Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. März 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Ermittlungsbehörden verhafteten einen 61-Jährigen, der hinter den Spreng­stoff­anschlägen in Genf stecken soll. Der Chef der Bundes­kriminal­polizei gibt Auskunft über den Stand der Ermittlungen.

Der Zuger Regierungsrat schafft es in Rekordzeit in den Bundesrat. Dabei zeigt sich: Die Persönlichkeit der Kandidaten wird immer wichtiger.

Das hiesige Luftfahrtpersonal ist nach dem Abbau in den USA besorgt. Die Effekte sind in Europa bereits angekommen.

Über den neuen Bundesrat ist weniger bekannt als über den unterlegenen Markus Ritter. Zu wenig? Im Podcast «Politbüro» diskutiert die Inlandredaktion, was von ihm zu erwarten ist.

Der neue Bundesrat ist Mitglied einer grossen Patchwork­familie. Die ist zu Pfisters Wahl extra nach Bern gereist – auch wenn es im provisorischen Massenlager etwas eng wurde.

Der Unterlegene lässt im Bundeshaus verlauten: Er wird nicht nur als Präsident des Bauernverbandes abtreten, sondern 2028 auch seine Karriere als Nationalrat beenden.

Im Livestream reduziert sich die Bundes­versammlung auf das Wesentliche: grübeln, gähnen, Faxen machen. Eine TV-Kritik.

Kaum einer kennt Martin Pfister so gut wie Thomas Meierhans. Er glaubt, dass der Zuger gegen die Alphatiere in Bern bestehen kann. Und er verrät, was man von ihm noch nicht weiss.

Krise auf der Welt, Krise im VBS: Martin Pfister wird vom ersten Tag an liefern müssen. Kann er das? Man weiss es nicht so genau.

Festnahme in Genf: Ein Mann wird verdächtigt, Paketbomben zur Erpressung von Geldern hergestellt zu haben.

Abenteuerliche Kehrtwenden, eigenwillige Behauptungen und widersprüchliche Ziele: Der US-Präsident hat sich in der Handelspolitik verrannt. Seine Entourage muss das nun ausbaden.

Elon Musk hat massiv in Donald Trump investiert. Der US-Präsident revanchiert sich nun mit Werbung für Tesla vor dem Weissen Haus. Ex-Trump-Wähler kritisieren die Werbung als «Gipfel der Korruption».

Die Einlagensicherung schützt Barguthaben, nicht aber Anlagefonds. Das ist nicht notwendig: Was Bankkunden im Konkursfall wissen müssen.

Elon Musks Politik-Engagement und Trumps Zoll­politik schaden Tesla massiv. Entscheidend ist aber: Der Elektro­pionier hat seinen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz verspielt.

Vor zehn Jahren liess ein Co-Pilot laut offiziellen Ermittlungen ein Flugzeug bewusst abstürzen. In einer Doku äussern Experten nun Zweifel.

Mehrere Branchenverbände werfen dem US-Konzern vor, geschützte Werke ohne Erlaubnis für künstliche Intelligenz zu nutzen. Sie warnen: KI-Systeme könnten echte Werke verdrängen.

Was auf den Tisch kommt, soll schmecken und ansprechend aussehen. Neun Tipps vom Foodstylisten, die Lust aufs Essen machen.

«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Die Ermittlungsbehörden verhafteten einen 61-Jährigen, der hinter den Spreng­stoff­anschlägen in Genf stecken soll. Der Chef der Bundes­kriminal­polizei gibt Auskunft über den Stand der Ermittlungen.

Der Zuger Regierungsrat schafft es in Rekordzeit in den Bundesrat. Dabei zeigt sich: Die Persönlichkeit der Kandidaten wird immer wichtiger.

Das hiesige Luftfahrtpersonal ist nach dem Abbau in den USA besorgt. Die Effekte sind in Europa bereits angekommen.

Über den neuen Bundesrat ist weniger bekannt als über den unterlegenen Markus Ritter. Zu wenig? Im Podcast «Politbüro» diskutiert die Inlandredaktion, was von ihm zu erwarten ist.

Der neue Bundesrat ist Mitglied einer grossen Patchwork­familie. Die ist zu Pfisters Wahl extra nach Bern gereist – auch wenn es im provisorischen Massenlager etwas eng wurde.

Der Unterlegene lässt im Bundeshaus verlauten: Er wird nicht nur als Präsident des Bauernverbandes abtreten, sondern 2028 auch seine Karriere als Nationalrat beenden.

Im Livestream reduziert sich die Bundes­versammlung auf das Wesentliche: grübeln, gähnen, Faxen machen. Eine TV-Kritik.

Kaum einer kennt Martin Pfister so gut wie Thomas Meierhans. Er glaubt, dass der Zuger gegen die Alphatiere in Bern bestehen kann. Und er verrät, was man von ihm noch nicht weiss.

Martin Pfister sollte das VBS so rasch als möglich stabilisieren – damit der Bundesrat die Positionierung des Landes inmitten der weltweiten politischen Umwälzungen klären kann.

Festnahme in Genf: Ein Mann wird verdächtigt, Paketbomben zur Erpressung von Geldern hergestellt zu haben.