Der bundeseigene Rüstungsbetrieb Ruag wird von einem schweren Betrugsskandal erschüttert. Ein neuer Bericht zeigt: Die Konzernleitung und das VBS hatten früh Hinweise – und taten nichts.
Inmitten eines Weltenbrands stärkt Deutschland die Demokratie. Die Schweiz sollte sich von ihrer Überheblichkeit frei machen.
In Basel sind Mieter vor Leerkündigungen und starken Preisanstiegen geschützt. Zürich, Luzern und Bern wollen nachziehen. Doch Investoren warnen und legen Sanierungen auf Eis.
In einem Hotel in Leukerbad brach in der Nacht auf Montag ein Grossbrand aus. Neun Personen erlitten eine Rauchvergiftung.
Nach drei Jahren Krieg spricht die US-Regierung direkt mit Russland ohne Einbezug Kiews. Irina Wenediktowa über die aktuelle Situation und die Rolle der Schweiz.
Der frühere Weltstar und Uefa-Chef kommt in der Schweiz vor Gericht. Nun greift Platini die Fifa und die Bundesanwaltschaft an – und kritisiert Infantino wegen dessen Trump-Nähe.
Medien in Afghanistan müssen sich den Regeln der regierenden Islamisten beugen. Zwei Radiostationen dürfen wieder senden – gerade für Mädchen und Frauen im Land spielen sie eine wichtige Rolle.
Vor dem Hintergrund russischer Aggression muss sich die Schweiz laut dem Armeechef als Teil von Europas Sicherheitsarchitektur begreifen. 2027 könnte für die Schweiz brenzlig werden.
Die SP will die 38-Stunden-Woche einführen. Doch arbeiten wir eigentlich mehr als andere Nationen? Und wie unterscheidet sich die Arbeitszeit zwischen den Branchen?
Der Bauernpräsident gehört im Nationalrat zu den grössten Abweichlern innerhalb der Mitte, wie eine Auswertung zeigt. Wenn er gegen die eigene Partei stimmt, dann fast immer mit der SVP.
Die Empörung über die Boni der Axpo-Manager ist gross. Mehr als zwei Drittel der Kantonsratsmitglieder haben sich für einen Lohndeckel ausgesprochen. Nur zwei Parteien hielten dagegen.
Seit Jahresbeginn hat das Edelmetall etwa 13 Prozent an Wert zugelegt. Grund sind wachsende Sorgen angesichts der Handels- und Weltpolitik von US-Präsident Donald Trump.
Die Schweizer Börse boomt, der Leitindex SMI hat ein neues Allzeithoch erreicht.
Der US-Präsident treibt Amerikaner zum Gold. Um die Nachfrage zu decken, wird viel mehr Edelmetall in der Schweiz verarbeitet und so viel wie noch nie in die USA gebracht.
Der Film porträtiert die nordirische Band Kneecap, die sich mitunter durch Drogenhandel finanziert. Dramatisch, berührend und vor allem unglaublich lustig. Eine Wucht.
Die paranoide Thrillerserie der durch «Homeland» bekannten Regisseurin Lesli Linka Glatter ist das vielleicht letzte Stück eines gerade zugrunde gehenden Genres.
Roberta Flack gewann als erste Künstlerin zweimal in Folge einen Grammy für die beste Platte. Jetzt ist die Soul-Legende im Alter von 88 Jahren gestorben.
Ein Thriller mit wirklich überraschenden Twists, neue Absurditäten aus dem Büroalltag und vier Schwestern in Japan: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Der bundeseigene Rüstungsbetrieb Ruag wird von einem schweren Betrugsskandal erschüttert. Ein neuer Bericht zeigt: Die Konzernleitung und das VBS hatten früh Hinweise – und taten nichts.
Inmitten eines Weltenbrands stärkt Deutschland die Demokratie. Die Schweiz sollte sich von ihrer Überheblichkeit frei machen.
In Basel sind Mieter vor Leerkündigungen und starken Preisanstiegen geschützt. Zürich, Luzern und Bern wollen nachziehen. Doch Investoren warnen und legen Sanierungen auf Eis.
In einem Hotel in Leukerbad brach in der Nacht auf Montag ein Grossbrand aus. Neun Personen erlitten eine Rauchvergiftung.
Nach drei Jahren Krieg spricht die US-Regierung direkt mit Russland ohne Einbezug Kiews. Irina Wenediktowa über die aktuelle Situation und die Rolle der Schweiz.
Der frühere Weltstar und Uefa-Chef kommt in der Schweiz vor Gericht. Nun greift Platini die Fifa und die Bundesanwaltschaft an – und kritisiert Infantino wegen dessen Trump-Nähe.
Medien in Afghanistan müssen sich den Regeln der regierenden Islamisten beugen. Zwei Radiostationen dürfen wieder senden – gerade für Mädchen und Frauen im Land spielen sie eine wichtige Rolle.
Vor dem Hintergrund russischer Aggression muss sich die Schweiz laut dem Armeechef als Teil von Europas Sicherheitsarchitektur begreifen. 2027 könnte für die Schweiz brenzlig werden.
Die SP will die 38-Stunden-Woche einführen. Doch arbeiten wir eigentlich mehr als andere Nationen? Und wie unterscheidet sich die Arbeitszeit zwischen den Branchen?
Der Bauernpräsident gehört im Nationalrat zu den grössten Abweichlern innerhalb der Mitte, wie eine Auswertung zeigt. Wenn er gegen die eigene Partei stimmt, dann fast immer mit der SVP.