Früher hat die Deutsche Firmen saniert. Mit 40 begann ihre zweite Karriere als Wanderin. Ein Treffen in Zürich, wo die überzeugte Einzelgängerin ein Bad in der Menge geniesst.
Der ehemalige Fraktionspräsident der SP Schweiz nimmt den Hut. Der Nachfolger des Waadtländers steht schon fest.
Am Wochenende wählt das Wallis. Wie Franziska Biner in der einstigen Hochburg der Konservativen abschneidet, ist für die Mitte Schweiz von besonderem Interesse.
Ein junger Mann wurde auf dem Weg zur Synagoge Opfer eines antisemitischen Angriffs. Der mutmassliche Täter beleidigte und verletzte das Opfer leicht.
Der Bund verzichtet auf die Abschaffung der Abschlussprüfungen in Allgemeinbildung und überlässt die Entscheidung den Kantonen. Zuvor sorgte dies für heftige Diskussionen.
Bundesrat Albert Rösti lud zwei Naturschutzorganisationen zu Gesprächen ein. Der Druck scheint Wirkung zu zeigen.
Hunderte Schweizerinnen werden jedes Jahr Opfer von Betrügern im Internet und überweisen hohe Geldsummen. So wie eine Frau aus dem Kanton Freiburg, die ihre Geschichte erzählt.
Wenn es um das höchste Amt im Land geht, können selbst gute Christen ein wenig fies werden. Ein kurzer Rückblick auf die Politwoche.
Mehr als eine Viertelmillion Menschen strömen in diesen Tagen an die Luzerner Fasnacht. Ihnen geht es um bunte Kostüme, laute Musik – und auch ein wenig kollektiven Eskapismus. Eine Reportage in Bildern.
Redaktor Philipp Loser wirft einen Blick zurück auf ein Vierteljahrhundert Schweizer Politik und beleuchtet dabei besonders die stürmischen Jahre rund um Christoph Blochers Abwahl.
Konten von bisherigen Kunden der Credit Suisse werden zur UBS transferiert. Nun will die drittgrösste Schweizer Bank davon profitieren – und holt dafür eine neue Managerin.
Skype wurde 2003 gegründet und ermöglichte erstmals kostenlose Sprach- und Videoanrufe für die Massen über das Internet. Nach 22 Jahren zieht Microsoft nun den Stecker.
Eigentlich wollte die Bank 280 Dollar gutschreiben. Die Billionen-Fehlbuchung, die korrigiert wurde, reiht sich ein in eine Pannenserie.
Andreas Ackermann bezeichnet sich selbst als Hypnosecoach und Multi-Unternehmer. Doch seine Bikebox-Läden wurden auf merkwürdige Weise in den Konkurs geschickt. Er bestreitet die Vorwürfe.
Grell und greller: Für die Klickökonomie perfektionieren KI-Könner diverser Couleur ihr «rage-baiting» mit krassen Fake-Videos – und machen so auf politische Fragen aufmerksam.
Ausserdem: Ein Literaturstar bringt ein neues Buch raus, ein Kinderstar wird 50 – und eine italienische Studie hat herausgefunden, was wirklich glücklich macht (Spoiler: nicht Sport).
Die renommierte Dramatikerin Maria Ursprung hat ein Theaterstück über Familie und künstliche Intelligenz geschrieben. Ein Gespräch über Skrupel, Kriegsdrohnen und die Tollpatschigkeit von KI.
«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Früher hat die Deutsche Firmen saniert. Mit 40 begann ihre zweite Karriere als Wanderin. Ein Treffen in Zürich, wo die überzeugte Einzelgängerin ein Bad in der Menge geniesst.
Der ehemalige Fraktionspräsident der SP Schweiz nimmt den Hut. Der Nachfolger des Waadtländers steht schon fest.
Am Wochenende wählt das Wallis. Wie Franziska Biner in der einstigen Hochburg der Konservativen abschneidet, ist für die Mitte Schweiz von besonderem Interesse.
Ein junger Mann wurde auf dem Weg zur Synagoge Opfer eines antisemitischen Angriffs. Der mutmassliche Täter beleidigte und verletzte das Opfer leicht.
Der Bund verzichtet auf die Abschaffung der Abschlussprüfungen in Allgemeinbildung und überlässt die Entscheidung den Kantonen. Zuvor sorgte dies für heftige Diskussionen.
Spitäler und Heime müssen wegen fehlender Leute oft temporäres Personal anstellen. Das ist teuer und birgt Frustpotenzial. Dass es auch anders geht, macht ein Spital vor.
Bundesrat Albert Rösti lud zwei Naturschutzorganisationen zu Gesprächen ein. Der Druck scheint Wirkung zu zeigen.
Hunderte Schweizerinnen werden jedes Jahr Opfer von Betrügern im Internet und überweisen hohe Geldsummen. So wie eine Frau aus dem Kanton Freiburg, die ihre Geschichte erzählt.
Wenn es um das höchste Amt im Land geht, können selbst gute Christen ein wenig fies werden. Ein kurzer Rückblick auf die Politwoche.
Mehr als eine Viertelmillion Menschen strömen in diesen Tagen an die Luzerner Fasnacht. Ihnen geht es um bunte Kostüme, laute Musik – und auch ein wenig kollektiven Eskapismus. Eine Reportage in Bildern.