Die Worte von Trumps Vize in München waren schwer auszuhalten. Dass unsere eigene Regierung da auch noch mitmacht: Es ist so unnötig.
Die Bundespräsidentin wird nach ihrem Kommentar zu einer Rede von US-Vize J.D. Vance heftig kritisiert. FDP-Präsident Thierry Burkart versucht, die Wogen zu glätten.
Elias ist nicht auffällig, aber er braucht Hilfe, weil er eine Autismus-Spektrum-Störung hat. Jetzt versetzt ihn seine Schule. Ist die integrative Bildung am Ende? Drei Lösungsansätze.
Selten werden die Besten Bundesrat. Wer käme in die Regierung, wenn nur die Topleute der Parteien gewählt würden, die für ein Departement am geeignetsten wären?
Ignazio Cassis wurde dem EDA zufolge erst am Todestag des Mannes über den Fall informiert. Dieser soll als Tourist im Land gewesen sein.
Das wichtigste Klassikfestival der Schweiz verliert einen seiner grössten Unterstützer. Grund ist ein Streit um die ehemaligen Credit-Suisse-Präsidenten Urs Rohner und Walter Kielholz.
Zwischen Donald Trump und der EU schwelt ein Machtkampf um die Regulierung der sozialen Medien. Der Bundesrat hat ebenfalls ein Gesetz vorbereitet, zögert nun aber.
Schon die ganz grossen Stars wurden beschuldigt. Benjamin Mendy, neu beim FC Zürich, wurde freigesprochen – andere nicht. Woher kommt das? Einblicke in eine Männerwelt.
Der amerikanische Vizepräsident löst in Europa heftige Debatten aus. In seiner Heimat gilt er bereits als natürlicher Nachfolger von Donald Trump.
Das Aussendepartement «begrüsst» die neue Friedensinitiative der USA, und Karin Keller-Sutter lobt die Rede von Vizepräsident J. D. Vance als «Plädoyer für die direkte Demokratie».
Künstliche Intelligenz wird entscheiden, welche Standorte florieren und welche untergehen. Die Chancen der Schweiz stehen gut – im Gegensatz zu Europa.
Zeugenaussagen aus der Schweiz führten unter anderem zur Festnahme des österreichischen Pleitiers. Dabei ging es um das «Geldkarussell».
Werden die USA von Europa und China wirklich unfair behandelt? Und würden Importzölle etwas daran ändern? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Handelspolitik des US-Präsidenten.
Mit einer Finanz- und Vorsorgeberatung kann man seine Finanzlage ganzheitlich beurteilen lassen.
Der US-Präsident will nichts von Political Correctness und Diversität wissen und verbannt entsprechende Begriffe. Welche sind auch bei uns umstritten? Machen Sie das Quiz.
Die wunderbare Website von Jeff Bridges, eine mobile Espressomaschine, fleissige Biber und eine fatale TV-Serie – das sind unsere Themen fürs angeregte Tischgespräch.
Von «Breaking Bad» bis «Bridgerton»: Das sind unsere elf Lieblinge aus der goldenen Ära der Serien.
Ein Thriller mit wirklich überraschenden Twists, neue Absurditäten aus dem Büroalltag und vier Schwestern in Japan: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Die Worte von Trumps Vize in München waren schwer auszuhalten. Dass unsere eigene Regierung da auch noch mitmacht: Es ist so unnötig.
Die Bundespräsidentin wird nach ihrem Kommentar zu einer Rede von US-Vize J.D. Vance heftig kritisiert. FDP-Präsident Thierry Burkart versucht, die Wogen zu glätten.
Elias ist nicht auffällig, aber er braucht Hilfe, weil er eine Autismus-Spektrum-Störung hat. Jetzt versetzt ihn seine Schule. Ist die integrative Bildung am Ende? Drei Lösungsansätze.
Selten werden die Besten Bundesrat. Wer käme in die Regierung, wenn nur die Topleute der Parteien gewählt würden, die für ein Departement am geeignetsten wären?
Ignazio Cassis wurde dem EDA zufolge erst am Todestag des Mannes über den Fall informiert. Dieser soll als Tourist im Land gewesen sein.
Das wichtigste Klassikfestival der Schweiz verliert einen seiner grössten Unterstützer. Grund ist ein Streit um die ehemaligen Credit-Suisse-Präsidenten Urs Rohner und Walter Kielholz.
Zwischen Donald Trump und der EU schwelt ein Machtkampf um die Regulierung der sozialen Medien. Der Bundesrat hat ebenfalls ein Gesetz vorbereitet, zögert nun aber.
Schon die ganz grossen Stars wurden beschuldigt. Benjamin Mendy, neu beim FC Zürich, wurde freigesprochen – andere nicht. Woher kommt das? Einblicke in eine Männerwelt.
Der amerikanische Vizepräsident löst in Europa heftige Debatten aus. In seiner Heimat gilt er bereits als natürlicher Nachfolger von Donald Trump.
Das Aussendepartement «begrüsst» die neue Friedensinitiative der USA, und Karin Keller-Sutter lobt die Rede von Vizepräsident J. D. Vance als «Plädoyer für die direkte Demokratie».