Der CDU-Chef Friedrich Merz führt gemäss Zeitungsberichten geheime Asylverhandlungen mit Deutschlands Nachbarländern zur Eindämmung der Migration. Doch in der Schweiz dementiert man solche Gespräche.
Am Sonntag werden die Uhren umgestellt. Erkunden Sie in unserer interaktiven Karte, wann die Sonne in Europa auf- und untergehen würde, wenn die Zeitumstellung abgeschafft würde.
Die meisten Asylsuchenden sind mit einem Smartphone unterwegs. Die Geräte gewinnen für die Migrationskontrolle an Bedeutung.
An ihrer Delegiertenversammlung hat die Partei ihre Vorwürfe an Justizminister Beat Jans erneuert. Bei den Grünen geht es gleichentags unter anderem um die Aussenwirtschaftspolitik.
Kaum geht eine Bank unter, steht er vor den Kameras: Peter V. Kunz, der bekannteste Wirtschaftsrechtler der Schweiz. Aber wer ist dieser Mann? Das grosse Gespräch.
Die bizarre Geschichte des Baslers Karl Ernst Krafft, der für die Nazis die Sterne las – und vor genau 80 Jahren im KZ starb.
Er galt als «Träumer von Ägypten», sein Ferienresort Andermatt als «Wahnsinnsprojekt». Doch mit dem Untergang der CS hat der Milliardär gutes Geld gemacht. Das Resort Andermatt will er noch lange selber führen, wie er im Interview sagt.
Ueli-Bier aus der «Fischerstube» ist in Basel Kult. Das hängt nicht zuletzt mit dem Wagemut eines Kleinbasler Pioniers zusammen, der vor einem halben Jahrhundert Wirtschaftsgeschichte schrieb.
Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.
Wie General Guisan zum Helden der Schweiz wurde – und was er uns heute noch sagt. Ein Gespräch mit dem Historiker Georg Kreis.
Vor siebzehn Jahren kaufte der Hedge-Fund-Manager das Schloss Sonnenberg in Stettfurt. Für die Gemeinde war es der Beginn eines Leidenswegs.
Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.
Präsidentin Lisa Mazzone gibt den Kurs vor. Sie gibt sich angriffig, auch in neuen Gebieten wie der Aussenpolitik – und erstaunlich machtbewusst.
Wenn die grosse Steuerreform gelingt, haben traditionelle Familien mit einem Hauptverdiener nichts Gutes zu erwarten. Politisch sind die nächsten Tage entscheidend. FDP und SP haben sich verheddert.
Der Bundesrat will mit einem Gegenvorschlag zur Blackout-Initiative das Technologieverbot für die Kernkraft aufheben. Doch dagegen formiert sich eine starke Opposition. Auch die Stromwirtschaft ist sich in der Atomfrage uneins.
Der ständige Vertreter bei der Nato Jacques Pitteloud erzählt, was ihn seine Kriegserfahrung gelehrt hat, wo er die grösste Gefahr für Europa sieht – und was die neutrale Schweiz nun tun muss.
Die Auswertung von GfS Bern zeigt: Die Meinungen waren schon vor dem Abstimmungssonntag gemacht. Die Rechte mobilisierte stärker. Das Thema interessiert nach wie vor.
Die Mitte sollte unter Pfister ein dritter Orientierungspunkt werden, ist aber ein Spektrum aus progressiven Strömungen und konservativen Dynamiken geblieben. Nun sucht sie jemanden, der diese Fliehkräfte bündelt.
Die Waadtländer Regierungsrätin hat das Vertrauen ihrer Kollegen verloren. Die Staatsanwaltschaft prüft Vorwürfe gegen sie, das Parlament will eine weitere Untersuchung. Es gibt nur einen Ausweg.
Weniger Wohlstand, weniger Sicherheit, mehr Asylsuchende, keine Bilateralen mehr: Der Bundesrat erstellt eine Schadensbilanz für die wohl wichtigste Abstimmung seit langem. Aber eine Frage bleibt offen.
Die Vorlage für die neue Schutzklausel steht vor dem Abschluss. Geplant ist ein Regelwerk mit vielen Daten und fixen Schwellenwerten. Auch regionale Einschränkungen sollen möglich sein.
Der Fahrplan für die Ratifizierung verzögert sich. Das bringt den Wirtschaftsminister in eine delikate Lage – fünf Jahre nachdem er den Rahmenvertrag hat versenken dürfen.
Nur 7 Prozent der Straftatverdächtigen seien Asylsuchende, sagt der Justizminister. Er verteidigt seine Asylpolitik und die neue Schutzklausel mit der EU.
Damit sie die Abkommen unterstützen, fordern die Gewerkschaften Konzessionen im Inland. Der Bundesrat ist in der Zwickmühle, allen voran der Wirtschaftsminister Guy Parmelin.
Die Nachrichtendienst-Mitarbeitenden haben Direktor Christian Dussey erneut eine miserable Beurteilung gegeben. Fehlendes Vertrauen scheint ein Hauptproblem innerhalb des Dienstes zu sein.
An seiner ersten Medienkonferenz nach der Wahl sprach der neugewählte Bundesrat über seine Vorgängerin, seine künftigen Regierungskollegen, die Aufrüstung in Europa und die Neutralität.
Der neue Bundesrat Martin Pfister wird höchstwahrscheinlich das Verteidigungsdepartement übernehmen. Schon jetzt ist klar: Für die drängendsten Probleme werden ab dem ersten Tag konkrete Lösungsvorschläge erwartet.
Können die Amerikaner einen Kampfjet aus der Ferne ausschalten? Vermutlich nicht. Aber die USA können den europäischen Armeen empfindlich schaden. Umso wichtiger sind analoge Ersatzverfahren.
Die kleine Kammer hat einen Vorstoss deutlich angenommen, der den vorerst Verkauf stoppen will.
Der Zuger Alt-Nationalrat sprach vor Basler Genossen über Pazifismus in Kriegszeiten. Seine Rede verrät viel über den Gesinnungswandel der Linken seit Putins Angriff.
Immer mehr Teenager werden in der Schweiz Opfer sexueller Gewalt, wie neue Zahlen zeigen. Am stärksten ist der Anstieg bei Mädchen und jungen Frauen zwischen 10 und 19 Jahren.
Es sind wenige Nationalitäten, die überdurchschnittlich viel dazu beitragen, dass die Straftaten in unserem Land anwachsen. Behörden und Politiker lassen es zu.
Zugelassen sind sie nicht, doch die Wirkstoffe werden trotzdem eingesetzt – bei Trauben, Weizen oder Erdbeeren. Nun startet der Bund eine Grossoffensive in der Landwirtschaft.
Die Zahl der Cyberangriffe in der Schweiz nimmt stark zu. Tabea Nordieker und Melanie Kubli räumen nach einer Hackerattacke auf – und treten in Kontakt mit den Tätern.
Der Alt-Bundesrat greift den mächtigen Wirtschaftsdachverband nach dessen Kritik an der SVP-Zuwanderungsinitiative frontal an – obwohl seine eigene Tochter dort im Vorstand sitzt.
Die Führung der Armee soll auf mehr Leute verteilt werden – so wie früher. Der neue Bundesrat Martin Pfister will die Strukturen überdenken.
Bundesrat und Parlament ringen um jeden Franken. Doch das Verteidigungsdepartement baut seine grosse Kommunikationsabteilung weiter aus. Das stösst auf Unverständnis.
Während in der Privatwirtschaft viele bis 65 arbeiten müssen, verabschiedet sich fast jeder zweite Angestellte von Bund, SBB und Post Jahre vorher in den Ruhestand.
Die Partei will sich jedem neuen Abkommen widersetzen, das keine Leitplanken in Bezug auf nachhaltigen Handel und Menschenrechte enthält. Besonders China und Trump sind im Visier.
Die USA und Russland verhandeln nicht nur über Frieden in der Ukraine, sondern auch über milliardenschwere Geschäfte. Schweizer Rohstoffhändler sind in den Startlöchern.
Das «Bürohr» der «SonntagsZeitung» ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Helene Budliger Artieda sollte Trump mit einem Deal gewinnen, statt mit Gegenzöllen zu drohen. Denn Schweizer Know-how ist die beste Lösung für das Qualitätsproblem von «Made in America».
Unter dem neuen Direktor Urs Furrer ist der Gewerbeverband aus den Schlagzeilen. Umso heftiger wird nun intern gestritten – auch vor Arbeitsgericht.
Mit «Dr. Kildare» und «Die Dornenvögel» feierte er weltweit Erfolge. Nun ist er im Alter von 90 Jahren an einem Schlaganfall verstorben.
Roman Signer ist einer der originellsten Künstler der Schweiz – und ein Star auf Instagram. Wer ist der 86-Jährige? Wir haben ihn vor dem Start seiner grossen Ausstellung im Kunsthaus Zürich besucht.
Der Soziologe Janosch Schobin erklärt, wieso Männer häufiger einsam sind und warum das Gefühl die Demokratie gefährdet. Zur Bekämpfung der Epidemie hat er eine Vision.
«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.