Die Zürcher Verlegerin Ellen Ringier erlag diese Woche ihrem Krebsleiden. Sie hinterlässt ein grosses kulturelles Erbe.
Die Waadtländer Regierungsrätin steht im Zentrum einer politischen Schlammschlacht. In einem Interview erklärt sie, warum sie krankheitshalber ausgefallen ist – und dass sie Klarheit schaffen wolle.
Die FDP bezeichnet die Zuwanderungsinitiative der SVP als «wirtschaftlichen Amok» und will sie mit dem Anti-Juso-Rezept bekämpfen. In der EU-Frage ist die Partei aber selber zerstritten.
Das ganze Parlament ist mit Martin Pfister in seinen Heimatkanton gereist. Dort gab es Bundesratsbier, Klischees und Socken für alle Bundesratsmitglieder.
Ein Angestellter der Stadt soll für 1,6 Millionen Franken widerrechtlich Büromöbel gekauft haben. Die FDP spricht von einem «systemischen Problem».
Das neueste Mitglied des Bundesrats geniesst in Baar das Bad in der Menge.
Der Waadtländer SP-Nationalrat schaffte es im Bundeshaus immer wieder, über die Parteigrenzen hinweg Lösungen zu finden. Wie eigentlich? Nordmann erklärt es bei einem schnellen Mittagessen.
Sie stand vor einer Laufbahn in der Hotellerie, jetzt prägt sie im Seco die Schweizer Handelspolitik. Helene Budliger durchlebt gerade entscheidende Tage.
Der Neuenburger erlag im Alter von 82 Jahren den Folgen einer Krankheit. Mit seinem Verzicht auf den Bundesrat ermöglichte er Anfang der 90er-Jahren die Wahl von Ruth Dreifuss.
Die Schweiz passt ihre Rückschaffungspolitik an. Unter bestimmten Umständen sind Abschiebungen nach Afghanistan wieder möglich.
Die Forderung nach mehr Eigenkapital könnte den Umzug der Bank auslösen. Führungskräfte sollen das Thema ernsthaft diskutieren.
Unsere Grosskonzerne verschweigen Gleichstellungsziele, um Ärger in den USA zu vermeiden. Damit verpassen sie es, Rückgrat zu zeigen und für ihre angeblichen Werte einzustehen.
Er war mitverantwortlich für die gescheiterte Deutschland-Expansion. Trotzdem behielt Jörg Blunschi eine wichtige Funktion im Konzern. Sein Rücktritt stärkt die Glaubwürdigkeit der Migros.
In Zürich fand am Mittwochabend die Premiere des neuen CS-Films statt. Er zeigt die skandalreiche Geschichte der Schweizer Grossbank. Und er kommt beim Publikum gut an.
Party auf dem Sustenpass, Afterhour im Oxa, Rave im Untergrund: «Techno» zeigt die Entwicklung von der Subkultur zum Mainstream. Ein Besuch mit Manon Maeder, DJ der ersten Stunde.
Ist «Für Polina» der «Liebesroman des Jahres», wie der Diogenes-Verlag behauptet? Oder nicht vielmehr literarischer Kitsch unter Missbrauch der Musik? Ein Verriss.
Die ehemalige Facebook-Angestellte Sarah Wynn-Williams macht dem Konzern schwere Vorwürfe. Noch spannender als der Inhalt von «Careless People» ist die Reaktion von Meta.
«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Die Zürcher Verlegerin Ellen Ringier erlag diese Woche ihrem Krebsleiden. Sie hinterlässt ein grosses kulturelles Erbe.
Die Waadtländer Regierungsrätin steht im Zentrum einer politischen Schlammschlacht. In einem Interview erklärt sie, warum sie krankheitshalber ausgefallen ist – und dass sie Klarheit schaffen wolle.
Die FDP bezeichnet die Zuwanderungsinitiative der SVP als «wirtschaftlichen Amok» und will sie mit dem Anti-Juso-Rezept bekämpfen. In der EU-Frage ist die Partei aber selber zerstritten.
Das ganze Parlament ist mit Martin Pfister in seinen Heimatkanton gereist. Dort gab es Bundesratsbier, Klischees und Socken für alle Bundesratsmitglieder.
Das neueste Mitglied des Bundesrats geniesst in Baar das Bad in der Menge.
Der Waadtländer SP-Nationalrat schaffte es im Bundeshaus immer wieder, über die Parteigrenzen hinweg Lösungen zu finden. Wie eigentlich? Nordmann erklärt es bei einem schnellen Mittagessen.
Sie stand vor einer Laufbahn in der Hotellerie, jetzt prägt sie im Seco die Schweizer Handelspolitik. Helene Budliger durchlebt gerade entscheidende Tage.
Der Neuenburger erlag im Alter von 82 Jahren den Folgen einer Krankheit. Mit seinem Verzicht auf den Bundesrat ermöglichte er Anfang der 90er-Jahren die Wahl von Ruth Dreifuss.
Die Schweiz passt ihre Rückschaffungspolitik an. Unter bestimmten Umständen sind Abschiebungen nach Afghanistan wieder möglich.
Die eidgenössischen Räte sagen Ja zum Freihandel mit Indien. Die grosse Kammer fällte ihren Entscheid mit 131 zu 22 Stimmen bei 38 Enthaltungen.