Als «erste Drohne mit automatischem Ausweichsystem» pries sie Ueli Maurer einst an. Zehn Jahre später ist ihre Zulassung in weiter Ferne – und die Geduld der Politik langsam am Ende.
Vor zehn Jahren trafen sich Malva Alali und die Reporterin bei einem Nähkurs für Flüchtlingsfrauen. Jetzt das Wiedersehen: Wie ist es der Syrerin ergangen? Wie steht sie zu einer Rückkehr in die Heimat?
Frauen erzählen von K.-o.-Tropfen in Basler Clubs. Der Chef-Forensiker spricht über die Motive der Täter und die Rolle von Online-Chats.
1800 Fahrzeuge der Schweizer Armee sollen mit neuen Funksystemen ausgestattet werden. Ein Lieferengpass sorgt nun für Mehrkosten.
Auf vielen Schweizer Friedhöfen sind abgetrennte Bereiche für Muslime längst normal, im Thurgau formiert sich breiter Widerstand. Es geht um viel mehr als um die Totenruhe.
Mitte-Fraktionschef Philipp Bregy will nicht Nachfolger von Viola Amherd werden. Anders sieht es womöglich bei der Nachfolge von Gerhard Pfister aus.
Nationalrat Philipp Kutter klärt ab, ob er trotz Behinderung Nachfolger von Viola Amherd werden kann. Feministinnen stürzt das in ein Dilemma.
Der ehemalige SVP-Nationalrat hat die rechtskonservative Zeitung vor 46 Jahren lanciert. Jetzt übergibt der 80-Jährige an einen Jüngeren. Ein Porträt.
Abgänge, Absagen, Anfeindungen: Die grosse Personalrochade stürzt die Partei in eine Krise – und das Schlimmste steht womöglich noch bevor.
Überraschung in der Mitte-Partei: Präsident Pfister will nicht Bundesrat werden. Er sagt, warum das Amt nicht zu ihm passt und wie es jetzt weitergeht.
Der Bann gegen Tiktok in den USA ist in Kraft. Der designierte US-Präsident verspricht Hilfe, die nicht ganz uneigennützig ist.
Alkoholfreie Alternativen für Bier, Wein und Spirituosen sind gesucht. Claudio und Kathrin Hartmann wollten ihre halb reifen Trauben nicht wegwerfen und kamen so auf ein neues Zero-Getränk.
Schon länger steht es schlecht um die Marke, nun macht Coop Schluss. Fachleute sind nicht überrascht. Dabei hatte alles so gut angefangen.
Was in der Unternehmenswelt verbreitet wird, kann man privat auch in der Fremdfinanzierung des Eigenheims anwenden: eine Amortisation mittels Annuitätsmodell.
Der Autor des Kultbuches «Gut gegen Nordwind» legt einen Roman vor, der mit gescheiten Dialogen und treffenden Pointen punktet und den man in einem Zug liest. Er heisst auch so.
Klein, aber oho: Diese Woche widmen wir uns dem Strich und seiner – oft falsch gewählten – Länge.
Sylvester Stallone, Mel Gibson und Jon Voight sollen den künftigen US-Präsidenten Trump in Hollywood vertreten. Gibson schien von seiner neuen Aufgabe vorher nichts gewusst zu haben.
Weiter gehts mit den Horrorspielen von «Squid Game», und in «Landman» regiert das Öl. Und endlich gibt es wieder eine süsse Sitcom. Das und mehr kann man jetzt streamen.
Als «erste Drohne mit automatischem Ausweichsystem» pries sie Ueli Maurer einst an. Zehn Jahre später ist ihre Zulassung in weiter Ferne – und die Geduld der Politik langsam am Ende.
Vor zehn Jahren trafen sich Malva Alali und die Reporterin bei einem Nähkurs für Flüchtlingsfrauen. Jetzt das Wiedersehen: Wie ist es der Syrerin ergangen? Wie steht sie zu einer Rückkehr in die Heimat?
1800 Fahrzeuge der Schweizer Armee sollen mit neuen Funksystemen ausgestattet werden. Ein Lieferengpass sorgt nun für Mehrkosten.
Auf vielen Schweizer Friedhöfen sind abgetrennte Bereiche für Muslime längst normal, im Thurgau formiert sich breiter Widerstand. Es geht um viel mehr als um die Totenruhe.
Mitte-Fraktionschef Philipp Bregy will nicht Nachfolger von Viola Amherd werden. Anders sieht es womöglich bei der Nachfolge von Gerhard Pfister aus.
Nationalrat Philipp Kutter klärt ab, ob er trotz Behinderung Nachfolger von Viola Amherd werden kann. Feministinnen stürzt das in ein Dilemma.
Der ehemalige SVP-Nationalrat hat die rechtskonservative Zeitung vor 46 Jahren lanciert. Jetzt übergibt der 80-Jährige an einen Jüngeren. Ein Porträt.
Abgänge, Absagen, Anfeindungen: Die grosse Personalrochade stürzt die Partei in eine Krise – und das Schlimmste steht womöglich noch bevor.
Überraschung in der Mitte-Partei: Präsident Pfister will nicht Bundesrat werden. Er sagt, warum das Amt nicht zu ihm passt und wie es jetzt weitergeht.
Parteipräsident Thierry Burkart trimmt die FDP weiter auf eine stramm bürgerliche Linie. In der Westschweiz bereitet der Kurs Sorgenfalten.