Werden beim Bau eines Kraftwerks Lebensräume zerstört, sollen die Bauherren laut Ständerat keine Ausgleichsmassnahmen mehr leisten müssen, sondern zahlen. Dagegen lehnen sich nun die Kantone auf.
Die Militärverbände halten beide Bundesratskandidaten der Mitte für geeignet. Das haben sie nach einem Hearing bekannt gegeben.
Eigentlich wollte der Bundesrat die Subventionen für die Bauern um 1,6 Prozent kürzen. Das Parlament macht da nicht mit.
Ohne Gegenstimme hat das Parlament dem «Dreizehnten» für Pensionierte seine Zustimmung erteilt. Wie er finanziert werden soll, bleibt indes offen.
Der abtretende Direktor des Basler Unispitals spricht über aggressive Patienten auf dem Notfall und appelliert an die Geduld der Menschen.
Ex-Weltfussball-Präsident Sepp Blatter hat bei seinem Betrugsprozess die grosse Bühne. Die grosse Abwesende ist die Fifa. Sie vollzieht einen leisen, aber spektakulären Abgang.
Sie sei die neue Angstgegnerin der Pharma, heisst es. Professorin Kerstin Vokinger kritisiert, dass bei neuen Therapien zunehmend die Patienten die Risiken tragen.
Die Zürcherin fordert Haft für Mehrfachtäter. Ins Visier nimmt sie auch minderjährige Asylsuchende. Deren Zahl ist stark zurückgegangen.
Bevor sie mit Fussballstar Benjamin Mendy feiern durfte, musste Amina mit Party-Organisator Travis intim werden. Der Fall wirft die juristisch heikle Frage auf, wann ein «Ja» freiwillig «genug» ist.
Mit Franziska Biner ist wieder eine Frau in der Walliser Regierung. Der Grünen-Kandidat Emmanuel Revaz zog sich zurück, somit gibt es keinen zweiten Wahlgang.
Der jüngste Kursanstieg nach Trumps Forderung einer Kryptoreserve für die Notenbank könnte sich als Strohfeuer entpuppen. Laut Experte dürfte es bald zu Kursverlusten kommen.
Der berühmte Wolkenkratzer ist nicht nur ein New Yorker Wahrzeichen. Er gehörte auch zu den Prunkstücken im Portfolio von René Benko.
Die Europäische Zentralbank müsste die Zinsen senken, um eine neue Schuldenkrise zu vermeiden. Andererseits drohen ein Zollkrieg mit den USA und hohe Inflation.
Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will den angeschlagenen europäischen Autobauern mehr Zeit geben, um dem Umstieg auf die Elektromobilität zu schaffen.
Mit dem Nobelpreis für Han Kang wuchs das Interesse des Westens an asiatischer Literatur. Doch wie akkurat sind die Übersetzungen?
Zoë Saldaña ist als beste Nebendarstellerin ausgezeichnet worden. Ihre Rolle in «Emilia Perez» zeigt, woran ihr Herz hängt.
Illustratorin Wanda Dufner bekam ein Kind, als sie selbst noch ein Kind war. Damals schämte sie sich für ihre Schwangerschaft. Jetzt veröffentlicht sie ein Buch dazu. Ein sehr eindrückliches.
«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Werden beim Bau eines Kraftwerks Lebensräume zerstört, sollen die Bauherren laut Ständerat keine Ausgleichsmassnahmen mehr leisten müssen, sondern zahlen. Dagegen lehnen sich nun die Kantone auf.
Die Militärverbände halten beide Bundesratskandidaten der Mitte für geeignet. Das haben sie nach einem Hearing bekannt gegeben.
Eigentlich wollte der Bundesrat die Subventionen für die Bauern um 1,6 Prozent kürzen. Das Parlament macht da nicht mit.
Ohne Gegenstimme hat das Parlament dem «Dreizehnten» für Pensionierte seine Zustimmung erteilt. Wie er finanziert werden soll, bleibt indes offen.
Der abtretende Direktor des Basler Unispitals spricht über aggressive Patienten auf dem Notfall und appelliert an die Geduld der Menschen.
Ist die integrative Schule gescheitert? In Zürich verlangt die Politik eine Kurskorrektur von der Bildungsdirektion.
Ex-Weltfussball-Präsident Sepp Blatter hat bei seinem Betrugsprozess die grosse Bühne. Die grosse Abwesende ist die Fifa. Sie vollzieht einen leisen, aber spektakulären Abgang.
Sie sei die neue Angstgegnerin der Pharma, heisst es. Professorin Kerstin Vokinger kritisiert, dass bei neuen Therapien zunehmend die Patienten die Risiken tragen.
Die SP muss sich auf die Suche nach einer neuen Topkandidatur in der Stadt Zürich machen. Corine Mauch wird 2026 nicht mehr als Stadtpräsidentin kandidieren.
Die Zürcherin fordert Haft für Mehrfachtäter. Ins Visier nimmt sie auch minderjährige Asylsuchende. Deren Zahl ist stark zurückgegangen.