Schlagzeilen |
Donnerstag, 30. Januar 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Für die Nachfolge der zurückgetretenen Bundesrätin Viola Amherd gab es bis vor kurzem nur Absagen. Jetzt will Bauernpräsident Markus Ritter Bundesrat werden – und wohl auch Christophe Darbellay. Das Bundesratskarussell der Mitte-Partei im Überblick.

Peter Füglistaler, langjähriger Chef des Bundesamts für Verkehr, beschuldigt Akteure beim Umbau des Bahnhofs Lausanne der Indiskretionen. Genau das wurde ihm selbst gerade vor Gericht vorgeworfen.

Die Regierung hat am Mittwoch ihre konkreten Vorschläge zur Vermeidung von hohen Defiziten ab 2027 in die Vernehmlassung geschickt. Mit Kritik von vielen Seiten ist zu rechnen.

Künftig soll es in der Schweiz nicht mehr möglich sein, Kinder aus dem Ausland zu adoptieren. Damit will der Bundesrat das Kindeswohl ins Zentrum stellen und einem Geschäftsmodell, das während Jahrzehnten viel Leid verursacht hat, den Garaus machen.

Die bizarre Geschichte des Baslers Karl Ernst Krafft, der für die Nazis die Sterne las – und vor genau 80 Jahren im KZ starb.

Er galt als «Träumer von Ägypten», sein Ferienresort Andermatt als «Wahnsinnsprojekt». Doch mit dem Untergang der CS hat der Milliardär gutes Geld gemacht. Das Resort Andermatt will er noch lange selber führen, wie er im Interview sagt.

Ueli-Bier aus der «Fischerstube» ist in Basel Kult. Das hängt nicht zuletzt mit dem Wagemut eines Kleinbasler Pioniers zusammen, der vor einem halben Jahrhundert Wirtschaftsgeschichte schrieb.

Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.

Wie General Guisan zum Helden der Schweiz wurde – und was er uns heute noch sagt. Ein Gespräch mit dem Historiker Georg Kreis.

Vor siebzehn Jahren kaufte der Hedge-Fund-Manager das Schloss Sonnenberg in Stettfurt. Für die Gemeinde war es der Beginn eines Leidenswegs.

Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.

Eine Netflix-Serie beschert Lungern einen unerwarteten Tourismusboom. Nachdem Gäste aus Asien blonde Kinder belästigt haben und in Gärten eingedrungen sind, reagiert die Gemeinde.

Keine Finanzhilfen für Nachtzüge und das Gebäudeprogramm: Auf diese Weise will der Bundesrat über 400 Millionen Franken einsparen. Gemäss einer breiten Allianz von Verbänden gäbe es eine bessere Alternative.

Bundesrat Guy Parmelin hat in Bern den Entwurf für ein Bundesgesetz über die Raumfahrt präsentiert. Neu sollen Betreiber von Satelliten eine Bewilligung einholen und besser kontrolliert werden können.

Bis jetzt müssen Paare mit Kinderwunsch für eine Eizellenspende ins Ausland reisen. So könnten der Schutz der Frauen und das Kindeswohl nicht garantiert werden, sagt der Bundesrat.

Nun ist klar, wie der Bundesrat die SVP-Initiative «Keine 10-Millionen-Schweiz» bekämpfen will. Am Mittwoch hat Beat Jans im zweiten Anlauf grünes Licht erhalten.

Eigentlich hätte den Mitte-Nationalrat das Amt gereizt, seine Chancen waren intakt.

Gegner reden von Angriff auf den Zivildienst.

Die Schweiz darf nur noch so viel produzieren und importieren, wie die Natur verkraftet. Das fordert die Umweltinitiative. Die Grüne Aline Trede und der Freisinnige Christian Wasserfallen streiten.

Kommende Woche entscheidet der Bundesrat, wie er den Kampf um die Zuwanderung gewinnen will. Beat Jans wollte die Kinderzulagen erhöhen, muss nun aber asylpolitisch nachbessern. Der Gewerbeverband hat ihn ausgebremst.

Der Bund macht Druck, hinter den Kulissen gehen die Gespräche über den Arbeitsmarkt in die letzte Runde. Es wird hart, doch selbst beim grössten Streitpunkt sind die Differenzen kleiner, als es scheint.

Der Bund hat in der Nordwestschweiz einen Pilotversuch im Baugewerbe durchgeführt. Fazit: Verkürzte Anmeldefristen für ausländische Firmen schwächen die Lohndumping-Kontrollen.

Ungarn muss wegen Viktor Orbans Vetternwirtschaft auf eine Milliarde Euro aus der EU verzichten. Die Schweiz teilt die Bedenken – und zahlt trotzdem weiter. Das wirft in der Politik kritische Fragen auf.

Europa als ewiger Streitfall: Bisher geheime Dokumente zeigen, wie der Bundesrat vor dreissig Jahren in eine historische Vertrauenskrise schlitterte – die das Land bis heute prägt.

Alain Berset ist nicht Ski-Präsident +++ Ueli Maurer auch nicht +++ Armee kürzt Uniformen +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Die Tücken der Karriereplanung in der Mitte +++ Karin Keller-Sutter zieht keine Finken an +++ Selbstbescherung der Lobbyisten im Ständerat +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Cassis kann, Jans will, Parmelin muss +++ Blau-goldener Verdacht +++ Vorstösse, die man fast nicht ablehnen kann +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Die Rechtsform der Ruag ist schon lange ein Politikum. Nun will der Bundesrat die Rechtsform des Konzerns überprüfen. Zur Debatte steht auch eine Reintegration in das Verteidigungsdepartement.

Das Center for Security Studies der ETH hat sich angeschaut, wie die Schweizer Armee die internationale Kooperation ausbauen könnte. Davon soll auch die innere Sicherheit der Schweiz profitieren.

Die Kommission des Nationalrates hat einen Vorstoss verabschiedet, um VBS-Beratermandate genauer anzuschauen. Ausserdem will sie regelmässig über Informatikprojekte der Armee informiert werden. Ein neues Armeezielbild lehnt sie ab.

Sicherheitspolitiker haben gestern ein Dokument erhalten, in dem die Armee Fragen zu einem Logistiksystem beantwortet. Darin wird erklärt, dass noch keine konkreten Zeit- und Kostenangaben gemacht werden könnten.

Bis auf weiteres darf eine ausländische Firma nicht mehr mit Schweizer Rüstungsmaterial beliefert werden. Das Staatssekretariat für Wirtschaft setzt sie auf eine schwarze Liste, weil sie Munition aus Schweizer Produktion an die Ukraine weiterverkauft hat.

Zentralschweizerin, Frau, Sicherheitspolitikerin: Andrea Gmür hätte einige Pluspunkte im Bundesratsrennen. Aber auch ein grosses Handicap: Sie ist als Fraktionschefin der Mitte gescheitert.

Zwischen 2021 und 2023 waren es insgesamt 2900 Personen. Im Vergleich zu anderen Versicherten erhalten Long-Covid-Betroffene eher eine Rente, das zeigt eine neue Studie des Bundes.

An einer muslimischen Veranstaltung in Biel sollten zum Teil umstrittene Redner auftreten. Erst bewilligte die Stadt, dann sagte sie ab. Zu Recht? Experten sind gespalten.

Die Schweizer Wirtschaft müsse ihren Ressourcenverbrauch drastisch senken, fordern die Jungen Grünen. Besonders im Fokus steht der Zementriese Holcim.

Das Bundesverwaltungs­gericht heisst eine Beschwerde der Südostschweiz Radio AG gegen die Konzessionsvergabe für Graubünden und Glarus gut. «Grotesk», sagt Roger Schawinski.

Ein Gemeinderat fordert, dass die Stadt die Ermordung von vier Tamilen im Jahr 1989 historisch aufarbeitet – und eine Gedenktafel installiert.

Heute müssen Frauen bei Unfruchtbarkeit ins Ausland reisen, um zu einer Eizellenspende zu gelangen. Der Bundesrat will diese nun zulassen.

In der Schweiz stapeln sich 17’000 unerledigte Fälle an Gerichten. Ein Blick über die Grenze zeigt, dass es ganz anders gehen könnte.

In vielen Städten sind Unterkünfte überlastet. Das zeigt eine Umfrage. Seit der Pandemie werden neue Schichten obdachlos.

In beiden Basel sind bis anhin wenig Bundesratsambitionen vorhanden.

Eine erste Filiale des niederländischen Discounters eröffnet bald in der Schweiz. Ein Preisvergleich der Uni St. Gallen zeigt: Bestimmte Produkte kosten bei Action halb so viel wie bei Temu.

Der Schweizer Uhrenkonzern legt einen überraschend tiefen Gewinn für das abgelaufene Geschäftsjahr vor. Wir beantworten die brennendsten Fragen.

Die Europäische Zentralbank senkt abermals die Zinsen. Der Kurs der Notenbank ist ungewisser geworden – auch wegen des US-Präsidenten.

Der Marktanteil von E-Autos bei den Neuzulassungen sank innert Jahresfrist um 1,7 Prozentpunkte auf 19 Prozent.

Als Teenager sang sie Popsongs, dann entschied sich Amber Rae für ihre wahre Leidenschaft. Denn Country ist eine Heimkehr zu ihren Wurzeln und zu sich selbst.

In der Literaturkritikrunde von SRF radebrechen sich Deutsch­schweizer Gäste in der Hoch­sprache durch die Sendung. Elitär oder folgerichtig? Unsere Redaktion ist gespalten.

Die Auswandererserie gibt es seit 2009, sie ist ein Quotenhit, und die Darsteller gehen ihr nie aus. Warum schauen wir so gerne zu?

Weiter gehts mit den Horrorspielen von «Squid Game», und in «Landman» regiert das Öl. Und endlich gibt es wieder eine süsse Sitcom. Das und mehr kann man jetzt streamen.