Schlagzeilen |
Mittwoch, 09. April 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Regierung hat einen Sondergesandten für die USA ernannt. Die Massnahme ist aber umstritten. Interne Kritik gibt es auch an den Gesprächen von Seco-Chefin Helene Budliger Artieda in Washington.

Der Vorverkauf harzt, das Budget schrumpft, Sponsoren geben zu reden: Pavillon-Chef Manuel Salchli sagt, wie man das Image der Schweiz unter erschwerten Bedingungen pflegt.

Botschafter Gabriel Lüchinger soll in den USA die Interessen der Schweiz vertreten. Der Bundesrat reagiert damit auf die Einführung von Zöllen durch die Trump-Regierung.

Stephanie Eymann spricht über die Polizeipräsenz am grössten Musik-Event und die Solidarität zwischen den Kantonen. Kritik aus Zürich weist die Basler Sicherheitsdirektorin entschieden zurück.

Die frühere Justizministerin war acht Jahre im Verwaltungsrat einer Privatbank mitverantwortlich für die gute Geschäftsführung. Nun zeigen Dokumente, dass die Finma dort massive Mängel feststellte.

Wie umgehen mit dem Zollschock? Die SP-Spitze verlangt vom Bundesrat Haltung gegen das «neofaschistische US-Regime» – und ein engeres Zusammen­rücken mit Europa.

Die Armee soll eine Milliarde Franken zusätzlich erhalten – für den Kauf von Munition. Wie die Zusatzausgaben finanziert würden, ist offen.

Lisa Mazzone bezeichnet Donald Trump als Sheriff, der Politik für die Tech-Oligarchen macht. Und erklärt, weshalb die Grünen gegen zusätzliche Milliarden für die Armee sind.

Akin Gump, eine der grössten US-Kanzleien, soll der Schweiz wieder vollen Zugang zu KI-Chips verschaffen. Der Vertrag mit dem Seco ermöglicht auch ein Lobbying bei den Strafzöllen.

Rechte Politiker, auch in der Schweiz, jubelten über Donald Trump. Jetzt werden SVP, AfD und Co. brutal mit ihren eigenen Prinzipien konfrontiert.

Bei Trumps Amtseinführung sassen sie erwartungsvoll in den ersten Reihen. Nun verlieren Amazon-Gründer Jeff Bezos, Apple-Chef Tim Cook und andere Unternehmer Unsummen durch den Handelskrieg.

Apple ächzt besonders unter den neuen Zollabgaben, Analysten spekulieren über Preis­anpassungen. Ratschläge aus dem Weissen Haus waren Apple bislang keine grosse Hilfe.

Seit heute Mittwoch gelten weltweit hohe US-Zölle, die Börsen sind auf Talfahrt. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.

Der Präsident des FC Sion lässt in Marrakesch von einem Freund ein altes Haus renovieren. Das Beispiel gibt Einblick in den dortigen Immobilienmarkt.

War das Massaker von Butscha nur eine ukrainische Inszenierung? Das durfte ein Journalist des russischen Propaganda­mediums «Russia Today» in Roger Köppels Wochenmagazin behaupten.

Seit knapp vier Wochen läuft die aufwühlende Miniserie über einen Mord unter Teenagern – und zählt bereits über 100 Millionen Aufrufe.

Asif Kapadia findet in seinen Dokumentationen Zugang zu den ausser­gewöhnlichsten Personen unserer Zeit. Wie macht man das? Der gefeierte Regisseur im Gespräch.

«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Die Regierung hat einen Sondergesandten für die USA ernannt. Die Massnahme ist aber umstritten. Interne Kritik gibt es auch an den Gesprächen von Seco-Chefin Helene Budliger Artieda in Washington.

Botschafter Gabriel Lüchinger soll in den USA die Interessen der Schweiz vertreten. Der Bundesrat reagiert damit auf die Einführung von Zöllen durch die Trump-Regierung.

Stephanie Eymann spricht über die Polizeipräsenz am grössten Musik-Event und die Solidarität zwischen den Kantonen. Kritik aus Zürich weist die Basler Sicherheitsdirektorin entschieden zurück.

Die frühere Justizministerin war acht Jahre im Verwaltungsrat einer Privatbank mitverantwortlich für die gute Geschäftsführung. Nun zeigen Dokumente, dass die Finma dort massive Mängel feststellte.

Wie umgehen mit dem Zollschock? Die SP-Spitze verlangt vom Bundesrat Haltung gegen das «neofaschistische US-Regime» – und ein engeres Zusammen­rücken mit Europa.

Die Armee soll eine Milliarde Franken zusätzlich erhalten – für den Kauf von Munition. Wie die Zusatzausgaben finanziert würden, ist offen.

Lisa Mazzone bezeichnet Donald Trump als Sheriff, der Politik für die Tech-Oligarchen macht. Und erklärt, weshalb die Grünen gegen zusätzliche Milliarden für die Armee sind.

Im Furttal sollen schon bald Taxis ohne Chauffeur unterwegs sein. Eine Herausforderung ist der Datenschutz, denn Technik und App kommen aus dem Ausland. Experten sind sich uneins.

Akin Gump, eine der grössten US-Kanzleien, soll der Schweiz wieder vollen Zugang zu KI-Chips verschaffen. Der Vertrag mit dem Seco ermöglicht auch ein Lobbying bei den Strafzöllen.

Rechte Politiker, auch in der Schweiz, jubelten über Donald Trump. Jetzt werden SVP, AfD und Co. brutal mit ihren eigenen Prinzipien konfrontiert.