Schlagzeilen |
Montag, 17. Februar 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Seit Monaten steht die Armee wegen Problemen bei Beschaffungsprojekten in der Kritik. Nun zeigt ein neuer Bericht, dass es noch mehr Verzögerungen und Mehrkosten gibt.

Meret Schneider forderte, dass Plattformen wie X, Facebook und Tiktok in letzter Konsequenz auch gesperrt werden müssten. Nun hagelt es laute Kritik.

Der Influencer gab den Geschlechtsverkehr mit einem Kind zu. «Sie begann zu weinen», gab er zu Protokoll. Eine Strafe erhielt er nicht. Dafür 300 Franken aus der Staatskasse.

Die Worte von Trumps Vize in München waren schwer auszuhalten. Dass unsere eigene Regierung da auch noch mitmacht, ist so unnötig.

Die Bundespräsidentin wird nach ihrem Kommentar zu einer Rede von US-Vize J.D. Vance heftig kritisiert. FDP-Präsident Thierry Burkart versucht, die Wogen zu glätten.

Elias ist nicht auffällig, aber er braucht Hilfe, weil er eine Autismus-Spektrum-Störung hat. Jetzt versetzt ihn seine Schule. Ist die integrative Bildung am Ende? Drei Lösungsansätze.

Selten werden die Besten Bundesrat. Wer käme in die Regierung, wenn nur die Topleute der Parteien gewählt würden, die für ein Departement am geeignetsten wären?

Ignazio Cassis wurde dem EDA zufolge erst am Todestag des Mannes über den Fall informiert. Dieser soll als Tourist im Land gewesen sein.

Das wichtigste Klassikfestival der Schweiz verliert einen seiner grössten Unterstützer. Grund ist ein Streit um die ehemaligen Credit-Suisse-Präsidenten Urs Rohner und Walter Kielholz.

Zwischen Donald Trump und der EU schwelt ein Machtkampf um die Regulierung der sozialen Medien. Der Bundesrat hat ebenfalls ein Gesetz vorbereitet, zögert nun aber.

Jens Fehlinger hat eine Flug­gesell­schaft mit grossen Heraus­forderungen über­nommen. Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt hat er erklärt, wie er sie angehen will.

Die Basler Designerin Sandrine Voegelin dreht den Spiess in der Modeproduktion um: Zuerst wird bestellt, dann hergestellt. Hinter der Idee steckt auch Kritik an der Branche.

Ein Bezüger von Ergänzungsleistungen beklagt, dass er unter dem Strich weniger Geld bekommt, wenn er arbeitet. Das trifft jedoch nur bei wenigen tiefen Einkommen zu.

Die Schweizer Wirtschaft hat im letzten Quartal 2024 etwas besser als erwartet abgeschnitten. Das Wachstum blieb jedoch unter den langjährigen Durchschnittswerten.

Die Sendung «60 Minutes» beleuchtet die Einschränkungen der Redefreiheit in Deutschland. Der Beitrag sorgt für Empörung. Der US-Vizepräsident und Elon Musk werfen den Deutschen «Wahnsinn» vor.

2013 ist der Gitarrist Samuel Mösching nach Chicago ausgewandert. Jetzt spielt er in Bern mit Tammy McCann. Ein Gespräch über Trump und die US-Jazzszene.

Monika Schoenenberger ist neu auch in der Prime Time zu sehen. Eliane Leiser ersetzt Bigna Silberschmidt bei «10 vor 10».

Ein Thriller mit wirklich überraschenden Twists, neue Absurditäten aus dem Büroalltag und vier Schwestern in Japan: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Seit Monaten steht die Armee wegen Problemen bei Beschaffungsprojekten in der Kritik. Nun zeigt ein neuer Bericht, dass es noch mehr Verzögerungen und Mehrkosten gibt.

Meret Schneider forderte, dass Plattformen wie X, Facebook und Tiktok in letzter Konsequenz auch gesperrt werden müssten. Nun hagelt es laute Kritik.

Der Influencer gab den Geschlechtsverkehr mit einem Kind zu. «Sie begann zu weinen», gab er zu Protokoll. Eine Strafe erhielt er nicht. Dafür 300 Franken aus der Staatskasse.

Die Worte von Trumps Vize in München waren schwer auszuhalten. Dass unsere eigene Regierung da auch noch mitmacht, ist so unnötig.

Die Bundespräsidentin wird nach ihrem Kommentar zu einer Rede von US-Vize J.D. Vance heftig kritisiert. FDP-Präsident Thierry Burkart versucht, die Wogen zu glätten.

Elias ist nicht auffällig, aber er braucht Hilfe, weil er eine Autismus-Spektrum-Störung hat. Jetzt versetzt ihn seine Schule. Ist die integrative Bildung am Ende? Drei Lösungsansätze.

Selten werden die Besten Bundesrat. Wer käme in die Regierung, wenn nur die Topleute der Parteien gewählt würden, die für ein Departement am geeignetsten wären?

Ignazio Cassis wurde dem EDA zufolge erst am Todestag des Mannes über den Fall informiert. Dieser soll als Tourist im Land gewesen sein.

Das wichtigste Klassikfestival der Schweiz verliert einen seiner grössten Unterstützer. Grund ist ein Streit um die ehemaligen Credit-Suisse-Präsidenten Urs Rohner und Walter Kielholz.

Zwischen Donald Trump und der EU schwelt ein Machtkampf um die Regulierung der sozialen Medien. Der Bundesrat hat ebenfalls ein Gesetz vorbereitet, zögert nun aber.