Schlagzeilen |
Sonntag, 02. März 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Mitte-Kandidatin Franziska Biner erreicht als Einzige das absolute Mehr. Weil sich ein Kandidat zurückzieht, steht die Regierung nach dem ersten Wahlgang. Die Wahlbeteiligung ist historisch tief.

Am Montag und am Dienstag finden die Hearings der Parteien statt. Im Vorfeld bemühen sich beide Kandidaten um ein neues Profil. Bei der Beurteilung der Probleme im Verteidigungsministerium sind sie sich hingegen weitgehend einig.

Der Zuger Regierungsrat Martin Pfister will für die Mitte in den Bundesrat. Im Interview fordert er eine lückenlose Aufklärung der Skandale im VBS, eine vollständig ausgerüstete Armee und weniger Zivildienstabgänge.

Susanne Vincenz-Stauffacher gibt das Präsidium der FDP-Frauen nach fünf Jahren ab. Mit ihrem Engagement für die Individualbesteuerung könnte sie Geschichte schreiben.

Die bizarre Geschichte des Baslers Karl Ernst Krafft, der für die Nazis die Sterne las – und vor genau 80 Jahren im KZ starb.

Er galt als «Träumer von Ägypten», sein Ferienresort Andermatt als «Wahnsinnsprojekt». Doch mit dem Untergang der CS hat der Milliardär gutes Geld gemacht. Das Resort Andermatt will er noch lange selber führen, wie er im Interview sagt.

Ueli-Bier aus der «Fischerstube» ist in Basel Kult. Das hängt nicht zuletzt mit dem Wagemut eines Kleinbasler Pioniers zusammen, der vor einem halben Jahrhundert Wirtschaftsgeschichte schrieb.

Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.

Wie General Guisan zum Helden der Schweiz wurde – und was er uns heute noch sagt. Ein Gespräch mit dem Historiker Georg Kreis.

Vor siebzehn Jahren kaufte der Hedge-Fund-Manager das Schloss Sonnenberg in Stettfurt. Für die Gemeinde war es der Beginn eines Leidenswegs.

Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.

Eine Netflix-Serie beschert Lungern einen unerwarteten Tourismusboom. Nachdem Gäste aus Asien blonde Kinder belästigt haben und in Gärten eingedrungen sind, reagiert die Gemeinde.

Ab dem Samstag dürfen Fahrer «Autobahnpiloten» nutzen und automatisch parkieren. Der Bund erhofft sich davon weniger Unfälle. Doch es gibt ein Problem.

Eigentlich plante das Staatssekretariat für Bildung eine breit abgestützte Reform. Doch es unterschätzte die Stimmung in Teilen der Basis sowie im Parlament. Nun hat es justiert.

Bauernpräsident und Mitte-Nationalrat Markus Ritter strebt das höchste Amt in der Schweiz an: Bundesrat. Im Interview spricht er über die Finanzierung der zusätzlichen Milliarden für die Armee und über die Neutralität der Schweiz.

Die Walliser Regierungswahlen am Sonntag sind zum Gähnen – wäre da nicht der inoffizielle König des Kantons. Verzeihen die Walliser dem Mitte-Staatsrat Darbellay, dass er parallel vom Bundesrat träumte?

Eine der wichtigsten Aufgaben des neuen VBS-Chefs ist die Suche nach einem neuen Armeechef. Es kursieren diverse Namen.

Der Bundesrat will mit einer radikalen Massnahme Missbräuche bei Adoptionen verhindern, wie sie in der Vergangenheit immer wieder vorkamen. Die Skepsis ist jedoch gross – von rechts bis links.

Lückenhafte Strategie, ungelöste Zielkonflikte und hohe Mitnahmeeffekte: Die Eidgenössische Finanzkontrolle stellt dem Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen ein schlechtes Zeugnis aus.

Die Vorlage für die neue Schutzklausel steht vor dem Abschluss. Geplant ist ein Regelwerk mit vielen Daten und fixen Schwellenwerten. Auch regionale Einschränkungen sollen möglich sein.

Der Fahrplan für die Ratifizierung verzögert sich. Das bringt den Wirtschaftsminister in eine delikate Lage – fünf Jahre nachdem er den Rahmenvertrag hat versenken dürfen.

Nur 7 Prozent der Straftatverdächtigen seien Asylsuchende, sagt der Justizminister. Er verteidigt seine Asylpolitik und die neue Schutzklausel mit der EU.

Damit sie die Abkommen unterstützen, fordern die Gewerkschaften Konzessionen im Inland. Der Bundesrat ist in der Zwickmühle, allen voran der Wirtschaftsminister Guy Parmelin.

Kommende Woche entscheidet der Bundesrat, wie er den Kampf um die Zuwanderung gewinnen will. Beat Jans wollte die Kinderzulagen erhöhen, muss nun aber asylpolitisch nachbessern. Der Gewerbeverband hat ihn ausgebremst.

Alain Berset ist nicht Ski-Präsident +++ Ueli Maurer auch nicht +++ Armee kürzt Uniformen +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Die Tücken der Karriereplanung in der Mitte +++ Karin Keller-Sutter zieht keine Finken an +++ Selbstbescherung der Lobbyisten im Ständerat +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Cassis kann, Jans will, Parmelin muss +++ Blau-goldener Verdacht +++ Vorstösse, die man fast nicht ablehnen kann +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Sichtlich verstimmt kommt Bundesrätin Viola Amherd zu ihrem vielleicht letzten Medienauftritt. Sie nimmt Stellung zu den Rücktritten in ihrem Departement. Ihre Verteidigungsrede gerät zur Anklage.

Im bundeseigenen Rüstungskonzern Ruag läuft vieles nicht, wie es sollte. Neue Berichte der Finanzkontrolle offenbaren das grosse Ausmass der Mängel sowie klare Hinweise auf strafrechtlich relevantes Verhalten.

Eine Rüstungsfirma in Thun hat eine neue, durchschlagende Munitionsart für Sturmgewehre entwickelt. Sie hofft, auch die Nato beliefern zu können. Doch das restriktive Kriegsmaterialgesetz schreckt potenzielle Kunden im Ausland ab.

Die Schweizer Armee hat derzeit keine kriegstaugliche Logistik. In einem Bericht der Eidgenössischen Finanzkontrolle wird zum ersten Mal genannt, wie viel die Kriegslogistik kosten und ab wann sie einsatzbereit sein wird.

Verschiedene Aussagen des Bundesrates haben jüngst für Verwunderung, teilweise gar für Empörung gesorgt. Thomas Greminger, Direktor des Genfer Zentrums für Sicherheitspolitik, nimmt Stellung.

Die Mitte-Politikerin hat als einzige der sechs Kandidierenden die Wahl bereits im ersten Wahlgang geschafft.

Seit Jahren werden in der Schweiz Bancomaten manipuliert, herausgerissen oder gesprengt. Die Täter erbeuten Hunderttausende Franken. Gerichtsfälle bringen nun Licht in ihre Machenschaften.

Die Schweizer Entwicklungshelferin übergibt ihr «Zentrum der Hoffnung» in Westafrika in jüngere Hände. Ein Gespräch über ihre Schaffensfreude und übers Loslassen.

Die SP-Co-Parteipräsidenten Mattea Meyer und Cédric Wermuth wehren sich gegen ein Freihandelsabkommen mit den USA.

Der Bundesrat plant, Ehepaare künftig gleich zu besteuern wie Konkubinatspaare. Hier ermitteln Sie mit drei Klicks, wie viel mehr oder weniger das in Ihrem Fall ausmachen würde.

Die VBS-Leaks, Knatsch zwischen den Departementen und Amherds schneller Abgang – die Regierung hat viel zu tun. Wie schlecht ist die Stimmung derzeit? Der «achte Bundesrat» im Exklusiv­interview.

Es ist so wichtig wie schon lange nicht mehr, dass sich die Schweiz gut rüstet. Denn gerade rollt eine neue Epoche im Höllentempo auf uns zu.

Auch mit unechten Dokumenten kann man eine echte Aufenthaltsbewilligung erschleichen – solange das Vergehen unentdeckt bleibt. Die Polizei registriert eine starke Zunahme der Fälle.

Familien mit traditioneller Rollenverteilung müssten bei Annahme der Individualbesteuerung bis zu 5000 Franken mehr abliefern als Doppelverdiener. Jetzt kommt es zum Showdown im Parlament.

Bern streitet über eine Indiskretion – jetzt zeigt sich: Es gab schon im letzten Herbst einen ähnlichen Fall. Der Armeechef geriet sogar in den Fokus einer Administrativuntersuchung.

Der Grund: Im Gegensatz zu üblichen Kontoeinlagen sind Guthaben der Säule 3a nicht durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt.

Mit der Übernahme von Vodafone Italia wird die Swisscom zweitgrösster Netzbetreiber in Italien. Das starke Wachstum entfacht in Bern wieder die Debatte über Staats­beteiligungen im Ausland.

Angestellte aus Gesundheit, Bildung oder der Verwaltung sind bei der BVK versichert, die als Depotbank JP Morgan nutzt. Sind Zweite-Säule-Gelder in Gefahr, falls die US-Regierung die Schweiz sanktionieren sollte?

Wer sich Steuern auf Dividenden ersparen will, kann auf Unternehmen mit hohen Kursgewinnen setzen.

Das vierte Buch von Michael Wolff über den US-Präsidenten spart nicht mit explosiven Schilderungen. Der Starautor profitiert davon, dass er seit bald zehn Jahren über Trump berichtet.

Lange Zeit galt sie als Underground-Künstlerin. Mit ihrem Album «Brat» ist Charli XCX endgültig im Mainstream angekommen – und gewinnt bei den Brit Awards gleich fünf Preise.

Kaum ein lebender Musiker wird so verehrt wie der amerikanische Singer-Songwriter. Frage zum Kinostart der Biografie «A Complete Unknown»: Ist der Kult um Dylans Person berechtigt?

«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.