Die Verabreichung von Medikamenten soll bei renitenten Asylsuchenden erlaubt sein. Die SVP-Forderung erhält erstmals eine Mehrheit – trotz ethischer und grundrechtlicher Bedenken.
Pedro Zwahlen ist Botschafter in Thailand, wo über 13’000 Auslandschweizer leben. Er berichtet, wie sein Team auf das Erdbeben reagiert hat und wie es den Schweizern im Land geht.
Ein totes Mädchen in einem Berner Wald. Eine angeklagte Mutter, die alles abstreitet. Auch nach dem zweiten Schuldspruch bleibt der Fall unfassbar. Wie kann man nur? Eine Expertin ordnet ein.
Eine Gruppe von Lottospielern setzte 1,6 Millionen Franken ein, um auf möglichst viele Zahlenkombinationen zu wetten. Die Wette ging auf. Nun erzählt erstmals ein Insider, woher das Geld stammte.
Ein Musical aus dem Jahr 1927 entpuppt sich als hellseherische Zeitdiagnose. Mittendrin: Ein rabiater US-Unternehmer, der für Importzölle trommelt – und die Schweiz.
Am 1. April übernimmt Martin Pfister die Leitung des Verteidigungsdepartements. Am Freitag hat ihm seine Vorgängerin Viola Amherd symbolisch den Schlüssel überreicht.
Das Militärgericht verurteilt einen Lotsen, weil er einem F/A-18-Piloten eine falsche Höhenangabe durchgab. Der fatale Funkspruch des Verurteilten war laut Gericht kausal für den Tod des Piloten.
In Thailand, das von einem Erdbeben betroffen ist, halten sich viele Schweizer auf. Bisher sind keine Meldungen über Verletzte bei der Botschaft eingegangen.
Sie kommen für ein besseres Leben nach Europa – und landen in der Kriminalität: junge Maghrebiner. Die Behörden sind weitgehend machtlos. Was braucht es, um das Problem nachhaltig zu lösen?
Wir waren kürzlich etwas böse mit einem bestimmten SVP-Nationalrat. Zeit für einen Nachtrag.
Der Kleiderhändler sperrt Kunden für ein Jahr, die zu viel zurückschicken. Ein Experte sagt, was hinter diesem Schritt steckt und worauf sich Konsumentinnen in Zukunft einstellen müssen.
Ein Start-up-Unternehmer will die Plastikbehälter mit Kultstatus zu neuem Leben erwecken. Aber sind die Dinger am Ende zu haltbar, um damit Geld zu verdienen?
Partnerbörsen wie Parship und Elitepartner verlängern Abos automatisch, ohne klare Vorabinformation. Sie machen sich dabei die fehlende Gerichtspraxis und die Scham der Betroffenen zunutze.
Der Bund will, dass die Grossbank mehr Kapital hält. Die UBS wehrt sich und bringt sogar den Abschied aus der Schweiz ins Spiel. Doch ihre Argumente sind umstritten. Und der Aktienkurs fällt ab.
Warum funktioniert Propaganda? Das erklärt Suzanne Collins, indem sie die Vorgeschichte einer bekannten Figur erzählt. Bedrückend und eindrücklich zugleich.
Der Kunstmonat April bietet eine Art Traumfabrik in Bregenz, eine Mensch-Maschine-Erfahrung in München und neues Leben in einem alten Pavillon in Madrid.
Der schwedische Beitrag «Bara bada bastu» stammt eigentlich aus Finnland und funktioniert auch beim Après-Ski.
«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Die Verabreichung von Medikamenten soll bei renitenten Asylsuchenden erlaubt sein. Die SVP-Forderung erhält erstmals eine Mehrheit – trotz ethischer und grundrechtlicher Bedenken.
Pedro Zwahlen ist Botschafter in Thailand, wo über 13’000 Auslandschweizer leben. Er berichtet, wie sein Team auf das Erdbeben reagiert hat und wie es den Schweizern im Land geht.
Ein totes Mädchen in einem Wald bei Köniz. Eine angeklagte Mutter, die alles abstreitet. Auch nach dem zweiten Schuldspruch bleibt der Fall unfassbar. Wie kann man nur? Eine Expertin ordnet ein.
Eine Gruppe von Lottospielern setzte 1,6 Millionen Franken ein, um auf möglichst viele Zahlenkombinationen zu wetten. Die Wette ging auf. Nun erzählt erstmals ein Insider, woher das Geld stammte.
Ein Musical aus dem Jahr 1927 entpuppt sich als hellseherische Zeitdiagnose. Mittendrin: Ein rabiater US-Unternehmer, der für Importzölle trommelt – und die Schweiz.
Am 1. April übernimmt Martin Pfister die Leitung des Verteidigungsdepartements. Am Freitag hat ihm seine Vorgängerin Viola Amherd symbolisch den Schlüssel überreicht.
Das Militärgericht verurteilt einen Lotsen, weil er einem F/A-18-Piloten eine falsche Höhenangabe durchgab. Der fatale Funkspruch des Verurteilten war laut Gericht kausal für den Tod des Piloten.
In Thailand, das von einem Erdbeben betroffen ist, halten sich viele Schweizer auf. Bisher sind keine Meldungen über Verletzte bei der Botschaft eingegangen.
Sie kommen für ein besseres Leben nach Europa – und landen in der Kriminalität: junge Maghrebiner. Die Behörden sind weitgehend machtlos. Was braucht es, um das Problem nachhaltig zu lösen?
Wir waren kürzlich etwas böse mit einem bestimmten SVP-Nationalrat. Zeit für einen Nachtrag.