Die SVP kündigt den Dialog mit dem Wirtschaftsdachverband, bei dem die Ems-Chefin im Vorstand ist. Dort fragt man sich jetzt, ob sie bleiben kann.
Vor 25 Jahren begann die Nationalbank, Gold für 21 Milliarden Franken zu veräussern. Heute wäre es 112 Milliarden wert. Die Aktion war begleitet von erbittertem Streit – und einer Verschwörungstheorie.
Dass eine Lese- oder Rechenstörung vorliegt, wird oft erst gegen Ende der Schulzeit entdeckt, manchmal kurz vor Lehrabschluss. Ein Betroffener erzählt.
Immer mehr ältere Menschen sitzen in der Schweiz hinter Gittern. Kann man da in Würde altern? Besuch bei einem Häftling, der nur noch einen Wunsch hat: in Freiheit sterben.
Jedes siebte Kind in der Schweiz erlebt sexualisierte Gewalt. Der Gang vor Gericht ist schwierig. Das zeigt ein aktueller Fall aus Bern.
Eine Ölhändlerin verklagte die Eidgenossenschaft wegen eines Schiffes, das jahrelang in Nigeria festgehalten wurde. Der Epilog einer verworrenen Affäre.
Für Schweizer Schulkinder wird der Golf von Mexiko weiter so heissen. Lorenz Hurni, der Chefredaktor des Schweizer Weltatlas, stellt sich gegen Trumps politisch motivierte Umbenennung.
Der Bundesrat sichert den Lohnschutz ab und stellt sich der SVP entgegen. Mit seinen EU-Entscheiden ist ihm ein Kunstwerk geglückt.
Die SVP will die Zuwanderung mit einer weiteren Initiative begrenzen. Der Bundesrat und Economiesuisse lehnen diese mit Blick auf die demografische Entwicklung entschieden ab.
Sie war die Politsensation des Landes. Der Staatsrat hat die junge Mitte-Politikerin in aller Öffentlichkeit geschulmeistert und degradiert. Grund: eine Amtsgeheimnisverletzung, die sie selbst anzweifelt.
Das «Bürohr» der «SonntagsZeitung» ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Der Gründer der Kryptohandelsplattform Lykke ist in Konkurs. Anlegerinnen und Anleger bezweifeln, dass sie von ihrem Geld noch etwas zurückerhalten. Die Geschichte einer Pleite mit Ansage.
Der deutsch-amerikanische Ökonom Rüdiger Bachmann erklärt, welche Motive hinter den Strafzöllen stehen – und sagt, wie Europa darauf reagieren sollte.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Der deutsche Schauspieler ist am Samstag verstorben. Schimpf wurde als Kommissar Leo Kress der Krimiserie «Der Alte» bekannt – auch in der Schweiz.
Seit über 20 Jahren stehen Menschen aus aller Welt Schlange für den berühmt-berüchtigten Club in Berlin. Weshalb viele vergeblich anstehen, zeigt eine neue Studie.
Das Tier wird zu Unrecht denunziert. Wie so vieles im Leben.
«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Die SVP kündigt den Dialog mit dem Wirtschaftsdachverband, bei dem die Ems-Chefin im Vorstand ist. Dort fragt man sich jetzt, ob sie bleiben kann.
Vor 25 Jahren begann die Nationalbank, Gold für 21 Milliarden Franken zu veräussern. Heute wäre es 112 Milliarden wert. Die Aktion war begleitet von erbittertem Streit – und einer Verschwörungstheorie.
Dass eine Lese- oder Rechenstörung vorliegt, wird oft erst gegen Ende der Schulzeit entdeckt, manchmal kurz vor Lehrabschluss. Ein Betroffener erzählt.
Immer mehr ältere Menschen sitzen in der Schweiz hinter Gittern. Kann man da in Würde altern? Besuch bei einem Häftling, der nur noch einen Wunsch hat: in Freiheit sterben.
Jedes siebte Kind in der Schweiz erlebt sexualisierte Gewalt. Der Gang vor Gericht ist schwierig. Das zeigt ein aktueller Fall aus Bern.
Eine Ölhändlerin verklagte die Eidgenossenschaft wegen eines Schiffes, das jahrelang in Nigeria festgehalten wurde. Der Epilog einer verworrenen Affäre.
Für Schweizer Schulkinder wird der Golf von Mexiko weiter so heissen. Lorenz Hurni, der Chefredaktor des Schweizer Weltatlas, stellt sich gegen Trumps politisch motivierte Umbenennung.
Der Bundesrat sichert den Lohnschutz ab und stellt sich der SVP entgegen. Mit seinen EU-Entscheiden ist ihm ein Kunstwerk geglückt.
Die SVP will die Zuwanderung mit einer weiteren Initiative begrenzen. Der Bundesrat und Economiesuisse lehnen diese mit Blick auf die demografische Entwicklung entschieden ab.
Sie war die Politsensation des Landes. Der Staatsrat hat die junge Mitte-Politikerin in aller Öffentlichkeit geschulmeistert und degradiert. Grund: eine Amtsgeheimnisverletzung, die sie selbst anzweifelt.