Schlagzeilen |
Dienstag, 28. Januar 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bundesrat Albert Rösti ordnet nach dem Autobahn-Nein eine verkehrspolitische Denkpause an. Ein Spezialist soll das ganze Verkehrssystem durchleuchten.

Die beanstandeten Unterschriften betreffen fünf verschiedene Volksinitiativen. Der überwiegende Teil wurde im Sommer des vergangenen Jahres eingereicht.

Jetzt ist es offiziell: Markus Ritter will in den Bundesrat und hat den Segen seiner Kantonalpartei, wie sie an einer Medienkonferenz in St. Gallen verkündete.

Die Schweiz muss in die Infrastruktur investieren. Aber der Ausbau der Autobahnen und des Schienennetzes wird teuer. Jetzt nimmt Bundesrat Albert Rösti dazu Stellung.

Mit Weihwasser den Dämon austreiben: Während die meisten Bistümer im Heilungsdienst auf Seelsorge und Psychiatrie setzen, arbeitet in Lugano erneut ein offizieller Teufelsaustreiber. Wie bitte?

Am Wochenende hat der oberste Bauer bekannt gegeben, dass er Interesse am Amt hat. Nun hat die Partei zu einer Medienkonferenz eingeladen – wir berichten live.

Gewalt, Betrug, Tötung: Über 17’000 Fälle sind hierzulande offen. Weil die Gerichte überlastet sind, erhalten selbst Sexualstraftäter tiefere Strafen. Der Rechts­staat sei in Gefahr, warnen Experten.

Nach dem massiven Publikums­schwund bei den SRF-Radiosendern nimmt der zuständige SRG-Direktor Stellung. Er verspricht eine fundierte Analyse der Umstellung auf DAB+.

Der Basler Gesundheits­direktor will aus persönlichen und politischen Gründen in Basel bleiben.

Der Bauernpräsident will in die Landesregierung. Würde er gewählt, hätten Männer mit landwirtschaftlichem Hintergrund die Mehrheit.

Die Welt braucht mehr Kautschuk, doch die Produktion wird durch die Erderwärmung gehemmt. Das wird früher oder später die Preise in die Höhe schnellen lassen.

83 Prozent betrug die Lohnerhöhung fürs Axpo-Management. Der CEO erhielt 1,8 Millionen Franken. Die Politik rebelliert.

Noch nie hat ein Unternehmen an der Börse in einem Tag so viel Geld verloren. Was man damit alles kaufen könnte und für wen der Crash ein Gewinn ist.

Eine grosse Zahl an Unternehmen in Grossbritannien hat sich für eine kürzere Arbeitswoche verpflichtet. Über 5000 Mitarbeitende profitieren von der Umstellung.

Hans Zimmer hat mit seinen Soundtracks Millionen Kinobesucher begeistert. Nun steht er vor seinem ungewöhnlichsten Auftrag.

Martin Green über die Frage, wie politisch der ESC ist – und wie er verhindern will, dass es in der Schweiz zu ähnlich wüsten Szenen kommt wie letztes Jahr in Schweden.

Der Eurovision Song Contest in der Schweiz rückt näher. Mit einem bunten Geschenk aus Schweden und einem politischen Appell wurde Basel offiziell zur Hostcity.

Weiter gehts mit den Horrorspielen von «Squid Game», und in «Landman» regiert das Öl. Und endlich gibt es wieder eine süsse Sitcom. Das und mehr kann man jetzt streamen.

Bundesrat Albert Rösti ordnet nach dem Autobahn-Nein eine verkehrspolitische Denkpause an. Ein Spezialist soll das ganze Verkehrssystem durchleuchten.

Kaum je wurde eine Bundesrätin so oft auf ihre Demission angesprochen. Das hinterliess Spuren – und dann trieben es ihre Kritiker auf die Spitze.

Die beanstandeten Unterschriften betreffen fünf verschiedene Volksinitiativen. Der überwiegende Teil wurde im Sommer des vergangenen Jahres eingereicht.

Jetzt ist es offiziell: Markus Ritter will in den Bundesrat und hat den Segen seiner Kantonalpartei, wie sie an einer Medienkonferenz in St. Gallen verkündete.

Die Schweiz muss in die Infrastruktur investieren. Aber der Ausbau der Autobahnen und des Schienennetzes wird teuer. Jetzt nimmt Bundesrat Albert Rösti dazu Stellung.

Ein Computer entscheidet heute darüber, wer sich für die 193 Wohnungen im Zürcher Tramdepot bewerben darf. Doch wie funktioniert die Software? Und ist sie fair?

Mit Weihwasser den Dämon austreiben: Während die meisten Bistümer im Heilungsdienst auf Seelsorge und Psychiatrie setzen, arbeitet in Lugano erneut ein offizieller Teufelsaustreiber. Wie bitte?

Am Wochenende hat der oberste Bauer bekannt gegeben, dass er Interesse am Amt hat. Nun hat die Partei zu einer Medienkonferenz eingeladen – wir berichten live.

Gewalt, Betrug, Tötung: Über 17’000 Fälle sind hierzulande offen. Opfer und mögliche Täter warten oft Jahre auf ein Urteil. Der Rechts­staat sei in Gefahr, warnen Experten.

Nach dem massiven Publikums­schwund bei den SRF-Radiosendern nimmt der zuständige SRG-Direktor Stellung. Er vergleicht die Umstellung auf DAB+ mit einem Winterreifenwechsel.