Schaden von der Schweiz abwenden – das war Helene Budligers Mission in Washington. Nun steht schon der nächste Austausch an: Diesmal reisen US-Parlamentarier nach Bern.
Sie sorgte als jüngstes Regierungsmitglied in der Geschichte des Kantons Waadt national für Schlagzeilen. Nun steht sie im Zentrum einer Polit-Affäre, die ihr gefährlich werden könnte.
Ein Thurgauer Städtchen streitet derzeit über muslimische Gräber. Bern hat solche seit Jahrzehnten – und schafft bald weitere Angebote.
In einer TV-Doku dieser Redaktion machten ihm zahlreiche Frauen Vorwürfe. Am Montag hätte der Influencer in Zürich vor Gericht erscheinen müssen. Jetzt ist der Prozess verschoben, weil der Mann gemäss einem spanischen Psychiater nicht verhandlungsfähig ist.
Die kleine Kammer hat zwei Postulate ohne Gegenstimme durchgewunken, in denen es um die Probleme mit Social Media geht.
Die grosse Kammer hat die Volksinitiative der Juso wenig überraschend abgelehnt. Einen Gegenvorschlag will der Nationalrat nicht.
Die Schweiz stellt die Zahlungen an das Palästinenserhilfswerk der UNO nicht ein. Die Vernunft und das Mitgefühl haben obsiegt.
Joel Meier und Peter Baumann bleiben in ihrem Job, statt den Ruhestand zu geniessen. Weil die meisten über 65-Jährigen anders ticken, ruft nun ein Politiker nach finanziellen Anreizen.
Der Bundesrat ist wieder komplett. Letzte Woche wurde bekannt, wie er im Normalfall und in der Krise kommuniziert. Wir haben – ganz exklusiv – mitgelesen.
Die grosse Kammer hat die Arbeit der Untersuchungskommission gelobt und alle ihre Vorschläge an den Bundesrat überwiesen.
Die neue «Super E-Plattform» von BYD soll E-Autos um ein Vielfaches schneller mit Energie versorgen als die Konkurrenz. Beeindruckend, aber nicht revolutionär, sagt der Schweizer Elektromobilitätsverband.
Die jahrzehntelange Zweckgemeinschaft zwischen der Schweiz und ihrer Grossbank steht auf dem Prüfstand. Nun wird ausgehandelt, ob die Schweiz die UBS braucht oder eher umgekehrt.
In ländlichen Gegenden stehen über 9 Millionen alte Immobilien leer. Dementsprechend günstig kann man sie erwerben.
Die ehemalige Facebook-Angestellte Sarah Wynn-Williams macht dem Konzern schwere Vorwürfe. Noch spannender als der Inhalt von «Careless People» ist die Reaktion von Meta.
Im Alter von 55 Jahren starb Anna R., die Sängerin von Rosenstolz. Gefunden wurde sie am Sonntagabend. Über die Todesursache wird gerätselt.
Die Legalisierung von halluzinogenen Pilzen hat im kalifornischen Grass Valley neue Geschäftszweige eröffnet. Besuch in Brian Chambers’ Galerie, einem Epizentrum psychedelischer Kunst.
«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Der preisgekrönte irische Romancier spricht über die Horrorshow, die seine Wahlheimat USA veranstalte. Woher er die Kraft zum Bleiben nimmt und wieso Unterseekabel ein grosses Motiv – und Kriegsfokus – der Zeit sind.
Schaden von der Schweiz abwenden – das war Helene Budligers Mission in Washington. Nun steht schon der nächste Austausch an: Diesmal reisen US-Parlamentarier nach Bern.
Sie sorgte als jüngstes Regierungsmitglied in der Geschichte des Kantons Waadt national für Schlagzeilen. Nun steht sie im Zentrum einer Polit-Affäre, die ihr gefährlich werden könnte.
In einer TV-Doku dieser Redaktion machten ihm zahlreiche Frauen Vorwürfe. Am Montag hätte der Influencer in Zürich vor Gericht erscheinen müssen. Jetzt ist der Prozess verschoben, weil der Mann gemäss einem spanischen Psychiater nicht verhandlungsfähig ist.
Die kleine Kammer hat zwei Postulate ohne Gegenstimme durchgewunken, in denen es um die Probleme mit Social Media geht.
Die grosse Kammer hat die Volksinitiative der Juso wenig überraschend abgelehnt. Einen Gegenvorschlag will der Nationalrat nicht.
Die Schweiz stellt die Zahlungen an das Palästinenserhilfswerk der UNO nicht ein. Die Vernunft und das Mitgefühl haben obsiegt.
Joel Meier und Peter Baumann bleiben in ihrem Job, statt den Ruhestand zu geniessen. Weil die meisten über 65-Jährigen anders ticken, ruft nun ein Politiker nach finanziellen Anreizen.
Der Bundesrat ist wieder komplett. Letzte Woche wurde bekannt, wie er im Normalfall und in der Krise kommuniziert. Wir haben – ganz exklusiv – mitgelesen.
Die grosse Kammer hat die Arbeit der Untersuchungskommission gelobt und alle ihre Vorschläge an den Bundesrat überwiesen.
Die Kleine Kammer hat die Motion der SVP abgelehnt, die Beiträge an die UNRWA per sofort zu stoppen. Allerdings erteilt sie dem Bundesrat einen Auftrag.