Schlagzeilen |
Dienstag, 21. Januar 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Präsident ist am WEF nicht vor Ort, dennoch prägt er die Debatten auf den grossen Bühnen und bei den Apéros. Vor allem die Europäer geben sich dabei ungewohnt angriffig.

Das Ausschlussverfahren gegen die Grünliberale wäre bald in die entscheidende Phase gekommen. Dass Sanija Ameti nun die Reissleine zieht, kommt selbst für ihre Kreispartei überraschend.

Eine nationale Steuer auf Millionen­erbschaften ist im Parlament wohl chancenlos. Die zuständige Kommission will keinen Gegenvorschlag zur Juso-Initiative.

Professionelle Lottospieler gaben systematisch Tausende Tipps ab. Frühere Beispiele zeigen, wie in ähnlichen Fällen Millionengewinne ausbezahlt wurden.

Reihenweise sagen die Mitte-Favoriten für den Bundesrat ab und öffnen damit den Weg für Markus Ritter. Schon heute scheint in Bern kaum jemand mächtiger zu sein als er.

Die Initianten für mehr Konzern­verantwortung haben eine historische Bestmarke aufgestellt: 180’000 Unter­schriften in zwei Wochen. Aber: Die Abstimmung ist noch nicht gewonnen.

Mit einem Instagram-Post, der ein durchlöchertes Bild von Maria und Jesus zeigte, hatte die Politikerin für Empörung gesorgt. Heute hat sie ihren Austritt aus der Grünliberalen Partei bekannt gegeben.

Die Schweiz muss sich echt Sorgen machen. Es droht ein Fachkräftemangel der speziellen Art im Bundeshaus. Dabei gäbe es einfache Gegenmittel.

Mit den Angriffen brüstet sich die pro-russische Gruppe Noname057(16). Unter den Betroffenen sind Kantonalbanken und mehrere Luzerner Gemeinden.

Der IT-Gigant hat direkt einen Grossauftrag vom Bundesamt für Bauten und Logistik erhalten. Experten monieren den fehlenden Wettbewerb – und die Abhängigkeit.

Der Anzug sitzt, das Lächeln auch: Der Brite wird in Davos für sein humanitäres Engagement ausgezeichnet. Letztlich ging es dann doch auch um Business.

Zwei Leser wollen wissen, ob sie bei einer vorzeitigen Pensionierung oder bei einer Anstellung nach 65 weiterhin AHV-Beiträge bezahlen müssen.

Nach Sunrise passt die Nummer drei der Schweiz die Tarife ebenfalls an. Die Kundschaft muss bis zu 2 Franken pro Monat mehr bezahlen.

Seit Anfang Jahr müssen Banken Hypotheken mit mehr Eigenkapital hinterlegen. Das hat vor allem bei hoher Belehnung Folgen.

Stehen für den ESC in der Schweiz die richtigen Moderatorinnen auf der Bühne? Die Veranstalter sollten von den US-Unterhaltungsprofis lernen.

Eine grossartige Ausstellung im Museum Franz Gertsch in Burgdorf zeigt den Schweizer Fotorealisten im Dialog mit Spitzenwerken aus dem Louisiana-Museum in Dänemark: Mark Rothko, Andy Warhol oder Roy Lichtenstein.

Die First Lady hält den Gatten via Krempe auf Abstand, die ehemalige Vizepräsidentin riegelt sich mit Reissverschlüssen ab. Über die zwei Frauen in Rüstung.

Weiter gehts mit den Horrorspielen von «Squid Game», und in «Landman» regiert das Öl. Und endlich gibt es wieder eine süsse Sitcom. Das und mehr kann man jetzt streamen.

Der US-Präsident ist in Davos nicht vor Ort, dennoch prägt er die Debatten auf den grossen Bühnen und bei den Apéros. Vor allem die Europäer geben sich dabei ungewohnt angriffig.

Das Ausschlussverfahren gegen die Grünliberale wäre bald in die entscheidende Phase gekommen. Dass Sanija Ameti nun die Reissleine zieht, kommt selbst für ihre Kreispartei überraschend.

Eine nationale Steuer auf Millionen­erbschaften ist im Parlament wohl chancenlos. Die zuständige Kommission will keinen Gegenvorschlag zur Juso-Initiative.

Professionelle Lottospieler gaben systematisch Tausende Tipps ab. Frühere Beispiele zeigen, wie in ähnlichen Fällen Millionengewinne ausbezahlt wurden.

Reihenweise sagen die Mitte-Favoriten für den Bundesrat ab und öffnen damit den Weg für Markus Ritter. Schon heute scheint in Bern kaum jemand mächtiger zu sein als er.

Die Initianten für mehr Konzern­verantwortung haben eine historische Bestmarke aufgestellt: 180’000 Unter­schriften in zwei Wochen. Aber: Die Abstimmung ist noch nicht gewonnen.

Mit einem Instagram-Post, der ein durchlöchertes Bild von Maria und Jesus zeigte, hatte die Politikerin für Empörung gesorgt. Heute hat sie ihren Austritt aus der Grünliberalen Partei bekannt gegeben.

Die Schweiz muss sich echt Sorgen machen. Es droht ein Fachkräftemangel der speziellen Art im Bundeshaus. Dabei gäbe es einfache Gegenmittel.

Mit den Angriffen brüstet sich die pro-russische Gruppe Noname057(16). Unter den Betroffenen sind Kantonalbanken und mehrere Luzerner Gemeinden.

Der IT-Gigant hat direkt einen Grossauftrag vom Bundesamt für Bauten und Logistik erhalten. Experten monieren den fehlenden Wettbewerb – und die Abhängigkeit.