Schlagzeilen |
Montag, 10. März 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Ständerat hat die Grossreform knapp gutgeheissen – aber nur, weil die FDP über ihren Schatten gesprungen ist. Wie es weitergeht, ist unklar.

SVP und FDP forderten in der ausserordentlichen Session «Asyl und Souveränität» harte Massnahmen. Die Mitte wollte sich aber nicht von rechts «treiben lassen».

Die kleine Kammer hat einen Vorstoss deutlich angenommen, der den Verkauf stoppen will.

Die bestellten amerikanischen Kampfjets beschäftigen die Schweizer Politik. Bürgerliche sind skeptisch, was die künftige Zusammenarbeit mit den USA angeht. Die Linke stellt den Kauf grundsätzlich infrage.

Kaum geht eine Bank unter, steht er vor den Kameras: Peter V. Kunz, der bekannteste Wirtschaftsrechtler der Schweiz. Aber wer ist dieser Mann? Das grosse Gespräch.

Die bizarre Geschichte des Baslers Karl Ernst Krafft, der für die Nazis die Sterne las – und vor genau 80 Jahren im KZ starb.

Er galt als «Träumer von Ägypten», sein Ferienresort Andermatt als «Wahnsinnsprojekt». Doch mit dem Untergang der CS hat der Milliardär gutes Geld gemacht. Das Resort Andermatt will er noch lange selber führen, wie er im Interview sagt.

Ueli-Bier aus der «Fischerstube» ist in Basel Kult. Das hängt nicht zuletzt mit dem Wagemut eines Kleinbasler Pioniers zusammen, der vor einem halben Jahrhundert Wirtschaftsgeschichte schrieb.

Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.

Wie General Guisan zum Helden der Schweiz wurde – und was er uns heute noch sagt. Ein Gespräch mit dem Historiker Georg Kreis.

Vor siebzehn Jahren kaufte der Hedge-Fund-Manager das Schloss Sonnenberg in Stettfurt. Für die Gemeinde war es der Beginn eines Leidenswegs.

Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.

Trump, Putin und die Defizite der Schweizer Armee: Das sind nur drei der Themen, zu denen die Basler Schnitzelbänggler am Montagabend in den Beizen ihre Verse drechseln.

Die Staatssekretärin für Wirtschaft hatte einen schwierigen Start. Doch mit ihrer unkonventionellen Art und Beharrlichkeit ist sie weit gekommen.

Der Bundesrat möchte die Weltraumtechnik-Firma Beyond Gravity verkaufen. Gegner der Privatisierung sehen in der Firma ein Pfand für den Notfall. Am Montag entscheidet der Ständerat.

Personen aus dem Asylbereich seien für zu viele Delikte verantwortlich, erklärt die SVP. Wer wegen eines Verbrechens verurteilt werde, solle sein Bleiberecht in jedem Fall verlieren.

Die Solothurner Regierungsratswahlen enden ungewöhnlich. Alle Kandidaten müssen in den zweiten Wahlgang gehen, auch die bisherigen. Die SVP steht vor einem historischen Sieg.

Die Offiziere wählen einen neuen Präsidenten – und strafen einen bisherigen Vize ab. Die abtretende Verteidigungsministerin Amherd sagt, der Bevölkerungsschutz solle auf bewaffnete Konflikte vorbereitet werden.

Die Gruppierung Falun Gong ist in der Schweiz seit Jahrzehnten aktiv – und die Kritik an ihren Inhalten und Strukturen wächst.

Die Vorlage für die neue Schutzklausel steht vor dem Abschluss. Geplant ist ein Regelwerk mit vielen Daten und fixen Schwellenwerten. Auch regionale Einschränkungen sollen möglich sein.

Der Fahrplan für die Ratifizierung verzögert sich. Das bringt den Wirtschaftsminister in eine delikate Lage – fünf Jahre nachdem er den Rahmenvertrag hat versenken dürfen.

Nur 7 Prozent der Straftatverdächtigen seien Asylsuchende, sagt der Justizminister. Er verteidigt seine Asylpolitik und die neue Schutzklausel mit der EU.

Damit sie die Abkommen unterstützen, fordern die Gewerkschaften Konzessionen im Inland. Der Bundesrat ist in der Zwickmühle, allen voran der Wirtschaftsminister Guy Parmelin.

Kommende Woche entscheidet der Bundesrat, wie er den Kampf um die Zuwanderung gewinnen will. Beat Jans wollte die Kinderzulagen erhöhen, muss nun aber asylpolitisch nachbessern. Der Gewerbeverband hat ihn ausgebremst.

Die neue Bekleidung und Ausrüstung der Schweizer Armee wurde einst für 2022 versprochen. Jetzt wird die Einführung auf Ende Jahr verschoben. Schuld daran ist auch das Finanzloch vom letzten Jahr.

Die Schweizer Offiziersgesellschaft wählt einen neuen Präsidenten. Diverse Offiziere wünschen sich einen unabhängigeren Mann an der Spitze mit weniger Nähe zum Verteidigungsdepartement. Zur Wahl stehen ein Vorstandsmitglied und ein früherer Präsident.

Die Mitte-Kandidaten für die Nachfolge von Bundesrätin Viola Amherd haben sich am Montag den Miliz-Verbänden der Armee vorgestellt. Sie versprachen eine Empfehlung und kamen am Schluss zu einer speziellen Entscheidung.

Der Zuger Regierungsrat Martin Pfister will für die Mitte in den Bundesrat. Im Interview fordert er eine lückenlose Aufklärung der Skandale im VBS, eine vollständig ausgerüstete Armee und weniger Zivildienstabgänge.

Bauernpräsident und Mitte-Nationalrat Markus Ritter strebt das höchste Amt in der Schweiz an: Bundesrat. Im Interview spricht er über die Finanzierung der zusätzlichen Milliarden für die Armee und über die Neutralität der Schweiz.

Die Schweiz soll ihre Grenzen stärker kontrollieren. Wer ein Asylgesuch stellt, würde aber nicht zurückgewiesen.

Nach dem Nationalrat hat sich auch der Ständerat gegen einen Verkauf der Raumfahrtsparte des bundeseigenen Rüstungskonzerns Ruag ausgesprochen.

Der Ständerat will den Sondersatz für Beherbergungsbetriebe beibehalten. Er hat eine entsprechende Motion aus der SVP-Fraktion angenommen.

Der grösste Geldgeber der Piratenpartei legt seine Ämter nieder. Zuvor war ein interner Machtkampf eskaliert.

Doppelverdiener sollen nach der Hochzeit künftig keine höheren Steuern mehr bezahlen. Das hatte schon der Nationalrat entschieden. Trotzdem ist der historische Umbau des Steuersystems noch nicht ganz am Ziel.

Die Regierung will am Kauf des amerikanischen F-35-Jets festhalten. Eine Kündigung würde zudem bedeuten, dass die Schweiz ihren Luftraum ab den 2030er-Jahren nicht mehr effektiv schützen könne, so der Bundesrat.

Die Kleine Kammer hat eine entsprechende Motion der Parlamentarischen Untersuchungskommission zur CS-Krise angenommen.

Jede zweite Frau im Militär erlebt Belästigung, fast jede verbale Entgleisungen. Rekruten werden nun neu geschult – mit Erfolg? Ein Besuch enthüllt, wo das Problem liegt.

Gemäss internen Leitlinien müssen Journalisten beim öffentlichen Sender ihre persönliche Position möglichst zurückhalten. Trotzdem gibt es immer wieder Beiträge, die Kommentaren gleichkommen.

Am späten Samstagnachmittag ist in Arosa ein Mann auf der Skipiste schwer gestürzt. Im Spital erlag er seinen schweren Verletzungen.

Die Massnahmen von Donald Trump wirken sich auf die US-Börsen aus. Der Kurs von Elon Musks Autofirma bricht regelrecht ein.

Biontech setzt voll auf die Entwicklung von Krebsimpfstoffen. Doch momentan schreibt das Unternehmen tiefrote Zahlen.

Hacker aus Nordkorea haben die Kryptobörse Bybit im Februar um Milliarden erleichtert. Einen Teil der Beute konnten die Kriminellen inzwischen in Bargeld umwandeln.

Das «Bürohr» der «SonntagsZeitung» ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Der berühmteste Blues-Musiker des Landes hat keine Lust mehr auf den Blues. Und er regt sich über die «hippen» Leute auf. Wir müssen reden.

Gleich zwei Amsterdamer Museen widmen dem deutschen Künstler eine riesige Werkschau. Mit «Sag mir, wo die Blumen sind» hat er eine Installation geschaffen, die Betrachtende in diesen Zeiten besonders berührt.

So ziemlich jeder ältere Fernsehzuschauer kennt sein markantes schmales Gesicht. Nach mehr als 50 Jahren TV-Karriere ist er nun gestorben.

«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.