Schlagzeilen |
Samstag, 08. März 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Offiziere wählen einen neuen Präsidenten – und strafen einen bisherigen Vize ab. Die abtretende Verteidigungsministerin Amherd sagt, die Bevölkerung solle auf bewaffnete Konflikte vorbereitet werden.

Die Gruppierung Falun Gong ist in der Schweiz seit Jahrzehnten aktiv – und die Kritik an ihren Inhalten und Strukturen wächst.

Josef Aschbacher, der Chef der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), will Europa autonomer machen. Hier könne auch die Schweiz einen Beitrag leisten mit der Firma Beyond Gravity. Diese gehört derzeit dem Staat. Er plädiert für eine Privatisierung.

Die neue Bekleidung und Ausrüstung der Schweizer Armee wurde einst für 2022 versprochen. Jetzt wird die Einführung auf Ende Jahr verschoben. Schuld daran ist auch das Finanzloch vom letzten Jahr.

Kaum geht eine Bank unter, steht er vor den Kameras: Peter V. Kunz, der bekannteste Wirtschaftsrechtler der Schweiz. Aber wer ist dieser Mann? Das grosse Gespräch.

Die bizarre Geschichte des Baslers Karl Ernst Krafft, der für die Nazis die Sterne las – und vor genau 80 Jahren im KZ starb.

Er galt als «Träumer von Ägypten», sein Ferienresort Andermatt als «Wahnsinnsprojekt». Doch mit dem Untergang der CS hat der Milliardär gutes Geld gemacht. Das Resort Andermatt will er noch lange selber führen, wie er im Interview sagt.

Ueli-Bier aus der «Fischerstube» ist in Basel Kult. Das hängt nicht zuletzt mit dem Wagemut eines Kleinbasler Pioniers zusammen, der vor einem halben Jahrhundert Wirtschaftsgeschichte schrieb.

Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.

Wie General Guisan zum Helden der Schweiz wurde – und was er uns heute noch sagt. Ein Gespräch mit dem Historiker Georg Kreis.

Vor siebzehn Jahren kaufte der Hedge-Fund-Manager das Schloss Sonnenberg in Stettfurt. Für die Gemeinde war es der Beginn eines Leidenswegs.

Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.

Die Mitte-Partei fordert höhere Renten für Ehepaare. Neue Zahlen zeigen, dass Verheiratete schon heute im Vorteil sind – und dass die Mehrwertsteuer bald fast 10 Prozent betragen könnte.

Die erste Zwischenbilanz des Bundes zu den neuen Lohngleichheitsregeln liefert gute und schlechte Nachrichten. Zu denken gibt, dass erst eine Minderheit der betroffenen Firmen die neuen gesetzlichen Pflichten voll erfüllt.

Bisher hat der Bundesrat zu den jüngsten geopolitischen Entwicklungen geschwiegen. Nun hat sich die Bundespräsidentin zur Rolle der Schweiz geäussert – zumindest ein bisschen.

Für AHV und Armee fehlt das Geld schon jetzt, trotzdem gibt es im Bundeshaus bis in die FDP hinein Sympathien für eine nationale Elternzeit.

Der Vollzug von Wegweisungen gehört zu den grossen Problemen in der Asylpolitik. Die Kantone sind dafür verantwortlich – und nicht alle sind dabei gleich effizient.

Die Schweizer Offiziersgesellschaft wählt einen neuen Präsidenten. Diverse Offiziere wünschen sich einen unabhängigeren Mann an der Spitze mit weniger Nähe zum Verteidigungsdepartement. Zur Wahl stehen ein Vorstandsmitglied und ein früherer Präsident.

Die Bahn setzt im internationalen Verkehr auf Tages- statt Nachtzüge. Auch ein Entscheid von Bundesrat Albert Rösti spielt dabei eine Rolle.

Die Vorlage für die neue Schutzklausel steht vor dem Abschluss. Geplant ist ein Regelwerk mit vielen Daten und fixen Schwellenwerten. Auch regionale Einschränkungen sollen möglich sein.

Der Fahrplan für die Ratifizierung verzögert sich. Das bringt den Wirtschaftsminister in eine delikate Lage – fünf Jahre nachdem er den Rahmenvertrag hat versenken dürfen.

Nur 7 Prozent der Straftatverdächtigen seien Asylsuchende, sagt der Justizminister. Er verteidigt seine Asylpolitik und die neue Schutzklausel mit der EU.

Damit sie die Abkommen unterstützen, fordern die Gewerkschaften Konzessionen im Inland. Der Bundesrat ist in der Zwickmühle, allen voran der Wirtschaftsminister Guy Parmelin.

Kommende Woche entscheidet der Bundesrat, wie er den Kampf um die Zuwanderung gewinnen will. Beat Jans wollte die Kinderzulagen erhöhen, muss nun aber asylpolitisch nachbessern. Der Gewerbeverband hat ihn ausgebremst.

Die Mitte-Kandidaten für die Nachfolge von Bundesrätin Viola Amherd haben sich am Montag den Miliz-Verbänden der Armee vorgestellt. Sie versprachen eine Empfehlung und kamen am Schluss zu einer speziellen Entscheidung.

Der Zuger Regierungsrat Martin Pfister will für die Mitte in den Bundesrat. Im Interview fordert er eine lückenlose Aufklärung der Skandale im VBS, eine vollständig ausgerüstete Armee und weniger Zivildienstabgänge.

Bauernpräsident und Mitte-Nationalrat Markus Ritter strebt das höchste Amt in der Schweiz an: Bundesrat. Im Interview spricht er über die Finanzierung der zusätzlichen Milliarden für die Armee und über die Neutralität der Schweiz.

Sichtlich verstimmt kommt Bundesrätin Viola Amherd zu ihrem vielleicht letzten Medienauftritt. Sie nimmt Stellung zu den Rücktritten in ihrem Departement. Ihre Verteidigungsrede gerät zur Anklage.

Im bundeseigenen Rüstungskonzern Ruag läuft vieles nicht, wie es sollte. Neue Berichte der Finanzkontrolle offenbaren das grosse Ausmass der Mängel sowie klare Hinweise auf strafrechtlich relevantes Verhalten.

Bei der nicht bewilligten Demonstration zum 8. März kam es gemäss Stadtpolizei zu zahlreichen Sachbeschädigungen. Rund um den Paradeplatz ging am frühen Nachmittag gar nichts mehr.

Die dafür notwendigen Daten hat er laut einem Whistleblower auch von Versicherungs-Angestellten erhalten. Heute lebt der türkisch-schweizerische Arzt unter neuem Namen in Dubai.

Ein Dokumentarfilm zeigte, wie ein Thurgauer Bauer einen Flüchtling wie einen Sohn aufnimmt. Die Integration in die Landwirtschaft klappt allerdings nur selten – trotz grosser Anstrengungen.

Sie lernen Französisch, sie gehen an Stammtische, sie lassen sich von Spindoktoren beraten. Wer macht das Rennen? Es könnte auf einzelne Stimmen ankommen – zum Beispiel aus der SP für Ritter.

Die Regierung hat ihr siebenwöchiges Schweigen zur Sicherheitslage gebrochen. Hinter der Zurückhaltung dürfte eine Strategie stecken, bei der es um mehr geht als nur um Wirtschaftsinteressen.

Zum Weltfrauentag zeigt sich die Alt-Bundesrätin angriffig. Was sie über das Männerbild von Mark Zuckerberg denkt und wie sie darauf reagiert, dass sich Firmen nicht an ihr Gleichstellungsgesetz halten.

700 Millionen Franken hat die Schweiz für die F-35 und die Patriot-Raketen bereits an die USA überwiesen. Die SP will dennoch lieber heute als morgen aus dem Vertrag aussteigen.

Nationalrätin Bettina Balmer wird am Samstag Präsidentin der FDP-Frauen Schweiz. Im Bundeshaus ist sie eine untypische Erscheinung.

Der Bundesrat lehnt die AHV-Initiative der Mitte wegen der hohen Kosten ab. Doch weil das Anliegen im Volk populär ist, arbeiten Sozialpolitiker an einem Gegenvorschlag.

Die Schweiz hätte im Auftrag der UNO eine Nahost-Konferenz organisieren sollen – und scheiterte daran. Der zuständige Diplomat Franz Perrez erklärt, wieso.