Der frühere Weltstar und Uefa-Chef kommt in der Schweiz vor Gericht. Nun greift Platini die Fifa und die Bundesanwaltschaft an – und kritisiert Infantino wegen dessen Trump-Nähe.
Medien in Afghanistan müssen sich den Regeln der regierenden Islamisten beugen. Zwei Radiostationen dürfen wieder senden – gerade für Mädchen und Frauen im Land spielen sie eine wichtige Rolle.
Vor dem Hintergrund russischer Aggression muss sich die Schweiz laut dem Armeechef als Teil von Europas Sicherheitsarchitektur begreifen. 2027 könnte für die Schweiz brenzlig werden.
Die SP will die 38-Stunden-Woche einführen. Doch arbeiten wir eigentlich mehr als andere Nationen? Und wie unterscheidet sich die Arbeitszeit zwischen den Branchen?
Der Bauernpräsident gehört im Nationalrat zu den grössten Abweichlern innerhalb der Mitte, wie eine Auswertung zeigt. Wenn er gegen die eigene Partei stimmt, dann fast immer mit der SVP.
Die kleinkarierte Debatte über das Lob der Bundespräsidentin für J. D. Vance ist der Schweiz nicht würdig.
Die Luxusautos seien ein Fehler gewesen, sagten die Jungunternehmer, die in der Pandemie mit teils minderwertigen Schutzmasken enorm reich wurden. Dann kauften sie eine Jacht.
Am Parteitag in Brig sprach die SP unter anderem über Inklusion und der Wohneigentumssteuer. Bundesrat Beat Jans sprach sich für einen verstärkten Kampf gegen häusliche und sexualisierte Gewalt aus.
Die frühere SP-Aussenministerin äussert sich zu Trumps Verhandlungen mit Putin. Sie fordert eine stärkere Armee – und kritisiert den Bundesrat für den EU-Vertrag.
Der ehemalige Spitzendiplomat Thomas Greminger hat in der Schweiz mit internationalen Waffenstillstands-Experten ein Papier entworfen, das Grossmächten auf dem Weg zum Frieden helfen soll.
In Gemeinden ohne Filiale bietet die Post einen Hausservice an. Dazu braucht es aber engagierte Pöstlerinnen wie Monika Hurni. Wir haben sie auf einer Zustelltour begleitet.
Das Ende des berühmten Schweizer Warenhauses ist kein Zufall, sondern die Folge von abstrusen Fehlentscheiden und absurden Mietzinsforderungen.
Die Migros ist Meisterin der Selbstinszenierung. Zum 100-jährigen Jubiläum blicken wir auf die Firmengeschichte und historische Werbebilder zurück.
Die in Dubai ansässige Plattform Bybit wurde Opfer eines rekordverdächtigen Hacks, bei dem 1,46 Milliarden US-Dollar in Ether gestohlen wurden. Der Chef versucht, die Wogen zu glätten.
Sellerie de luxe: Das Wintergemüse kann viel mehr als gesunde Shakes. Der Londoner Spitzenkoch Sofian Msetfi hat sich auf die rohe Verarbeitung spezialisiert – mit erstaunlichen Ergebnissen.
Die Autorin schreibt mit Ironie über ihre persönlichen Rassismuserfahrungen. «Ich habe viel Wut und Frust angesammelt», sagt sie im Interview. «Und den musste ich wieder ablassen.»
Um «urloup» baten schon die Ritter. Aber was bedeutete das Wort im Mittelhochdeutschen? Finden Sie es heraus.
Ein Thriller mit wirklich überraschenden Twists, neue Absurditäten aus dem Büroalltag und vier Schwestern in Japan: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Der frühere Weltstar und Uefa-Chef kommt in der Schweiz vor Gericht. Nun greift Platini die Fifa und die Bundesanwaltschaft an – und kritisiert Infantino wegen dessen Trump-Nähe.
Medien in Afghanistan müssen sich den Regeln der regierenden Islamisten beugen. Zwei Radiostationen dürfen wieder senden – gerade für Mädchen und Frauen im Land spielen sie eine wichtige Rolle.
Vor dem Hintergrund russischer Aggression muss sich die Schweiz laut dem Armeechef als Teil von Europas Sicherheitsarchitektur begreifen. 2027 könnte für die Schweiz brenzlig werden.
Die SP will die 38-Stunden-Woche einführen. Doch arbeiten wir eigentlich mehr als andere Nationen? Und wie unterscheidet sich die Arbeitszeit zwischen den Branchen?
Der Bauernpräsident gehört im Nationalrat zu den grössten Abweichlern innerhalb der Mitte, wie eine Auswertung zeigt. Wenn er gegen die eigene Partei stimmt, dann fast immer mit der SVP.
Die kleinkarierte Debatte über das Lob der Bundespräsidentin für J. D. Vance ist der Schweiz nicht würdig.
Die Luxusautos seien ein Fehler gewesen, sagten die Jungunternehmer, die in der Pandemie mit teils minderwertigen Schutzmasken enorm reich wurden. Dann kauften sie eine Jacht.
Am Parteitag in Brig sprach die SP unter anderem über Inklusion und der Wohneigentumssteuer. Bundesrat Beat Jans sprach sich für einen verstärkten Kampf gegen häusliche und sexualisierte Gewalt aus.
Die frühere SP-Aussenministerin äussert sich zu Trumps Verhandlungen mit Putin. Sie fordert eine stärkere Armee – und kritisiert den Bundesrat für den EU-Vertrag.
Der ehemalige Spitzendiplomat Thomas Greminger hat in der Schweiz mit internationalen Waffenstillstands-Experten ein Papier entworfen, das Grossmächten auf dem Weg zum Frieden helfen soll.