Die Führung der Armee soll auf mehr Leute verteilt werden – so wie früher. Der neue Bundesrat Martin Pfister will die Strukturen überdenken.
Bundesrat und Parlament ringen um jeden Franken. Doch das Verteidigungsdepartement baut seine grosse Kommunikationsabteilung weiter aus. Das stösst auf Unverständnis.
Während in der Privatwirtschaft viele bis 65 arbeiten müssen, verabschiedet sich fast jeder zweite Angestellte von Bund, SBB und Post Jahre vorher in den Ruhestand.
Die Partei will sich jedem neuen Abkommen widersetzen, das keine Leitplanken in Bezug auf nachhaltigen Handel und Menschenrechte enthält. Besonders China und Trump sind im Visier.
Marcel Dettling spricht an der SVP-Delegiertenversammlung von einem «Chaos» in der Asylpolitik. Die Sicherheit der Schweiz leide darunter.
2023 donnerte eine gewaltige Lawine aus Schlamm und Gestein in ihr Leben. Betroffene wie Jürg Hefti kämpfen bis heute mit den Folgen – und bauen an einer Zukunft für Schwanden.
Die Verabreichung von Medikamenten soll bei renitenten Asylsuchenden erlaubt sein. Die SVP-Forderung erhält erstmals eine Mehrheit – trotz ethischer und grundrechtlicher Bedenken.
Pedro Zwahlen ist Botschafter in Thailand, wo über 13’000 Auslandschweizer leben. Er berichtet, wie sein Team auf das Erdbeben reagiert hat und wie es den Schweizern im Land geht.
Ein totes Mädchen in einem Berner Wald. Eine angeklagte Mutter, die alles abstreitet. Auch nach dem zweiten Schuldspruch bleibt der Fall unfassbar. Wie kann man nur? Eine Expertin ordnet ein.
Eine Gruppe von Lottospielern setzte 1,6 Millionen Franken ein, um auf möglichst viele Zahlenkombinationen zu wetten. Die Wette ging auf. Nun erzählt erstmals ein Insider, woher das Geld stammte.
So viele wie noch nie pendeln zum Arbeiten in die Schweiz. Ein Drittel der Leute, die in Genf arbeiten, wohnen in Frankreich – auch viele Schweizer wandern aus. Wir zeigen die Gründe auf.
Die Migros pusht ihr Regionen-Label. Mit Nachhaltigkeit und Tierwohl hat dieses aber nicht unbedingt zu tun. Auch der Begriff Region ist sehr weit gefasst.
Die UBS macht ein millionenschweres Budget für das Frauenturnier locker. Und auch andere grosse Firmen wollen sich im Umfeld der Heim-Europameisterschaft in Szene setzen.
Mit seiner KI-Firma xAI konkurriert Elon Musk unter anderem mit dem ChatGPT-Entwickler OpenAI. Die Online-Plattform X wird nun Teil von xAI – und dürfte der KI viel Trainingsmaterial liefern.
Die Lebensgeschichte der Sängerin ist so wild, dass sie ihre Autobiografie in zwei Teilen veröffentlichen muss. Teil eins ist jetzt da – und absolut lesenswert.
Auch britischen Galerien und Museen gehören Werke, die die Nazis einst ihren jüdischen Eigentümern raubten. Eines davon kehrt nun zurück.
Zu einer Zeit, als es kaum schwarze Fotografen gab, entdeckte Dennis Morris die Kamera. Der 1960 auf Jamaika geborene Brite verewigte damit Musiker wie den Reggaestar oder die Sex Pistols.
«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Die Führung der Armee soll auf mehr Leute verteilt werden – so wie früher. Der neue Bundesrat Martin Pfister will die Strukturen überdenken.
Bundesrat und Parlament ringen um jeden Franken. Doch das Verteidigungsdepartement baut seine grosse Kommunikationsabteilung weiter aus. Das stösst auf Unverständnis.
Während in der Privatwirtschaft viele bis 65 arbeiten müssen, verabschiedet sich fast jeder zweite Angestellte von Bund, SBB und Post Jahre vorher in den Ruhestand.
Die Partei will sich jedem neuen Abkommen widersetzen, das keine Leitplanken in Bezug auf nachhaltigen Handel und Menschenrechte enthält. Besonders China und Trump sind im Visier.
Marcel Dettling spricht an der SVP-Delegiertenversammlung von einem «Chaos» in der Asylpolitik. Die Sicherheit der Schweiz leide darunter.
2023 donnerte eine gewaltige Lawine aus Schlamm und Gestein in ihr Leben. Betroffene wie Jürg Hefti kämpfen bis heute mit den Folgen – und bauen an einer Zukunft für Schwanden.
Die Verabreichung von Medikamenten soll bei renitenten Asylsuchenden erlaubt sein. Die SVP-Forderung erhält erstmals eine Mehrheit – trotz ethischer und grundrechtlicher Bedenken.
Pedro Zwahlen ist Botschafter in Thailand, wo über 13’000 Auslandschweizer leben. Er berichtet, wie sein Team auf das Erdbeben reagiert hat und wie es den Schweizern im Land geht.
Ein totes Mädchen in einem Wald bei Köniz. Eine angeklagte Mutter, die alles abstreitet. Auch nach dem zweiten Schuldspruch bleibt der Fall unfassbar. Wie kann man nur? Eine Expertin ordnet ein.
Eine Gruppe von Lottospielern setzte 1,6 Millionen Franken ein, um auf möglichst viele Zahlenkombinationen zu wetten. Die Wette ging auf. Nun erzählt erstmals ein Insider, woher das Geld stammte.