Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. Februar 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Armee hat derzeit keine kriegstaugliche Logistik. In einem Bericht der Eidgenössischen Finanzkontrolle werden zum ersten Mal Zahlen dazu genannt, wie viel die Kriegslogistik kosten und ab wann sie einsatzbereit sein wird.

Im Januar 2021 beobachteten mehrere Berner Journalisten einen Einsatz der Polizei gegen einen Nordafrikaner. «Bund» und «Berner Zeitung» verglichen den Vorfall mit der Tötung des Afroamerikaners George Floyd.

Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider will keinen allgemeinen «Pharmaförderungsartikel» in der Verfassung. Sie will aber dafür sorgen, dass Patienten nicht auf Schmerzmittel und Antibiotika verzichten müssen.

Vor zwei Wochen wurde ein Rentner in der ersten Klasse eines Regionalzugs von einem Asylsuchenden spitalreif geschlagen. Der Fall sorgt weiterhin für Schlagzeilen – doch ein wichtiges Element blieb bisher im Dunkeln.

Die bizarre Geschichte des Baslers Karl Ernst Krafft, der für die Nazis die Sterne las – und vor genau 80 Jahren im KZ starb.

Er galt als «Träumer von Ägypten», sein Ferienresort Andermatt als «Wahnsinnsprojekt». Doch mit dem Untergang der CS hat der Milliardär gutes Geld gemacht. Das Resort Andermatt will er noch lange selber führen, wie er im Interview sagt.

Ueli-Bier aus der «Fischerstube» ist in Basel Kult. Das hängt nicht zuletzt mit dem Wagemut eines Kleinbasler Pioniers zusammen, der vor einem halben Jahrhundert Wirtschaftsgeschichte schrieb.

Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.

Wie General Guisan zum Helden der Schweiz wurde – und was er uns heute noch sagt. Ein Gespräch mit dem Historiker Georg Kreis.

Vor siebzehn Jahren kaufte der Hedge-Fund-Manager das Schloss Sonnenberg in Stettfurt. Für die Gemeinde war es der Beginn eines Leidenswegs.

Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.

Eine Netflix-Serie beschert Lungern einen unerwarteten Tourismusboom. Nachdem Gäste aus Asien blonde Kinder belästigt haben und in Gärten eingedrungen sind, reagiert die Gemeinde.

Der Wirtschaftsminister Guy Parmelin hat mit den Gewerkschaften und den Arbeitgebern Eckwerte für eine Einigung ausgehandelt. Damit verbessern sich die Chancen der neuen Abkommen mit der EU.

Kaum geht eine Bank unter, steht er vor den Kameras: Peter V. Kunz, der bekannteste Wirtschaftsrechtler der Schweiz. Aber wer ist dieser Mann? Das grosse Gespräch.

Eine neue Auswertung der Studierendenzahlen zeigt, dass mehr als jeder fünfte Bachelorstudent es nicht bis zur Abschlussprüfung schafft. Kantone mit hohen Maturitätsquoten schneiden besonders schlecht ab.

Der Fahrplan für die Ratifizierung verzögert sich. Das bringt den Wirtschaftsminister in eine delikate Lage – fünf Jahre nachdem er den Rahmenvertrag hat versenken dürfen.

Verschiedene Aussagen des Bundesrates haben jüngst für Verwunderung, teilweise gar für Empörung gesorgt. Thomas Greminger, Direktor des Genfer Zentrums für Sicherheitspolitik, nimmt Stellung.

Dem Bundesrat geht die KI-Regulierung der Europäischen Union zu weit. Doch für viele Schweizer Produkte wird der Marktzugang in der EU auf dem jetzigen Niveau nur möglich bleiben, wenn Bern sich an die EU-Regeln anlehnt.

Noch selten kam eine Reform so unter Druck wie die geplanten Neuerungen bei den Berufsschulen. Nun stellt sich heraus, dass das Staatssekretariat für Bildung gepatzt und Gegner als Befürworter aufgeführt hat.

Nur 7 Prozent der Straftatverdächtigen seien Asylsuchende, sagt der Justizminister. Er verteidigt seine Asylpolitik und die neue Schutzklausel mit der EU.

Damit sie die Abkommen unterstützen, fordern die Gewerkschaften Konzessionen im Inland. Der Bundesrat ist in der Zwickmühle, allen voran der Wirtschaftsminister Guy Parmelin.

Kommende Woche entscheidet der Bundesrat, wie er den Kampf um die Zuwanderung gewinnen will. Beat Jans wollte die Kinderzulagen erhöhen, muss nun aber asylpolitisch nachbessern. Der Gewerbeverband hat ihn ausgebremst.

Der Bund macht Druck, hinter den Kulissen gehen die Gespräche über den Arbeitsmarkt in die letzte Runde. Es wird hart, doch selbst beim grössten Streitpunkt sind die Differenzen kleiner, als es scheint.

Der Bund hat in der Nordwestschweiz einen Pilotversuch im Baugewerbe durchgeführt. Fazit: Verkürzte Anmeldefristen für ausländische Firmen schwächen die Lohndumping-Kontrollen.

Alain Berset ist nicht Ski-Präsident +++ Ueli Maurer auch nicht +++ Armee kürzt Uniformen +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Die Tücken der Karriereplanung in der Mitte +++ Karin Keller-Sutter zieht keine Finken an +++ Selbstbescherung der Lobbyisten im Ständerat +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Cassis kann, Jans will, Parmelin muss +++ Blau-goldener Verdacht +++ Vorstösse, die man fast nicht ablehnen kann +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Seit dem Ukraine-Krieg wird über das Kriegsmaterialgesetz gestritten. Bei ausserordentlichen Umständen soll die Regierung künftig vom restriktiven Gesetz für Kriegsmaterialexporte abweichen können. Die Rüstungsindustrie zweifelt an der Wirkung dieser Ausnahmeklausel.

Den neuen VBS-Chef erwarten zahlreiche Baustellen. Oberste Priorität solle nun aber die Verteidigungsfähigkeit haben, erklären Armeeverbände. Dass ein Verband die Noch-Verteidigungsministerin Viola Amherd kritisiert, kommt bei den Schweizer Offizieren allerdings gar nicht gut an.

Gegenwärtig hat die Armee keine funktionierende Kriegslogistik. Warum nicht? Rolf Siegenthaler, Chef der Logistikbasis der Armee, antwortet im Interview.

Weshalb wollten so viele Top-Favoriten der Mitte doch nicht Bundesrat werden? Weil sie nicht ins VBS wollten, sagt der Kandidat Markus Ritter. Eine Problemerfassung.

Ein unveröffentlichter Bericht von Munitionsspezialisten stellt die bisherigen Risikoanalysen des Milliardenprojektes infrage. Die Spezialisten haben Tausende Bomben und Minen aus dem ehemaligen Lager geholt, ohne spezielle Schutzmassnahmen.

Im Westschweizer Fernsehen verteidigt Karin Keller-Sutter ihre Aussagen zur Rede von J. D. Vance. Die SP verlangt am Freitag eine Aussprache.

Fast jede Woche gibt es neue Engpässe bei Medikamenten. Künftig will der Bund im Notfall anordnen können, dass Firmen bestimmte Arzneimittel produzieren.

Das Bundesamt für Polizei hat bei den Ermittlungen erneut unerlaubterweise externes Personal eingesetzt. Das Verfahren muss abermals neu aufgerollt werden.

Gewerkschaften und Arbeitgeber nähern sich in der EU-Frage einander an – das stimmt optimistisch. Ein Lob gebührt vor allem einem SVP-Bundesrat.

Der Ersatzbau des Tellerlifts wurde im Jahr 2015 bewilligt. Zehn Jahre später erhebt das Bundesamt für Umwelt plötzlich Beschwerde.

Um das Stromnetz vor Überlastung zu schützen, sollen Photovoltaikanlagen zu Spitzenzeiten im Sommer begrenzt werden. Was das für Besitzer von Solarpanels bedeutet.

Mit 13 gezielten Massnahmen wollen Bundesrat und Sozialpartner die Schweizer Löhne schützen. Das neue EU-Vertragspaket machts nötig. Die Vorschläge in der Übersicht.

Weil immer mehr Wehrpflichtige den Zivildienst der Armee vorziehen, verschärft der Bundesrat die Zulassung. Ziel seien 4000 Zivildienstleistende pro Jahr.

Bis zu drei Tage pro Monat können Mitarbeiterinnen der Stadt Freiburg der Arbeit fern bleiben, wenn sie starke Mensbeschwerden haben.

Der islamistische Mord in Österreich zeigt, wie die «sozialen Medien» Menschen radikalisieren können. Es ist Zeit, zu handeln.

Davos hat die Bussen für Ticketmissbrauch stark erhöht. Kontrolliert wird neu auch oben am Lift, bald wird zusätzlich KI eingesetzt. Denn das Problem werde immer grösser.

Die US-Regierung bedroht die Lieferketten von Medikamenten. Dabei hätte sie ein viel wirksameres Mittel als Strafzölle gegen die Pharmaindustrie: Preissenkungen.

Die Immobilienmakler Carlo Schuler und Sandra Gasser sprechen über den Wohnungsmarkt in Basel und Zürich – und Bestechungsversuche von Interessenten.

Microsofts neuer Chip «Majorana 1» soll endlich den Durchbruch für Quantenrechner bringen. Experten sind extrem skeptisch.

Wuff! 1994 hatte er seinen ersten Einsatz, die Rechte am Format wurden in 125 Länder verkauft. Nun drehen Sat 1 und ORF neue Folgen der Kult-Krimiserie mit dem weltbekannten Schnüffler.

Rebecca Yarros’ Romanreihe über wilde Drachen und erotische Abenteuer rangiert zuoberst auf den renommiertesten Bestsellerlisten. Was macht die Bücher so erfolgreich?

In Zürich drängen immer mehr Hörformate auf die Bühne. Die zuständige Projektleiterin im Kaufleuten, Anja Borer, weiss, welche Events besonders erfolgreich sind.

Ein Thriller mit wirklich überraschenden Twists, neue Absurditäten aus dem Büroalltag und vier Schwestern in Japan: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.