Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. Februar 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sie waren lange aus der Öffentlichkeit verschwunden, doch jetzt gibt es sie wieder, die offenen Drogenszenen. Und nehmen in Schweizer Städten sichtbar zu. Warum? Und mit welchen Folgen?

Markus Ritter gilt als der erfolgreichste Lobbyist im Bundeshaus – aber auch als zu penetrant und zu unversöhnlich. Wird ihm das zum Verhängnis?

In einem Interview kritisiert SP-Ständerat Daniel Jositsch die Zauberformel und vergleicht das Schweizer System mit gewissen Diktaturen. In den Bundesrat wählen will er einen SVP-Ständerat.

Ein Forscher der Hochschule Luzern hat vier KI-Programme zu ihren politischen Präferenzen befragt. Drei von ihnen stehen derselben Partei nahe – nur Deepseek schert aus.

Es kursieren kreative Ideen, wie die Handelsdiplomatie allfälligen Schaden durch Donald Trump in Grenzen halten könnte. Hilft Google – oder Fifa-Chef Infantino?

Manche Opfer häuslicher Gewalt fühlen sich von der Polizei falsch behandelt. Wie lässt sich «sekundäre Viktimisierung» verhindern? Das Beispiel einer Mutter zeigt, wie es nicht geht.

Ralph Weber hat untersucht, wie Tibeter und Uigurinnen hierzulande überwacht und bedroht werden. Im Interview spricht er über die perfiden Methoden und sagt, was die Schweiz dagegen tun kann.

Die zuständige Nationalratskommission will die parlamentarische Immunität der SVP-Nationalräte Thomas Aeschi und Michael Graber nicht aufheben. Mit 4 zu 3 Stimmen.

Der Bundesrat reduziert das Entgelt für Investitionen ins Stromnetz. Die Branche kritisiert, damit würge er die Energiewende ab.

Finanzministerin Keller-Sutter präsentiert für 2024 eine rote Null statt des budgetierten Milliardendefizits. Die SP spricht von einer Milliarden-Fehlprognose, die Grünen von verfehlter Sparpolitik.

André Lüthi geht mit der Migros-Führung hart ins Gericht: Der Verkauf von Hotelplan sei strategisch nicht nachvoll­ziehbar, kurz­fristiger Profit zähle mehr als Unternehmergeist.

Die Europäer müssten mehr Geld für die Verteidigung ausgeben, findet der US-Präsident. Wie die Zahlen heute aussehen.

Beim Kauf von Wohneigentum gibt es in Verträgen immer wieder Klauseln, die die Käuferin oder den Käufer benachteiligen. So vermeiden sie Fehler.

Nach tiefroten Zahlen im Vorjahr fallen bei SBB Cargo 80 Stellen weg. Die Gewerkschaft SEV warnt vor den Reformplänen im Güterverkehr.

Es war seit mehr als 100 Jahren verschwunden und wurde in einer verlassenen Pariser Wohnung entdeckt: Nun wird das Hauptwerk der hochbegabten Bildhauerin versteigert. Es verspricht einen Rekorderlös.

Sie spielt oft Frauen, die Traumatisches erleben – zurzeit in der Rolle der Maria Callas. Die Schauspielerin spricht über ihre Demutserfahrung auf den Spuren der grössten Opernsängerin.

Zum ESC 2025 in der Schweiz starten wir unseren eigenen Song Contest: einen Fragebogen zu Lieblingssongs. Heute mit Nationalrätin und LGBTQ-Aktivistin Anna Rosenwasser.

Ein Thriller mit wirklich überraschenden Twists, neue Absurditäten aus dem Büroalltag und vier Schwestern in Japan: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Sie waren lange aus der Öffentlichkeit verschwunden, doch jetzt gibt es sie wieder, die offenen Drogenszenen. Und nehmen in Schweizer Städten sichtbar zu. Warum? Und mit welchen Folgen?

Markus Ritter gilt als der erfolgreichste Lobbyist im Bundeshaus – aber auch als zu penetrant und zu unversöhnlich. Wird ihm das zum Verhängnis?

In einem Interview kritisiert SP-Ständerat Daniel Jositsch die Zauberformel und vergleicht das Schweizer System mit gewissen Diktaturen. In den Bundesrat wählen will er einen SVP-Ständerat.

Ein Forscher der Hochschule Luzern hat vier KI-Programme zu ihren politischen Präferenzen befragt. Drei von ihnen stehen derselben Partei nahe – nur Deepseek schert aus.

In Bern wurde sie zum Debakel, nun ist die neue Fallführungs­software Citysoftnet auch bei den Sozialen Diensten Zürich im Einsatz. Mit Folgen.

Es kursieren kreative Ideen, wie die Handelsdiplomatie allfälligen Schaden durch Donald Trump in Grenzen halten könnte. Hilft Google – oder Fifa-Chef Infantino?

Manche Opfer häuslicher Gewalt fühlen sich von der Polizei falsch behandelt. Wie lässt sich «sekundäre Viktimisierung» verhindern? Das Beispiel einer Mutter zeigt, wie es nicht geht.

Ralph Weber hat untersucht, wie Tibeter und Uigurinnen hierzulande überwacht und bedroht werden. Im Interview spricht er über die perfiden Methoden und sagt, was die Schweiz dagegen tun kann.

Die zuständige Nationalratskommission will die parlamentarische Immunität der SVP-Nationalräte Thomas Aeschi und Michael Graber nicht aufheben. Mit 4 zu 3 Stimmen.

Der Bundesrat reduziert das Entgelt für Investitionen ins Stromnetz. Die Branche kritisiert, damit würge er die Energiewende ab.