Schlagzeilen |
Mittwoch, 22. Januar 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ueli Maurer hatte der Schweiz Aufklärungsdrohnen bis ins Jahr 2020 versprochen. Die Armee wartet bis heute darauf. Und jetzt könnte es weitere Verzögerungen geben, mahnt die Finanzkontrolle. Sie hat drei VBS-Grossprojekte überprüft.

Bundesrat Ignazio Cassis fokussiert bei seinen Treffen in Davos unter anderem auf den Nahen Osten und die Ukraine. Kiew hat Interesse, dass die Schweiz ein Schutzmachtmandat gegenüber Moskau übernimmt. Eine Agenda für Verhandlungen gebe es aber noch nicht.

Die Pauschalen, die ab 2026 gelten sollen, seien schlecht gemacht, sagen die Chirurgen. Und warnen davor, dass Operateure bald gefährliche Experimente bei der Narkose und dem Material wagen könnten.

Das Grenzdorf am Genfersee zog wegen Schlamperei jahrelang zu wenig Steuern ein. Deshalb fehlten dem Dorf rund 1,5 Million Franken, wie ein Prüfbericht zeigt. Der Kanton warnt vor Konsequenzen.

Die bizarre Geschichte des Baslers Karl Ernst Krafft, der für die Nazis die Sterne las – und vor genau 80 Jahren im KZ starb.

Er galt als «Träumer von Ägypten», sein Ferienresort Andermatt als «Wahnsinnsprojekt». Doch mit dem Untergang der CS hat der Milliardär gutes Geld gemacht. Das Resort Andermatt will er noch lange selber führen, wie er im Interview sagt.

Ueli-Bier aus der «Fischerstube» ist in Basel Kult. Das hängt nicht zuletzt mit dem Wagemut eines Kleinbasler Pioniers zusammen, der vor einem halben Jahrhundert Wirtschaftsgeschichte schrieb.

Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.

Wie General Guisan zum Helden der Schweiz wurde – und was er uns heute noch sagt. Ein Gespräch mit dem Historiker Georg Kreis.

Vor siebzehn Jahren kaufte der Hedge-Fund-Manager das Schloss Sonnenberg in Stettfurt. Für die Gemeinde war es der Beginn eines Leidenswegs.

Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.

Eine Netflix-Serie beschert Lungern einen unerwarteten Tourismusboom. Nachdem Gäste aus Asien blonde Kinder belästigt haben und in Gärten eingedrungen sind, reagiert die Gemeinde.

Weinfelden plant 70 Gräber, die islamischen Bestattungsvorschriften entsprechen. Gegner wollen dies mit einem Referendum verhindern – und werfen so Grundsatzfragen zum Zusammenleben auf.

Die Kronfavoriten für die Bundesratswahl sagen ab. Doch die Mitte verfügt über eine bunte Truppe von kantonalen Regierungsräten – vom Aargauer EU-Versteher bis zum Unverwüstlichen aus dem Wallis.

Eishockeyklubs liebäugelten mit Absprachen zur Bremsung der Lohnspirale. Doch die Wirtschaftskommission des Nationalrats macht ihnen nun einen Strich durch die Rechnung.

Die direkte Demokratie ist das Ideenlabor der Schweiz.

Eine Partei als Mitte zum Zweck +++ Die SVP will Marokkaner im Bundesrat +++ Der Mittwoch wird zum Feiertag (zu Ehren der Partei) +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Die Absage des Parteichefs als Bundesratskandidat hat viele erstaunt. Seine ungenierte Demontage erst recht.

Seit eine Mindestlohn-Initiative auf Bundesebene krachend scheiterte, haben linke Städte und Kantone in Eigenregie entsprechende Vorlagen durchgebracht. Weitere folgen, trotz unsicherer Rechtslage.

Der Bund hat in der Nordwestschweiz einen Pilotversuch im Baugewerbe durchgeführt. Fazit: Verkürzte Anmeldefristen für ausländische Firmen schwächen die Lohndumping-Kontrollen.

Ungarn muss wegen Viktor Orbans Vetternwirtschaft auf eine Milliarde Euro aus der EU verzichten. Die Schweiz teilt die Bedenken – und zahlt trotzdem weiter. Das wirft in der Politik kritische Fragen auf.

Europa als ewiger Streitfall: Bisher geheime Dokumente zeigen, wie der Bundesrat vor dreissig Jahren in eine historische Vertrauenskrise schlitterte – die das Land bis heute prägt.

Der Bundesrat stelle die Einigung mit der EU schönfärberisch dar, kritisiert Daniel Lampart, der Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds (SGB). Die Behauptung, der Lohnschutz werde abgesichert, sei falsch.

Nach neun Monaten Verhandlungen liegt das neue EU-Vertragswerk vor. Der Bundesrat hat am Freitag in Bern informiert – und zeigt sich mit den Ergebnissen zufrieden. Der Live-Ticker zum Nachlesen.

Alain Berset ist nicht Ski-Präsident +++ Ueli Maurer auch nicht +++ Armee kürzt Uniformen +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Die Tücken der Karriereplanung in der Mitte +++ Karin Keller-Sutter zieht keine Finken an +++ Selbstbescherung der Lobbyisten im Ständerat +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Cassis kann, Jans will, Parmelin muss +++ Blau-goldener Verdacht +++ Vorstösse, die man fast nicht ablehnen kann +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Die Rechtsform der Ruag ist schon lange ein Politikum. Nun will der Bundesrat die Rechtsform des Konzerns überprüfen. Zur Debatte steht auch eine Reintegration in das Verteidigungsdepartement.

Das Center for Security Studies der ETH hat sich angeschaut, wie die Schweizer Armee die internationale Kooperation ausbauen könnte. Davon soll auch die innere Sicherheit der Schweiz profitieren.

Die Kommission des Nationalrates hat einen Vorstoss verabschiedet, um VBS-Beratermandate genauer anzuschauen. Ausserdem will sie regelmässig über Informatikprojekte der Armee informiert werden. Ein neues Armeezielbild lehnt sie ab.

Sicherheitspolitiker haben gestern ein Dokument erhalten, in dem die Armee Fragen zu einem Logistiksystem beantwortet. Darin wird erklärt, dass noch keine konkreten Zeit- und Kostenangaben gemacht werden könnten.

Bis auf weiteres darf eine ausländische Firma nicht mehr mit Schweizer Rüstungsmaterial beliefert werden. Das Staatssekretariat für Wirtschaft setzt sie auf eine schwarze Liste, weil sie Munition aus Schweizer Produktion an die Ukraine weiterverkauft hat.

Nach zwei Wochen gehen die Tore zur Reitschule wieder auf. Die Betreibenden zeigen sich zuversichtlich – und wollen den Vorplatz neu beleben.

Die Schweiz hatte ihn fast vergessen, jetzt gilt der Ex-CVP-Präsident als möglicher Nachfolger für Viola Amherd. Die Geschichte eines Instinktpolitikers.

Das Feld der Favoriten hat sich gelichtet. Dennoch überlegt sich eine ganze Reihe von Politikerinnen und Politikern aus Amherds Partei eine Kandidatur.

Mit Weihwasser den Dämon austreiben: Während die meisten Bistümer im Heilungsdienst auf Seelsorge und Psychiatrie setzen, arbeitet in Lugano erneut ein offizieller Teufelsaustreiber. Wie bitte?

Die Versicherer nehmen die Löhne der Psychologen und Physio­therapeuten ins Visier. Sie schiessen sich auf Gruppen ein, denen eine schlagkräftige Lobby fehlt.

Die SRF-Hörerschaft ist Anfang Jahr um ein Viertel eingebrochen – Privatradios hingegen profitieren. Roger Schawinski will gegen das UKW-Verbot klagen.

Eine Auswertung von fast 3000 Lawinenunfällen der letzten 20 Jahre zeigt, in welchen Regionen es am meisten Tote und Verletzte gibt.

Der Iran macht einem im Gefängnis verstorbenen Schweizer Spionagevorwürfe. Nun läuft in der Schweiz ein Verfahren und der Leichnam wird untersucht.

Operieren oder einschläfern? Und wer zahlt die Operation für eine ungechippte Katze? Der «Fall Brombeeri» wurde bis vors oberste Gericht gezogen.

Obwohl sie laut Umfragen chancenlos ist, bekämpft Christian Wasserfallen die Umwelt­verantwortungs­initiative an vorderster Front. Wovor fürchtet sich der FDP-Nationalrat?

Das Skigebiet Lagalb am Berninapass kann erst am Donnerstag eröffnet werden. Trotz hoher Lage musste der Schnee aufwendig Meter für Meter den Berg hinaufgeschoben werden.

Die aufstrebende Ökonomin hatte nachgewiesen, wie profitgierige Konzerne Krisen nutzen, um die Preise zu erhöhen. Am WEF in Davos mahnt sie, die Sorgen einfacher Leute ernst zu nehmen.

Im Rahmen der Restrukturierung fusioniert der Krankenversicherer die Regionen Winterthur und St. Gallen und baut Stellen ab.

Netflix wird die Preise in einer Reihe von Ländern erhöhen, nachdem das Unternehmen im letzten Quartal fast 19 Millionen neue Abonnenten gewonnen hat.

Marie Spaemann ist Cellistin und hilft Musikerinnen und Schauspielern, die Angst vor Auftritten zu überwinden. Im Gespräch sagt sie, welche Tricks sie dabei anwendet.

Die wichtigste US-Satiresendung zeigt, warum die Medien Trumps zweite Amtszeit ohne Daueraufregung behandeln sollten. Nach Elon Musks Geste ist die Hoffnung darauf gering.

Ohne jegliche Erfahrung trat Annalena Miano für das «Tschugger»-Casting an – und überzeugte als Rapperin Valmira. Nebenher schloss sie ihr Ergotherapie-Studium ab.

Weiter gehts mit den Horrorspielen von «Squid Game», und in «Landman» regiert das Öl. Und endlich gibt es wieder eine süsse Sitcom. Das und mehr kann man jetzt streamen.