Schlagzeilen |
Freitag, 14. März 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Einige Randregionen haben heute noch schlechte Verbindungen – und beim Ausbau des Glasfasernetzes hinkt die Schweiz hinterher. Nun will der Bundesrat 750 Millionen Franken investieren.

Anders als bei der Nachfolge von Viola Amherd hagelt es bei der Neubesetzung des Amts von Gerhard Pfister keine Absagen – im Gegenteil. Dieses Quartett könnte in das Rennen einsteigen.

Bundesrat Beat Jans provoziert mit einer Äusserung über Muslime. Dass er recht hat, zeigt ein Blick in die Geschichte.

Gerhard Mehner fand seine betagte Mutter tot im Badezimmer. Sollte er den Hausarzt anrufen? Den Notruf? Er wählte 144. Und erlebte verstörende Szenen.

Mit einem grossen mit der AfD sympathisierenden Inserat im Lokalblatt sorgt der ehemalige Bezirks­richter Oswald Rohner für Wirbel. Es ist nicht das erste Mal. Wer ist der Rechtsanwalt?

Die Schweiz kann seit Kurzem wieder an Programmen der europäischen Forschung teilnehmen. Über den Antrag entscheidet das Parlament.

Der Bundesrat hat Martin Pfister wie erwartet das Verteidigungsdepartement zugeteilt. Die Herausforderungen sind enorm, die Zeit knapp.

Hintergründiges zu den Körpermassen der Bundesräte – und was sonst noch den Ausschlag gab für die Wahl am Mittwoch.

Am 16. März 2020 begann der Lockdown. Wir haben Szenen der Pandemie gesammelt, die sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt haben.

Für Martin Pfister ist Bern unbekanntes Terrain. Bundeshaus-Insider erzählen, worauf es ankommt. Und wie der Neugewählte vermeidet, dass die Verwaltung ihn führt statt umgekehrt.

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit warnt vor einer Gesundheitsgefährdung. Coop hat das Prix-Garantie-Produkt aus dem Verkauf genommen.

US-Präsident Trump lässt die Börsen zittern, die Unsicherheit nimmt zu – und jetzt knackt Gold die nächste Rekordmarke. Die Gründe.

Wer mit wenig Geld in digitale Währungen investieren will, kann Produkte nutzen, die an einen Krypto­index gekoppelt sind.

Nach Jahren guter Geschäfte geht es für die Autohersteller gerade abwärts. Doch selbst nach den aktuellen Einbrüchen verdienen Konzerne wie BMW gut.

In Frankreich ist die junge Chansonnière ein Superstar. Zaho de Sagazan zeigte am Donnerstag im ausverkauften Zürcher Lokal X-tra, warum sie gerade dabei ist, ganz Europa zu erobern.

Er betrieb «Swisswatching»: Der britisch-schweizerische Autor ist im Alter von 57 Jahren an den Folgen eines Krebsleidens gestorben.

Ein eindeutig knappes Kostüm und dazu ein zweideutiger Titel. Finnlands ESC-Beitrag «Ich komme» von Erika Vikman löst Diskussionen aus.

«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Einige Randregionen haben heute noch schlechte Verbindungen – und beim Ausbau des Glasfasernetzes hinkt die Schweiz hinterher. Nun will der Bundesrat 750 Millionen Franken investieren.

Anders als bei der Nachfolge von Viola Amherd hagelt es bei der Neubesetzung des Amts von Gerhard Pfister keine Absagen – im Gegenteil. Dieses Quartett könnte in das Rennen einsteigen.

Bundesrat Beat Jans provoziert mit einer Äusserung über Muslime. Dass er recht hat, zeigt ein Blick in die Geschichte.

Gerhard Mehner fand seine betagte Mutter tot im Badezimmer. Sollte er den Hausarzt anrufen? Den Notruf? Er wählte 144. Und erlebte verstörende Szenen.

Mit einem grossen mit der AfD sympathisierenden Inserat im Lokalblatt sorgt der ehemalige Bezirks­richter Oswald Rohner für Wirbel. Es ist nicht das erste Mal. Wer ist der Rechtsanwalt?

Die Schweiz kann seit Kurzem wieder an Programmen der europäischen Forschung teilnehmen. Über den Antrag entscheidet das Parlament.

Der Bundesrat hat Martin Pfister wie erwartet das Verteidigungsdepartement zugeteilt. Die Herausforderungen sind enorm, die Zeit knapp.

Hintergründiges zu den Körpermassen der Bundesräte – und was sonst noch den Ausschlag gab für die Wahl am Mittwoch.

Am 16. März 2020 begann der Lockdown. Wir haben Szenen der Pandemie gesammelt, die sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt haben.

Für Martin Pfister ist Bern unbekanntes Terrain. Bundeshaus-Insider erzählen, worauf es ankommt. Und wie der Neugewählte vermeidet, dass die Verwaltung ihn führt statt umgekehrt.