Markus Ritter und Martin Pfister mühen sich in holprigem Französisch ab. Darüber zerreissen sich manche das Maul – zu Unrecht.
Der Verkehrsminister Albert Rösti lässt Projekte zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs überprüfen. Die Romandie befürchtet, abgehängt zu werden. Und in Luzern ist der Tiefbahnhof in der Schwebe.
Die Leiterin der Kinderchirurgie am Unispital Genf schildert, sie sei unter Zwang berührt und geküsst worden. Schweizweit gibt es Hunderte von Belästigungsfällen im Gesundheitswesen.
Nach einem fast sechsjährigen Rechtsstreit setzen sich Anwohnende gegen den Bund durch. Künftig muss in Basel auf der Autobahn langsamer gefahren werden.
Der Schweizer Raumfahrtzulieferer Beyond Gravity soll privatisiert werden. Dagegen wehrt sich das Parlament – und die Europäische Weltraumorganisation sieht ihre Pläne gefährdet.
Ein Geständnis über Egoismus und ein paar Worte, die einen schwindeln lassen: Wer diese Woche von sich reden machte.
Der Skiverkehr verstopft fast jedes Wochenende das Tor zu Graubünden. Wie lässt sich die Autoflut in den Griff bekommen?
Die Abstimmung im November kostete die beiden Lager zusammen rund zehn Millionen. So einseitig wie ursprünglich erwartet, waren die Gelder nicht verteilt.
Das Staatssekretariat für Bildung plant eine «Neugestaltung» der Bewertung von Berufsschülern. Ein Experte sagt, das sei, wie wenn Gymnasien die Matur abschaffen würden.
Witzwil weiss nach einem Versuch: Ein Rauchverbot in Zellen ist unrealistisch. Deshalb greift die Anstalt auf ein kaum bekanntes Gerät zurück.
Trotz tiefen Zinsen werde weiterhin zu wenig gebaut, sagt ZKB-Chef Urs Baumann. Er erklärt, warum Banken keine stärkere Finma wollen und warum er die Kreditvergabe an die Signa gelassen sieht.
Vorstösse der US-Republikaner lassen die Skepsis gegenüber sogenannten ESG-Investments wachsen und legen die Widersprüche bei nachhaltigen Geldanlagen offen.
Die Firma Mubea stellt Komponenten für die europäische Autoindustrie her und leidet nun unter der Krise. Ab April könnte es Kündigungen geben.
Die US-Football-Liga NFL weiss, wie man Geld verdient – nicht nur während der Superbowl. Chef Roger Goodell verspricht noch mehr.
Eine Software erzeugt anhand einer Textbeschreibung neuerdings auch längere Videosequenzen: So faszinierend das ist – oft strotzen diese Kurzfilme vor Fehlern.
Das Zentrum Paul Klee widmet einem der bedeutendsten Pioniere der modernen Architektur eine Schau. Und gibt faszinierende Einblicke in sein Denken.
Rachel Aviv war das jüngste Kind der USA mit der Diagnose Magersucht. Nun hat die Journalistin ein Buch über «psychische Ausnahmezustände» geschrieben.
Ein Thriller mit wirklich überraschenden Twists, neue Absurditäten aus dem Büroalltag und vier Schwestern in Japan: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Markus Ritter und Martin Pfister mühen sich in holprigem Französisch ab. Darüber zerreissen sich manche das Maul – zu Unrecht.
Der Verkehrsminister Albert Rösti lässt Projekte zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs überprüfen. Die Romandie befürchtet, abgehängt zu werden. Und in Luzern ist der Tiefbahnhof in der Schwebe.
Die Leiterin der Kinderchirurgie am Unispital Genf schildert, sie sei unter Zwang berührt und geküsst worden. Schweizweit gibt es Hunderte von Belästigungsfällen im Gesundheitswesen.
Nach einem fast sechsjährigen Rechtsstreit setzen sich Anwohnende gegen den Bund durch. Künftig muss in Basel auf der Autobahn langsamer gefahren werden.
Der Schweizer Raumfahrtzulieferer Beyond Gravity soll privatisiert werden. Dagegen wehrt sich das Parlament – und die Europäische Weltraumorganisation sieht ihre Pläne gefährdet.
Ein Geständnis über Egoismus und ein paar Worte, die einen schwindeln lassen: Wer diese Woche von sich reden machte.
Der Skiverkehr verstopft fast jedes Wochenende das Tor zu Graubünden. Wie lässt sich die Autoflut in den Griff bekommen?
Die Abstimmung im November kostete die beiden Lager zusammen rund zehn Millionen. So einseitig wie ursprünglich erwartet, waren die Gelder nicht verteilt.
Das Staatssekretariat für Bildung plant eine «Neugestaltung» der Bewertung von Berufsschülern. Ein Experte sagt, das sei, wie wenn Gymnasien die Matur abschaffen würden.
Listerien können bei einigen Menschen schwere Erkrankungen auslösen. Infektionen bei rohen Lebensmitteln lassen sich mit den gängigen Hygienemassnahmen vermeiden.