen auch hierzulande ältere Frauen gegen rechtsextreme Tendenzen antreten. Wer sind sie – und was treibt sie an?

Schweizer Wissenschaftler können wieder an wichtigen Projekten wie «Horizon» und «Erasmus+» teilnehmen. Ein Abkommen soll noch 2025 unterzeichnet werden.

In knapp einem Monat beginnt der grösste Event, der je in Basel stattfand. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Schutz.

Obwohl die US-Politik enormen Schaden anrichten wird, biedern sich Bürgerliche unverdrossen bei Donald Trump an. Und sind blind für unsere wahren Freunde.

Sie enthüllten Bankverbindungen rund um Aserbaidschans Herrscherfamilie und schrieben über kriminelle Kunden der Credit Suisse. Für beides droht den Journalistinnen hier ein Strafverfahren.

Die Regierung hat einen Sondergesandten für die USA ernannt. Die Massnahme ist aber umstritten. Interne Kritik gibt es auch an den Gesprächen von Seco-Chefin Helene Budliger Artieda in Washington.

Der Vorverkauf harzt, das Budget schrumpft, Sponsoren geben zu reden: Pavillon-Chef Manuel Salchli sagt, wie man das Image der Schweiz unter erschwerten Bedingungen pflegt.

Botschafter Gabriel Lüchinger soll in den USA die Interessen der Schweiz vertreten. Der Bundesrat reagiert damit auf die Einführung von Zöllen durch die Trump-Regierung.

Stephanie Eymann spricht über die Polizeipräsenz am grössten Musik-Event und die Solidarität zwischen den Kantonen. Kritik aus Zürich weist die Basler Sicherheitsdirektorin entschieden zurück.

Beide Marken stehen für italienische Luxusmode. Nun kommt das 1978 von Gianni Versace gegründete Haus für 1,25 Milliarden Euro unter das Dach der grösseren und älteren Konkurrenz.

Georges Kern, CEO von Breitling, ist als Unternehmer direkt von Donald Trumps Zollpolitik betroffen. Hier legt er dar, was nun zu tun ist.

Der US-Präsident verkündet eine 90-tägige Zollpause für die meisten Länder und erhöht den Zollsatz auf chinesische Importe. Die US-Aktienkurse sinken wieder. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.

Kurz bevor er die Zölle aussetzte, rief der US-Präsident zum Aktienkauf auf. Ist das erlaubt? Und dürfte das der Bundesrat in der Schweiz? Ein Rechtsexperte gibt Auskunft.

In der Serie «The Last of Us» verwandelt ein Pilz Menschen in Zombies. Gruselige Pilze gibt es auch in der Realität – und der Klimawandel könnte sie noch gefährlicher machen.

Netrebko wird als «Leonora» auf der Bühne stehen, kündigt der neue Intendant des Opernhauses an. Angst vor negativen Rückmeldungen hat er keine.

Mütter, die ihren traditionellen Lebensstil zelebrieren, boomen in den sozialen Medien. Der Berner Ethiker Mathias Wirth erklärt, wieso ein Leben zwischen Herd und Haushalt viele fasziniert.

«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Der US-Präsident gibt bekannt, er sistiere die hohen Zölle für 90 Tage. Kurz zuvor hat er noch mit der Bundespräsidentin gesprochen. Was ist da geschehen? Und wie will die Schweiz nun weiterverhandeln?

Für Musik- und Fussballfans wird es eng auf den Gleisen. Mit spezieller Planung und einer Vielzahl an Extrazügen wollen die SBB dafür sorgen, dass alle nach Hause kommen.

In Deutschland und Österreich sind sie bereits eine grosse Bewegung, nun wollen auch hierzulande ältere Frauen gegen rechtsextreme Tendenzen antreten. Wer sind sie – und was treibt sie an?

Schweizer Wissenschaftler können wieder an wichtigen Projekten wie «Horizon» und «Erasmus+» teilnehmen. Ein Abkommen soll noch 2025 unterzeichnet werden.

In knapp einem Monat beginnt der grösste Event, der je in Basel stattfand. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Schutz.

Obwohl die US-Politik enormen Schaden anrichten wird, biedern sich Bürgerliche unverdrossen bei Donald Trump an. Und sind blind für unsere wahren Freunde.

Sie enthüllten Bankverbindungen rund um Aserbaidschans Herrscherfamilie und schrieben über kriminelle Kunden der Credit Suisse. Für beides droht den Journalistinnen hier ein Strafverfahren.

Die Regierung hat einen Sondergesandten für die USA ernannt. Die Massnahme ist aber umstritten. Interne Kritik gibt es auch an den Gesprächen von Seco-Chefin Helene Budliger Artieda in Washington.

Botschafter Gabriel Lüchinger soll in den USA die Interessen der Schweiz vertreten. Der Bundesrat reagiert damit auf die Einführung von Zöllen durch die Trump-Regierung.

Stephanie Eymann spricht über die Polizeipräsenz am grössten Musik-Event und die Solidarität zwischen den Kantonen. Kritik aus Zürich weist die Basler Sicherheitsdirektorin entschieden zurück.