Schlagzeilen |
Dienstag, 11. Februar 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Jérôme Cosandey wird neuer Chef der Direktion für Arbeit. Er kommt von Avenir Suisse – wo man die Lohnschutzmassnahmen abschaffen will. Der Gewerkschaftsboss zeigt sich entsetzt.

Die SVP will für die Bilateralen III eine obligatorische Volks­abstimmung mit Ständemehr-Hürde. Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats hat sich nun klar gegen diesen Vorschlag gestellt.

Alt-Bundesrat Blocher stellt die Zauberformel infrage und bringt sich gleich selbst als künftigen VBS-Chef ins Spiel. Doch selbst bei seiner eigenen Partei blitzt er ab.

Ein Gipfel zur Zukunftstechnologie könnte laut Uvek-Vorsteher Albert Rösti schon nächstes Jahr in Genf stattfinden. Der Bundesrat müsste aber noch darüber beraten.

Politologen haben 32 Millionen Tweets Europäischer (und Schweizer) Politiker analysiert. Das Ergebnis: Rechtspopulisten nutzen Falschinformationen als Werkzeug, um Demokratien zu destabilisieren.

Die EU verfügt über ein Informationssystem, das gesperrte Ärzte und wegen Pädophilie verurteilte Erzieher umgehend meldet. Die Schweiz ist als einziges Land in Europa nicht dabei.

Der Bundesrat will im Bereich Bildung, Forschung und Innovation eine halbe Milliarde Franken sparen. Auch die Studierenden werden zur Kasse gebeten. Dagegen protestieren nun die Universitäten.

Die im Ausland bestellten Hunde werden oft unter tierschutzwidrigen Bedingungen gezüchtet. Sie kommen verängstigt und krank in die Schweiz.

SVP-Tribun Christoph Blocher mischt die Bundesratswahl auf. Das Mitte-Ticket müsse nicht respektiert werden. Und er bringt sich selber als Kandidat ins Spiel.

Martin Pfister kommt gemäss einer repräsentativen Umfrage etwas besser an als Markus Ritter. Der Bauernpräsident ist bei der SVP beliebter als in der eigenen Partei.

In der laufenden Winterferienzeit sind gewisse Züge so voll wie nie zuvor. Doch es gibt ein paar Tricks, um Horrorreisen zu vermeiden.

Wenige Tage noch werden die Züge in Moudon von Hand abgefertigt. Dann hat das grün-weisse Schild auf dem ganzen SBB-Netz ausgedient.

Die Bundesanwaltschaft hat gegen einen Mann Anklage wegen Insiderhandel eingereicht. Diesem wird unrechtmässiger Gewinn vorgeworfen. Der Fall wird nun in Bellinzona verhandelt.

Nach dem Verkaufsstopp folgt nun der Rückruf. Die Cargobikes sollen nicht mehr verwendet werden, es gibt Rückerstattungen oder Ersatzvelos.

Seine Erzählungen «Es werden schöne Tage kommen» treffen das Lebensgefühl von heute: die drängelnde Ungewissheit. Die Lobeshymnen in seiner Heimat sind vollauf berechtigt – und die deutsche Übersetzung genial.

«Ne Zha 2» knackt als erste Nicht-Hollywood-Produktion die Milliardenmarke. Bereits kurz nach Kinostart gehört er zu den weltweit erfolgreichsten Filmen aller Zeiten. US-Produktionen dagegen haben es in China immer schwerer.

Der abtretende Präsident der Mitte wird künftig zweimal jährlich im Fernsehen Bücher rezensieren.

Ein Thriller mit wirklich überraschenden Twists, neue Absurditäten aus dem Büroalltag und vier Schwestern in Japan: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Jérôme Cosandey wird neuer Chef der Direktion für Arbeit. Er kommt von Avenir Suisse – wo man die Lohnschutzmassnahmen abschaffen will. Gewerkschaftsboss Pierre-Yves Maillard zeigt sich entsetzt.

Die SVP will für die Bilateralen III eine obligatorische Volks­abstimmung mit Ständemehr-Hürde. Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats hat sich nun klar gegen diesen Vorschlag gestellt.

Alt-Bundesrat Blocher stellt die Zauberformel infrage und bringt sich gleich selbst als künftigen VBS-Chef ins Spiel. Doch selbst bei seiner eigenen Partei blitzt er ab.

Ein Gipfel zur Zukunftstechnologie könnte laut Uvek-Vorsteher Albert Rösti schon nächstes Jahr in Genf stattfinden. Der Bundesrat müsste aber noch darüber beraten.

Politologen haben 32 Millionen Tweets Europäischer (und Schweizer) Politiker analysiert. Das Ergebnis: Rechtspopulisten nutzen Falschinformationen als Werkzeug, um Demokratien zu destabilisieren.

Die EU verfügt über ein Informationssystem, das gesperrte Ärzte und wegen Pädophilie verurteilte Erzieher umgehend meldet. Die Schweiz ist als einziges Land in Europa nicht dabei.

Der Bundesrat will im Bereich Bildung, Forschung und Innovation eine halbe Milliarde Franken sparen. Auch die Studierenden werden zur Kasse gebeten. Dagegen protestieren nun die Universitäten.

Die im Ausland bestellten Hunde werden oft unter tierschutzwidrigen Bedingungen gezüchtet. Sie kommen verängstigt und krank in die Schweiz.

SVP-Tribun Christoph Blocher mischt die Bundesratswahl auf. Das Mitte-Ticket müsse nicht respektiert werden. Und er bringt sich selber als Kandidat ins Spiel.

2005 tötete ein Kosovare in Herisau einen Mann im Streit. 2012 wurde er ausgeschafft. Nun darf er wieder in der Schweiz leben.