Schlagzeilen |
Donnerstag, 20. Februar 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Erstmals seit einigen Jahren ist die Nettoeinwanderung rückläufig. Dennoch steht die Schweiz vor einer schwierigen Debatte.

In der Schweiz hält sich das Interesse an der AfD-Kanzlerkandidatin in Grenzen – in Deutschland rätselt man über ihre Verbindungen zum kleinen Nachbarland.

Der Bundesrat will zum Arbeitnehmerschutz eine Bestimmung ins Schweizer Gesetz schreiben, die dem ausgehandelten EU-Vertrag direkt zu widersprechen scheint. Findige Juristen sind nun gefragt.

Joseph Daher nahm 2024 an der propalästinensischen Besetzung auf dem Lausanner Campus teil. Weil er einer Aktivistin seinen Zutrittsbadge lieh, annullierte die Universität seine Vorlesungen.

Die bizarre Geschichte des Baslers Karl Ernst Krafft, der für die Nazis die Sterne las – und vor genau 80 Jahren im KZ starb.

Er galt als «Träumer von Ägypten», sein Ferienresort Andermatt als «Wahnsinnsprojekt». Doch mit dem Untergang der CS hat der Milliardär gutes Geld gemacht. Das Resort Andermatt will er noch lange selber führen, wie er im Interview sagt.

Ueli-Bier aus der «Fischerstube» ist in Basel Kult. Das hängt nicht zuletzt mit dem Wagemut eines Kleinbasler Pioniers zusammen, der vor einem halben Jahrhundert Wirtschaftsgeschichte schrieb.

Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.

Wie General Guisan zum Helden der Schweiz wurde – und was er uns heute noch sagt. Ein Gespräch mit dem Historiker Georg Kreis.

Vor siebzehn Jahren kaufte der Hedge-Fund-Manager das Schloss Sonnenberg in Stettfurt. Für die Gemeinde war es der Beginn eines Leidenswegs.

Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.

Eine Netflix-Serie beschert Lungern einen unerwarteten Tourismusboom. Nachdem Gäste aus Asien blonde Kinder belästigt haben und in Gärten eingedrungen sind, reagiert die Gemeinde.

Zerrissene Familien, Verwahrungen: Ein Gutachten qualifiziert die Verfolgung der Schweizer Jenischen und Sinti als systematischen Angriff gegen die Zivilbevölkerung. Auch von «genozidären» Handlungen ist die Rede.

Der Stopp der amerikanischen Entwicklungshilfe trifft auch NGO in Genf. Die Kantonsregierung will Notfallhilfe in Millionenhöhe, doch die SVP hat das Referendum ergriffen.

Cyberangriffe nehmen auch in der Schweiz zu. Kriminelle, die ein Blackout herbeiführen wollen, finden in Kleinwasserkraftwerken leichte Ziele. Für den Kampf gegen systemrelevante Sicherheitslücken fehlen qualifizierte Cyber-Cracks.

Die Schweizer Armee hat derzeit keine kriegstaugliche Logistik. In einem Bericht der Eidgenössischen Finanzkontrolle wird zum ersten Mal genannt, wie viel die Kriegslogistik kosten und ab wann sie einsatzbereit sein wird.

Im Januar 2021 beobachteten mehrere Berner Journalisten einen Einsatz der Polizei gegen einen Nordafrikaner. «Bund» und «Berner Zeitung» verglichen den Vorfall mit der Tötung des Afroamerikaners George Floyd.

Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider will keinen allgemeinen «Pharmaförderungsartikel» in der Verfassung. Sie will aber dafür sorgen, dass Patienten nicht auf Schmerzmittel und Antibiotika verzichten müssen.

Mit einem neuen Straftatbestand sollen Kinder und Jugendliche besser vor manipulativem Missbrauch geschützt werden. Doch juristisch gesehen sind solche Straftaten schwerer fassbar, als es auf den ersten Blick erscheint.

Der Fahrplan für die Ratifizierung verzögert sich. Das bringt den Wirtschaftsminister in eine delikate Lage – fünf Jahre nachdem er den Rahmenvertrag hat versenken dürfen.

Nur 7 Prozent der Straftatverdächtigen seien Asylsuchende, sagt der Justizminister. Er verteidigt seine Asylpolitik und die neue Schutzklausel mit der EU.

Damit sie die Abkommen unterstützen, fordern die Gewerkschaften Konzessionen im Inland. Der Bundesrat ist in der Zwickmühle, allen voran der Wirtschaftsminister Guy Parmelin.

Kommende Woche entscheidet der Bundesrat, wie er den Kampf um die Zuwanderung gewinnen will. Beat Jans wollte die Kinderzulagen erhöhen, muss nun aber asylpolitisch nachbessern. Der Gewerbeverband hat ihn ausgebremst.

Der Bund macht Druck, hinter den Kulissen gehen die Gespräche über den Arbeitsmarkt in die letzte Runde. Es wird hart, doch selbst beim grössten Streitpunkt sind die Differenzen kleiner, als es scheint.

Alain Berset ist nicht Ski-Präsident +++ Ueli Maurer auch nicht +++ Armee kürzt Uniformen +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Die Tücken der Karriereplanung in der Mitte +++ Karin Keller-Sutter zieht keine Finken an +++ Selbstbescherung der Lobbyisten im Ständerat +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Cassis kann, Jans will, Parmelin muss +++ Blau-goldener Verdacht +++ Vorstösse, die man fast nicht ablehnen kann +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Verschiedene Aussagen des Bundesrates haben jüngst für Verwunderung, teilweise gar für Empörung gesorgt. Thomas Greminger, Direktor des Genfer Zentrums für Sicherheitspolitik, nimmt Stellung.

Seit dem Ukraine-Krieg wird über das Kriegsmaterialgesetz gestritten. Bei ausserordentlichen Umständen soll die Regierung künftig vom restriktiven Gesetz für Kriegsmaterialexporte abweichen können. Die Rüstungsindustrie zweifelt an der Wirkung dieser Ausnahmeklausel.

Den neuen VBS-Chef erwarten zahlreiche Baustellen. Oberste Priorität solle nun aber die Verteidigungsfähigkeit haben, erklären Armeeverbände. Dass ein Verband die Noch-Verteidigungsministerin Viola Amherd kritisiert, kommt bei den Schweizer Offizieren allerdings gar nicht gut an.

Gegenwärtig hat die Armee keine funktionierende Kriegslogistik. Warum nicht? Rolf Siegenthaler, Chef der Logistikbasis der Armee, antwortet im Interview.

Weshalb wollten so viele Top-Favoriten der Mitte doch nicht Bundesrat werden? Weil sie nicht ins VBS wollten, sagt der Kandidat Markus Ritter. Eine Problemerfassung.

Sollen soziale Medien stärker reguliert oder gar verboten werden, wie das nun teilweise gefordert wird? Es wäre ein autoritärer Irrweg.

Christian Mehr wurde als Kind «versorgt», weil seine Mutter eine Jenische war. Auch Ursulina Gruber kam in eine Pflegefamilie. Das ist ihre Geschichte.

Die Zwangsmassnahmen gegen jenische «Kinder der Landstrasse» waren kein kultureller Genozid, aber ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Eines, bei dem die Schweizer Behörden aktiv mitwirkten.

Erst bei der AHV, dann beim Verkehr und jetzt beim Budget kam es zu Abweichungen in Milliardenhöhe. Politikerinnen und Politiker von links und rechts fordern mehr Transparenz.

Die Zuwanderung in die ständige ausländische Wohnbevölkerung der Schweiz ist um 15,6 Prozent auf 83’392 Personen zurückgegangen.

Viele können sich Wohneigentum nur leisten, wenn sie erben. Doch darauf müssen sie oft bis ins Pensionsalter warten. Warum ist das so? Eine Befragung liefert Antworten.

Helene Budliger Artieda verhandelt für die Schweiz über Freihandel und Lohndumping-Massnahmen. Sie erklärt, wie sie vorgeht – und ob das Gepolter von Gewerkschaftsboss Maillard nur Show war.

Im Westschweizer Fernsehen verteidigt Karin Keller-Sutter ihre Aussagen zur Rede von J. D. Vance. Die SP verlangt am Freitag eine Aussprache.

Fast jede Woche gibt es neue Engpässe bei Medikamenten. Künftig will der Bund im Notfall anordnen können, dass Firmen bestimmte Arzneimittel produzieren.

Das Bundesamt für Polizei hat bei den Ermittlungen erneut unerlaubterweise externes Personal eingesetzt. Das Verfahren muss abermals neu aufgerollt werden.

Die Bergbahnen Davos gehen seit dieser Wintersaison bewusst schärfer gegen Schwarzfahrer vor. Das bekam nun ein Jugendlicher zu spüren. So sieht die Situation rechtlich aus.

Schon ab 40 Prozent inländischem Zuckeranteil dürfen Lebensmittel die Herkunftsangabe «Schweiz» tragen. Was das mit dem Anbau von Zuckerrüben zu tun hat.

Die Schweizer Hotels können für das vergangene Jahr einen Rekord an Logiernächten melden. Vor allem die Zahl der Gäste aus dem Ausland wuchs an.

Letztes Jahr wurde rund ein Viertel weniger Wein produziert als noch im 2023. Verantwortlich: Frost, Hagel und Falscher Mehltau.

Sie ist die echte Modeltochter von Modelmama Heidi Klum und übernimmt bei GNTM «eine ganz besondere Rolle». Wer ist die 20-Jährige mit den drei VIP-Vätern?

Die Sängerin veröffentlichte kürzlich ein neues Album mit ihrem Duo Kompromat. Ein Treffen mit der Pionierin, die auch auf Deutsch singt.

Der estnische Beitrag am Eurovision Song Contest (ESC) bedient italienische Klischees. Das sorgt jetzt für Ausschluss-Forderungen.

Ein Thriller mit wirklich überraschenden Twists, neue Absurditäten aus dem Büroalltag und vier Schwestern in Japan: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.