Das Zeitalter der Atomkraft neigt sich dem Ende zu. In der Schweiz wurde das AKW Mühleberg bereits abgerissen. Soll man die anderen erhalten?
Künftig soll die Ausfuhr von Waffen in 25 Länder grundsätzlich erlaubt sein, findet eine Mehrheit der Kommission.
Die Wahl des SP-Politikers Simon Stocker ins Stöckli wurde aufgehoben. Mit Blick auf Neuwahlen im Kanton Schaffhausen wittern Bürgerliche ihre Chance.
Weisse Sneaker in der Pfadi, Polizisten auf dem Pferd und Ferien auf der Baustelle – Schweizer Zeitungen und Institutionen haben sich auch in diesem Jahr wieder Aprilscherze erlaubt. Hier ein Überblick.
Deutsche verstehen oft nicht, dass Schweizer die Nähe zu Deutschland gar nicht so schätzen. Warum? Erklärungen zu einem Missverständnis von unserem Gastautor.
Insgesamt liegen in der Schweiz 7,4 Milliarden Franken an eingefrorenen Vermögenswerten aus Russland. Das Seco hat die aktualisierten Daten per Ende März publiziert.
Wie Sie eine frühzeitige Pensionierung planen, finanzieren und Fallstricke vermeiden – mit diesen Tipps von drei Schweizer Vorsorgeprofis.
Elf Wochen lang harrten Aktivistinnen und Aktivisten auf dem Baugelände in Kaiseraugst aus, um die Errichtung eines Atomkraftwerks zu stoppen. Drei, die dabei waren, erzählen.
Agnes Hirschi musste als Kind wochenlang im Keller ausharren. Ihr Stiefvater Carl Lutz hat Zehntausende Jüdinnen und Juden gerettet. Sie will daran erinnern, welchen Unterschied ein einzelner Mensch machen kann.
Demokratie lebt vom Vertrauen, doch seit Jahren schwindet das Gefühl, wirklich mitbestimmen zu können. Inmitten dieser globalen Skepsis ist die Schweiz ein Hort der Stabilität.
Maria Grazia Davino soll für den chinesischen Autohersteller die Schweiz erobern. So will sie das anstellen.
Der chinesische Hersteller hat bei Elektroautos weltweit die Spitze übernommen. Doch die Schweiz könnte ein hartes Pflaster werden.
Autohersteller haben sich zum Nachteil von Recyclingfirmen und Verbrauchern jahrelang rechtswidrig abgesprochen. Sie müssen deswegen Millionen zahlen.
Zum Markteintritt haben wir die neuesten Fahrzeuge des chinesischen Elektroautobauers BYD getestet. Fazit: Die Autos überzeugen – aber billig sind sie nicht.
Der Waadtländer Fotograf Sébastien Anex liebt die Begegnungen mit den Menschen. Für seine Bilder aus dem Berner Schattendorf Lütschental erhält er den Swiss Press Photo Award.
Eine Kompanie mit engen Verbindungen zu Russland trat in Schweden unter ukrainischer Flagge auf. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Klontruppe.
Die Jury in Stockholm würdigt die Autorin als «brillante Beschreiberin des Lebens junger Menschen». Die Ausgezeichnete kann ihr Glück kaum fassen.
«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Das Zeitalter der Atomkraft neigt sich dem Ende zu. In der Schweiz wurde das AKW Mühleberg bereits abgerissen. Soll man die anderen erhalten?
Künftig soll die Ausfuhr von Waffen in 25 Länder grundsätzlich erlaubt sein, findet eine Mehrheit der Kommission.
Die Wahl des SP-Politikers Simon Stocker ins Stöckli wurde aufgehoben. Mit Blick auf Neuwahlen im Kanton Schaffhausen wittern Bürgerliche ihre Chance.
Weisse Sneaker in der Pfadi, Polizisten auf dem Pferd und Ferien auf der Baustelle – Schweizer Zeitungen und Institutionen haben sich auch in diesem Jahr wieder Aprilscherze erlaubt. Hier ein Überblick.
Deutsche verstehen oft nicht, dass Schweizer die Nähe zu Deutschland gar nicht so schätzen. Warum? Erklärungen zu einem Missverständnis von unserem Gastautor.
Insgesamt liegen in der Schweiz 7,4 Milliarden Franken an eingefrorenen Vermögenswerten aus Russland. Das Seco hat die aktualisierten Daten per Ende März publiziert.
Wie Sie eine frühzeitige Pensionierung planen, finanzieren und Fallstricke vermeiden – mit diesen Tipps von drei Schweizer Vorsorgeprofis.
Elf Wochen lang harrten Aktivistinnen und Aktivisten auf dem Baugelände in Kaiseraugst aus, um die Errichtung eines Atomkraftwerks zu stoppen. Drei, die dabei waren, erzählen.
Agnes Hirschi musste als Kind wochenlang im Keller ausharren. Ihr Stiefvater Carl Lutz hat Zehntausende Jüdinnen und Juden gerettet. Sie will daran erinnern, welchen Unterschied ein einzelner Mensch machen kann.
Demokratie lebt vom Vertrauen, doch seit Jahren schwindet das Gefühl, wirklich mitbestimmen zu können. Inmitten dieser globalen Skepsis ist die Schweiz ein Hort der Stabilität.