700 Millionen Franken hat die Schweiz für die F-35 und die Patriot-Raketen bereits an die USA überwiesen. Die SP will dennoch lieber heute als morgen aus dem Vertrag aussteigen.
Nationalrätin Bettina Balmer wird am Samstag Präsidentin der FDP-Frauen Schweiz. Im Bundeshaus ist sie eine untypische Erscheinung.
Der Bundesrat lehnt die AHV-Initiative der Mitte wegen der hohen Kosten ab. Doch weil das Anliegen im Volk populär ist, arbeiten Sozialpolitiker an einem Gegenvorschlag.
Die Schweiz hätte im Auftrag der UNO eine Nahost-Konferenz organisieren sollen – und scheiterte daran. Der zuständige Diplomat Franz Perrez erklärt, wieso.
Der Bundesrat will nicht, dass verheiratete Paare zwei volle AHV-Renten erhalten. Er präsentiert auch keinen Gegenvorschlag.
Die deutsche Bundespolizei verhindert tausende Einreisen. 43 mutmassliche Schleuser wurden an der Schweizer Grenze festgenommen.
«Gahts öi eigentli na!», «Das wurmt mich heute noch» – die bemerkenswertesten Schweizer Politzitate dieser Woche.
Bisher hat die Schweizer Regierung zu den Entwicklungen in Washington geschwiegen. Nun hat die Bundespräsidentin Stellung genommen. Recherchen zeigen: Was sie sagen sollte – und wie deutlich –, war im Bundesrat umstritten.
Die Heiratsstrafe bleibt bestehen. Der Bundesrat lehnt eine Mitte-Initiative zur Abschaffung ab.
Mehr als die Hälfte der Unternehmen führen laut einem Bericht des Bundesamts keine Analyse zu Lohngleichheit durch. Dabei ist das Pflicht.
Am Montag kommt es in Deutschland zu einem Warnstreik. Davon betroffen sind elf Flughäfen – und ein grosser Teil des Luftverkehrs.
Die Flughafen Zürich AG vermeldet für 2024 ein starkes Ergebnis. Ob es 2025 so weitergeht, entscheiden wenige Themen.
Seit vier Jahren müssen Schweizer Unternehmen Lohnunterschiede analysieren. Rund die Hälfte der Firmen macht das nicht. Die SP fordert deshalb Sanktionen.
Der CEO von Novartis propagiert Medikamente für Arme und zitiert buddhistische Weisheiten. Gleichzeitig kratzt sein Lohn an der 20-Millionen-Franken-Schwelle.
Im Film von Bong Joon-ho spielt Robert Pattinson einen Klon für Drecksarbeit in der neokolonialen Welt. Der koreanische Regisseur entwickelt wieder tolle Ideen – nur fast zu viele.
Bevor der Rummel um ihre Person so richtig losgeht, hat die Freiburgerin zu einem kleinen Club-Konzert geladen. Wir waren dabei.
Marilyn Umurungi (39) hat die Ausstellung im Landesmuseum zu den kolonialen Verflechtungen der Schweiz mitgestaltet. Den Kopf lüftet sie im Krafttraining – jeden Morgen.
«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
700 Millionen Franken hat die Schweiz für die F-35 und die Patriot-Raketen bereits an die USA überwiesen. Die SP will dennoch lieber heute als morgen aus dem Vertrag aussteigen.
Nationalrätin Bettina Balmer wird am Samstag Präsidentin der FDP-Frauen Schweiz. Im Bundeshaus ist sie eine untypische Erscheinung.
Der Bundesrat lehnt die AHV-Initiative der Mitte wegen der hohen Kosten ab. Doch weil das Anliegen im Volk populär ist, arbeiten Sozialpolitiker an einem Gegenvorschlag.
Die Schweiz hätte im Auftrag der UNO eine Nahost-Konferenz organisieren sollen – und scheiterte daran. Der zuständige Diplomat Franz Perrez erklärt, wieso.
Der Bundesrat will nicht, dass verheiratete Paare zwei volle AHV-Renten erhalten. Er präsentiert auch keinen Gegenvorschlag.
Die deutsche Bundespolizei verhindert tausende Einreisen. 43 mutmassliche Schleuser wurden an der Schweizer Grenze festgenommen.
«Gahts öi eigentli na!», «Das wurmt mich heute noch» – die bemerkenswertesten Schweizer Politzitate dieser Woche.
Bisher hat die Schweizer Regierung zu den Entwicklungen in Washington geschwiegen. Nun hat die Bundespräsidentin Stellung genommen. Recherchen zeigen: Was sie sagen sollte – und wie deutlich –, war im Bundesrat umstritten.
Die Heiratsstrafe bleibt bestehen. Der Bundesrat lehnt eine Mitte-Initiative zur Abschaffung ab.
Mehr als die Hälfte der Unternehmen führen laut einem Bericht des Bundesamts keine Analyse zu Lohngleichheit durch. Dabei ist das Pflicht.