Schlagzeilen |
Sonntag, 26. Januar 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Auswertung zeigt erstmals, wie Ständeräte ticken: Jositsch weicht sehr oft von der Parteilinie ab. Und zwei Freisinnige politisieren in der falschen Partei.

Nachdem Favoriten reihenweise abgesagt haben, hat nun der Bauernpräsident aus dem Kanton St. Gallen seine Bewerbung eingereicht.

Kaderleute des Bundesamts für Strassen haben zwei teure Dienstreisen über Spesen abgerechnet. Dabei verstiessen sie wohl gegen das Reglement.

Der Mitte-Präsident will Bundesräten seit Monaten vorzeitige Abgänge verbieten. Ausgerechnet Viola Amherd fährt ihm in die Parade.

Nur jede dritte Ukrainerin hat eine Arbeit. Besonders schwierig ist es, für gut Ausgebildete eine Stelle zu finden. Als Anreiz wollen mehrere Kantone finanziell unabhängigen Schutzsuchenden eine Aufenthaltsbewilligung ermöglichen.

Eine katholische Mädchenschule sei diskriminierend: Das Verdikt könnte laut einem Rechtsprofessor Folgen für Institutionen und Traditionen haben.

Karin Keller-Sutter sagt, wie ihre Treffen mit Selenski und der EU-Chefin liefen, warum der Bund plötzlich Hunderte Millionen mehr einnimmt und wie die Regierung Entscheide fällt.

Der Anwalt ist eine Ikone der Linken und vertrat Walter Stürm, die RAF oder Brian Keller. Er sagt, weshalb er immer noch überzeugter Kommunist ist – und ob er etwas bereut.

Der antisemitische Autor Ali Abunimah ist trotz Einreisesperre in die Schweiz gekommen. Doch seine Botschaft konnte er nicht lange verbreiten.

Das Bundesgericht findet eine beliebte, 200-jährige Schule unzeitgemäss. Einmal mehr verschwindet aus falscher Rücksicht eine Tradition.

Sie gehören zur österreichischen Identität wie das Wiener Schnitzel. Und doch werden die Marzipankugeln künftig wohl im Ausland hergestellt.

Der argentinische Präsident hat in seiner kurzen Amtszeit viel mehr umgesetzt, als man ihm zugetraut hatte. Aber die Hürden sind nach wie vor hoch.

In den USA streichen immer mehr Unternehmen ihre Inklusionsprogramme. Das lässt Schweizer Firmen kalt – aus gutem Grund.

Dani Rodrik erkannte früh, dass die Globalisierung einen Backlash mit Zöllen und Protektionismus auslösen würde. Doch «America First» sei die falsche Strategie.

Der Italiener hat preisgekrönte Museen auf der ganzen Welt entworfen, auch in der Schweiz. Ein Gespräch über Optimismus und Frieden.

Bastian Kraft setzt mit «Die kleine Meerjungfrau» ausgerechnet am Schauspielhaus ein starkes Zeichen gegen Queerfeindlichkeit. Und schont dabei das Publikum nicht.

József Debreczeni überlebte Auschwitz. Sein literarisch brillanter Bericht stellt sich der Entmenschlichung der Nazis entgegen. Die Warnung gilt auch heute.

Weiter gehts mit den Horrorspielen von «Squid Game», und in «Landman» regiert das Öl. Und endlich gibt es wieder eine süsse Sitcom. Das und mehr kann man jetzt streamen.

Eine Auswertung zeigt erstmals, wie Ständeräte ticken: Jositsch weicht sehr oft von der Parteilinie ab. Und zwei Freisinnige politisieren in der falschen Partei.

Kaderleute des Bundesamts für Strassen haben zwei teure Dienstreisen über Spesen abgerechnet. Dabei verstiessen sie wohl gegen das Reglement.

Der Mitte-Präsident will Bundesräten seit Monaten vorzeitige Abgänge verbieten. Ausgerechnet Viola Amherd fährt ihm in die Parade.

Nur jede dritte Ukrainerin hat eine Arbeit. Besonders schwierig ist es, für gut Ausgebildete eine Stelle zu finden. Als Anreiz wollen mehrere Kantone finanziell unabhängigen Schutzsuchenden eine Aufenthaltsbewilligung ermöglichen.

Karin Keller-Sutter sagt, wie ihre Treffen mit Selenski und der EU-Chefin liefen, warum der Bund plötzlich Hunderte Millionen mehr einnimmt und wie die Regierung Entscheide fällt.

Eine katholische Mädchenschule sei diskriminierend: Das Verdikt könnte laut einem Rechtsprofessor Folgen für Institutionen und Traditionen haben.

Der Anwalt ist eine Ikone der Linken und vertrat Walter Stürm, die RAF oder Brian Keller. Er sagt, weshalb er immer noch überzeugter Kommunist ist – und ob er etwas bereut.

Der antisemitische Autor Ali Abunimah ist trotz Einreisesperre in die Schweiz gekommen. Doch einen Vortrag konnte er nicht halten.

Das Bundesgericht findet eine beliebte, 200-jährige Schule unzeitgemäss. Einmal mehr verschwindet aus falscher Rücksicht eine Tradition.

Videos zeigen, wie im Glarner Dorf ein Tier einem Kind gefährlich nahe kommt. Nun sind Wildhüter unterwegs.