Schlagzeilen |
Sonntag, 09. Februar 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der umstrittene Planungskredit für das neue Theater in Luzern ist an der Urne gescheitert. Der Stadtrat ist enttäuscht – und fragt sich, woher das Nein kam.

Spreitenbach hat einen Ausländeranteil von über 50 Prozent, das Doppelte des landesweiten Durchschnitts. Doch am Ende der Volksschule sind die Schüler so gut ausgebildet wie anderswo. Wie geht das?

Der Alt-Bundesrat beklagt die Wehrhaftigkeit Europas und macht sich Sorgen um die Sicherheit des Kontinents. Im Vergleich zu den Grossmächten agiere Europa teils schleppend.

74,3 Prozent der Stimmberechtigten haben der Stellvertretungsregelung für den Stadtrat am Sonntag zugestimmt.

Das Stimmvolk im Kanton Bern hat die Solarinitiative deutlich abgelehnt. Auch auf kommunaler Ebene wurde zur Urne gebeten.

Die Umweltverantwortungsinitiative blieb chancenlos. Professorin Isabelle Stadelmann sagt im Interview: Die harten Diskussionen um Umwelt- und Klimaschutz kommen erst noch.

Die Umweltverantwortungsinitiative der Jungen Grünen fusste auf den richtigen Grundsätzen. Für eine Neuauflage müsste aber nicht nur der Absender ändern.

Die Pläne, Elektrofahrzeuge steuerlich zu entlasten, scheiterten. Bürgerinnen und Bürger folgten der SVP und lehnten das Modell klar ab.

Das Solothurner Stimmvolk lehnt die Mindestlohn-Initiative mit 59 Prozent ab. Auch das Energiegesetz scheitert erneut.

Der Kanton Baselland stimmt diesen Sonntag über die Einführung eines fixen Stundenlohns von 22 Franken ab. Zwischenstand: 52,3 Prozent sagen Nein.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Sparkonto statt Wertschriften: Eltern sparen so, wie sie es selbst in ihrer Kindheit erfahren haben. Es gibt jedoch Alternativen, die sich deutlich mehr lohnen.

Wie lässt sich verhindern, dass die Schweiz in einer Krise der UBS Schaden nimmt? Politik und Grossbank sind sich nicht einig.

In der Schweiz kommen seit einigen Jahren deutlich mehr gesunde Lebensmittel auf den Teller. Der Verbrauch von verarbeiteten Produkten geht zurück.

Der grosse niederländische Autor ist voll des Lobes für den US-Präsidenten. Bloss eine Provokation? Nicht nur, wie sich bei einem launischen Gespräch zeigt.

Der 90-Jährige schickt sein Alter Ego zur Selbstbetrachtung. Er überrascht mit Annäherungen an den Tod – und einem erstaunlich freundlichen Porträt seines alten Widersachers Christoph Blocher.

Aus dem Nichts will der Chatbot plötzlich mit mir «quatschen» – fast wie in der Hollywood-Romanze «Her», die zufällig im Jahr 2025 spielt. Können wir uns in KI verlieben?

Ein Thriller mit wirklich überraschenden Twists, neue Absurditäten aus dem Büroalltag und vier Schwestern in Japan: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Der umstrittene Planungskredit für das neue Theater in Luzern ist an der Urne gescheitert. Der Stadtrat ist enttäuscht – und fragt sich, woher das Nein kam.

Spreitenbach hat einen Ausländeranteil von über 50 Prozent, das Doppelte des landesweiten Durchschnitts. Doch am Ende der Volksschule sind die Schüler so gut ausgebildet wie anderswo. Wie geht das?

Der Alt-Bundesrat beklagt die Wehrhaftigkeit Europas und macht sich Sorgen um die Sicherheit des Kontinents. Im Vergleich zu den Grossmächten agiere Europa teils schleppend.

Die Umweltverantwortungsinitiative blieb chancenlos. Professorin Isabelle Stadelmann sagt im Interview: Die harten Diskussionen um Umwelt- und Klimaschutz kommen erst noch.

Die Umweltverantwortungsinitiative der Jungen Grünen fusste auf den richtigen Grundsätzen. Für eine Neuauflage müsste aber nicht nur der Absender ändern.

Die Pläne, Elektrofahrzeuge steuerlich zu entlasten, scheiterten. Bürgerinnen und Bürger folgten der SVP und lehnten das Modell klar ab.

Das Solothurner Stimmvolk lehnt die Mindestlohn-Initiative mit 59 Prozent ab. Auch das Energiegesetz scheitert erneut.

Die Bevölkerung von Luzern lehnt das Stimmrechtsalter 16 ab. Lediglich 20,9 Prozent stimmten für die Initiative.

Christina Bachmann-Roth, Präsidentin der Mitte-Frauen Schweiz, wurde intern gebeten, sich nicht mehr zu aktuellen Personalien der Partei zu äussern. Was ist da los?

Die Stimmberechtigten haben die Umweltverantwortungs-Initiative deutlich verworfen. Auch alle Ergebnisse der kantonalen Abstimmungen finden Sie in dieser Übersicht.