Sie misshandelte und quälte ihn. Der Bub beschloss aus Trotz, zu überleben. Das funktionierte, bis er mit 60 Jahren zusammenbrach. Trotzdem macht Kurt Ernis erschütternde Geschichte Hoffnung.
Während Europa aufrüstet, wächst die Kritik an den Schweizer Bestimmungen zur Ausfuhr von Kriegsmaterial. Eine Drohung kommt aus Berlin.
Der ehemalige Spitzendiplomat Jean-Daniel Ruch sieht hinter Trumps Kuschelkurs mit Russland eine klare Strategie. Er findet, die Schweiz dürfe keinesfalls ihre Neutralität aufgeben.
Als Stefanie als Mutter eines High-Need-Babys nicht mehr konnte, fand sie Hilfe im schweizweit einzigen Bindungshaus in Basel. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
US-Präsident Donald Trump versucht, die Wissenschaft nach seinen Vorstellungen zu beeinflussen. Seine Regierung interessiert sich auch für ein Schweizer Forschungsprojekt.
Die Schweiz lügt sich in die Tasche, wenn sie glaubt, sie könnte sich ohne europäische Nachbarn selbst verteidigen.
Ein Walliser Manager soll den Rüstungskonzern um Dutzende Millionen gebracht haben. Auch ein deutscher Schrotthändler ist involviert. Wer der Geldspur folgt, stösst auf eine verschwiegene Welt aus Altmetall und Testosteron.
Mehrere Tausend Tonnen Müll soll ein Transporteur illegal in einem Steinbruch entsorgt haben, wie die Anklageschrift im Umweltskandal Blausee zeigt. Das Material war teils mit Schadstoffen belastet.
In seiner ersten Session im Bundeshaus versucht «Mister Kassensturz» eine Konsumentenschutz-Vorlage im letzten Moment vor dem Absturz zu retten.
Die Linkspartei fordert seit 2010 eine Schweiz ohne Armee. Mehrere SP-Sicherheitspolitiker sagen nun, es brauche eine Korrektur.
Auf der Karibikinsel ist das Stromnetz am Freitag komplett zusammengebrochen. Die Behörden melden nun erste Fortschritte.
Der Ständerat will die Löhne von Bank-Managern auf 3 bis 5 Millionen Franken begrenzen. Dass auch Bürgerliche der Vorlage zustimmen, zeigt, dass sie ihren Kompass verloren haben.
Einst waren es die Kinder im Bällebad, heute wollen Erwachsene bei ihren Besorgungen bespasst werden. In den USA rettet das Konzept «Erlebnis-Einzelhandel» die Shoppingmalls.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Die Impulse und Einmischungen des 2017 verstorbenen, ersten Mundartrockers fehlen. Eine Hommage zu seinem 80. Geburtstag.
Früher bewegte die Musikerin Millionen. Dann folgte der Crash. Nun ist die Queen of Trance zurück – und versucht, bei einem bodenständigen Publikum zu punkten.
Die Arena plus soll mit ihrer Grösse Rekorde in der Schweiz und am ESC brechen. Projektleiter Florian Sidjanski gibt Einblick in die Planung.
«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Sie misshandelte und quälte ihn. Der Bub beschloss aus Trotz, zu überleben. Das funktionierte, bis er mit 60 Jahren zusammenbrach. Trotzdem macht Kurt Ernis erschütternde Geschichte Hoffnung.
Während Europa aufrüstet, wächst die Kritik an den Schweizer Bestimmungen zur Ausfuhr von Kriegsmaterial. Eine Drohung kommt aus Berlin.
Der ehemalige Spitzendiplomat Jean-Daniel Ruch sieht hinter Trumps Kuschelkurs mit Russland eine klare Strategie. Er findet, die Schweiz dürfe keinesfalls ihre Neutralität aufgeben.
Als Stefanie letztes Jahr als Mutter eines High-Need-Babys nicht mehr konnte, fand sie Hilfe im Basler Bindungshaus. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
US-Präsident Donald Trump versucht, die Wissenschaft nach seinen Vorstellungen zu beeinflussen. Seine Regierung interessiert sich auch für ein Schweizer Forschungsprojekt.
Die Schweiz lügt sich in die Tasche, wenn sie glaubt, sie könnte sich ohne europäische Nachbarn selbst verteidigen.
Ein Walliser Manager soll den Rüstungskonzern um Dutzende Millionen gebracht haben. Auch ein deutscher Schrotthändler ist involviert. Wer der Geldspur folgt, stösst auf eine verschwiegene Welt aus Altmetall und Testosteron.
Mehrere Tausend Tonnen Müll soll ein Transporteur illegal in einem Steinbruch entsorgt haben, wie die Anklageschrift im Umweltskandal Blausee zeigt. Das Material war teils mit Schadstoffen belastet.
In seiner ersten Session im Bundeshaus versucht «Mister Kassensturz» eine Konsumentenschutz-Vorlage im letzten Moment vor dem Absturz zu retten.
Die Linkspartei fordert seit 2010 eine Schweiz ohne Armee. Mehrere SP-Sicherheitspolitiker sagen nun, es brauche eine Korrektur.