Schlagzeilen |
Dienstag, 04. Februar 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Überzeugte Gegner, eher lauwarme Befürworter: Dem ausgehandelten Vertrag Schweiz - EU steht ein schwieriger Abstimmungskampf bevor. Selbst der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse zeigt sich derzeit wenig enthusiastisch.

Jean-Noël Barrot hat ein spezielles Verhältnis zur Schweiz.

Anjan Truffer ist Bergführer und Rettungschef der Bergrettung Zermatt. Viele Wintersportler realisierten nicht, welche Gefahren sie mit Ausflügen abseits der Piste auf sich nähmen, so seine Bilanz über die Unfälle der jüngeren Zeit.

Der Bundesrat will die Lex Koller verschärfen, um der SVP-Nachhaltigkeitsinitiative etwas entgegenzusetzen. Sein Vorschlag: Ausländer aus Drittstaaten sollen ihre Wohnung verkaufen müssen, wenn sie die Schweiz verlassen.

Die bizarre Geschichte des Baslers Karl Ernst Krafft, der für die Nazis die Sterne las – und vor genau 80 Jahren im KZ starb.

Er galt als «Träumer von Ägypten», sein Ferienresort Andermatt als «Wahnsinnsprojekt». Doch mit dem Untergang der CS hat der Milliardär gutes Geld gemacht. Das Resort Andermatt will er noch lange selber führen, wie er im Interview sagt.

Ueli-Bier aus der «Fischerstube» ist in Basel Kult. Das hängt nicht zuletzt mit dem Wagemut eines Kleinbasler Pioniers zusammen, der vor einem halben Jahrhundert Wirtschaftsgeschichte schrieb.

Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.

Wie General Guisan zum Helden der Schweiz wurde – und was er uns heute noch sagt. Ein Gespräch mit dem Historiker Georg Kreis.

Vor siebzehn Jahren kaufte der Hedge-Fund-Manager das Schloss Sonnenberg in Stettfurt. Für die Gemeinde war es der Beginn eines Leidenswegs.

Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.

Eine Netflix-Serie beschert Lungern einen unerwarteten Tourismusboom. Nachdem Gäste aus Asien blonde Kinder belästigt haben und in Gärten eingedrungen sind, reagiert die Gemeinde.

In der obligatorischen Schule wird seit Jahren über Sinn und Unsinn von Noten diskutiert. Wie sieht es bei den Hochschulen aus? Ein Blick zur Universität Freiburg, die seit 2019 einen Master ohne Noten anbietet.

Etliche Absagen, interne Kämpfe und immer wieder irritierende Alleingänge: Die Mitte erinnert in den Wochen vor der Bundesratswahl an ein Laientheater. Versuch einer Rekonstruktion.

In der Märzsession entscheidet sich, ob die Schweiz die Individualbesteuerung einführen wird. Die Pro-Allianz aus FDP und Linken hat einen hauchdünnen Vorsprung auf das Nein-Lager aus Mitte und SVP.

Die Medien machen immer mehr Wetter. Und immer dramatischer. Warum nur?

Hundert Jahre nach Willes Tod hat die Familie ein Einsehen: Sie hat das Archiv des Schweizer Oberbefehlshabers im Ersten Weltkrieg der Zentralbibliothek in Zürich übergeben.

Das Nominationsverfahren der Mitte ist nur dank Markus Ritter nicht zum Desaster geworden. Aber will sich die Bundesversammlung auch dieses Mal in ihrer Wahlfreiheit einschränken lassen?

Die Entwicklungshilfe in Eritrea hat ihre Ziele nicht erreicht, zu diesem ernüchternden Fazit ist eine externe Untersuchung im Auftrag des Bundes gekommen. Die Hilfe wird deshalb nicht weitergeführt.

Damit sie die Abkommen unterstützen, fordern die Gewerkschaften Konzessionen im Inland. Der Bundesrat ist in der Zwickmühle, allen voran der Wirtschaftsminister Guy Parmelin.

Kommende Woche entscheidet der Bundesrat, wie er den Kampf um die Zuwanderung gewinnen will. Beat Jans wollte die Kinderzulagen erhöhen, muss nun aber asylpolitisch nachbessern. Der Gewerbeverband hat ihn ausgebremst.

Der Bund macht Druck, hinter den Kulissen gehen die Gespräche über den Arbeitsmarkt in die letzte Runde. Es wird hart, doch selbst beim grössten Streitpunkt sind die Differenzen kleiner, als es scheint.

Der Bund hat in der Nordwestschweiz einen Pilotversuch im Baugewerbe durchgeführt. Fazit: Verkürzte Anmeldefristen für ausländische Firmen schwächen die Lohndumping-Kontrollen.

Ungarn muss wegen Viktor Orbans Vetternwirtschaft auf eine Milliarde Euro aus der EU verzichten. Die Schweiz teilt die Bedenken – und zahlt trotzdem weiter. Das wirft in der Politik kritische Fragen auf.

Alain Berset ist nicht Ski-Präsident +++ Ueli Maurer auch nicht +++ Armee kürzt Uniformen +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Die Tücken der Karriereplanung in der Mitte +++ Karin Keller-Sutter zieht keine Finken an +++ Selbstbescherung der Lobbyisten im Ständerat +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Cassis kann, Jans will, Parmelin muss +++ Blau-goldener Verdacht +++ Vorstösse, die man fast nicht ablehnen kann +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Die Rechtsform der Ruag ist schon lange ein Politikum. Nun will der Bundesrat die Rechtsform des Konzerns überprüfen. Zur Debatte steht auch eine Reintegration in das Verteidigungsdepartement.

Das Center for Security Studies der ETH hat sich angeschaut, wie die Schweizer Armee die internationale Kooperation ausbauen könnte. Davon soll auch die innere Sicherheit der Schweiz profitieren.

Die Kommission des Nationalrates hat einen Vorstoss verabschiedet, um VBS-Beratermandate genauer anzuschauen. Ausserdem will sie regelmässig über Informatikprojekte der Armee informiert werden. Ein neues Armeezielbild lehnt sie ab.

Sicherheitspolitiker haben gestern ein Dokument erhalten, in dem die Armee Fragen zu einem Logistiksystem beantwortet. Darin wird erklärt, dass noch keine konkreten Zeit- und Kostenangaben gemacht werden könnten.

Bis auf weiteres darf eine ausländische Firma nicht mehr mit Schweizer Rüstungsmaterial beliefert werden. Das Staatssekretariat für Wirtschaft setzt sie auf eine schwarze Liste, weil sie Munition aus Schweizer Produktion an die Ukraine weiterverkauft hat.

Vier Mitte-Männer unter 50 wollen wegen der Familie nicht Bundesrat werden. Politologe Adrian Vatter hätte einen Vorschlag, um den Job attraktiver zu machen.

Cyberkriminelle versuchen, mit gefälschten Unterschriften von hochrangigen Politikern Geld zu erpressen. Im vergangenen Monat häuften sich die Vorfälle.

Die Politik streitet über die Abschaffung des Französischunterrichts auf der Primarstufe. Kinderarzt Oskar Jenni plädiert für eine Entlastung der Schülerinnen und Schüler.

Im Kanton Wallis sind im vergangenen Jahr 35 Wölfe geschossen worden. Der Kanton will die reaktive und proaktive Wolfsregulierung fortsetzen. 341 Nutztiere sind durch Wolfsangriffe getötet worden.

An der Börse kommen die guten UBS-Zahlen schlecht an. Das hat damit zu tun, dass die Grossbank nicht weiss, wie viel dicker ihr Kapitalpolster künftig sein muss.

Die Preisdifferenzen bei Implantaten und Prothesen sind teils massiv: Spitäler zahlen bis zum Sechsfachen für das gleiche Produkt. Wie der Preisüberwacher nun für mehr Transparenz sorgen will.

Sie werde «Lesben beim Sport zusehen», sagte die SP-Nationalrätin über die Fussball-EM der Frauen. Nun entschuldigt sie sich für ihre Wortwahl.

Hat eine Bande von organisierten Spielern den Millionen-Jackpot geknackt? Um dies herauszufinden, müssen sich die Gewinner vom 15. Januar direkt bei der Loterie Romande melden.

Das Bundesratsticket der Mitte überzeugt nicht. Für die GLP ist das die Gelegenheit, eine echte Auswahl zu schaffen – und einen alten Missstand zu beheben.

Zuvor hatten Tausende in einer Petition einen Millionenbetrag für den Mann gefordert, der das Bündner Baukartell auffliegen liess.

Ein Baumeister der SBB liess sich über Jahre hinweg bestechen. Da er seine offizielle E-Mail-Adresse verwendete, kam man ihm relativ leicht auf die Schliche. Der Fall wird jetzt am Bundesstrafgericht verhandelt.

Er liebt das Autofahren, dennoch lässt sich Fabrizio Pollice umschulen. Damit ist er nicht allein: Viele Fahrlehrer steigen aus – vor allem in den Städten.

Die Grossbank hat die Kosten stark gesenkt. Die Dividende wird stärker erhöht als in Aussicht gestellt. Die Aktie büsst dennoch 3 Prozent ein.

Die Strafzölle des US-Präsidenten lassen Europas Börsen tauchen. Auch der SMI ist im Minus. Die Finanzmärkte reagierten verunsichert – was Anleger nun wissen müssen.

Seine Erklärvideos als «Checker Tobi» haben Kultstatus. Tobias Krell im Gespräch über das, was man Kindern in Zeiten von Klimakrise, Krieg und Fake News zumuten kann.

Am Mittwoch sind die durchdringenden Töne der Warnsirenen wieder zu hören. Im internationalen Vergleich klingen die hiesigen Sirenen aber ganz nett.

Nach und nach geben die 37 Teilnehmerländer bekannt, wer sie am Eurovision Song Contest 2025 in Basel vertritt und welche Songs sie performen werden.

Ein Thriller mit wirklich überraschenden Twists, neue Absurditäten aus dem Büroalltag und vier Schwestern in Japan: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.