Schlagzeilen |
Mittwoch, 15. Januar 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Fussballclub Servette wehrte sich vor Bundesgericht gegen das Werbeverbot in Lancy. Der Fall könnte schweizweit Folgen haben.

Amherd und ihre Heimat: Diese Beziehung war so eng, dass in Bern darüber gespottet wurde. Nun verliert die Walliser Mitte ihr Zugpferd – kurz vor den Wahlen.

Die Verteidigungsministerin stand zuletzt stark unter Beschuss – zu Unrecht. Strategisch hat sie einige Fehler gemacht, doch ihre Bilanz lässt sich sehen.

Brüssel will die illegale Einreise verhindern. Der Bundesrat spricht sich für die Übernahme der Regulierung aus, wie er mitteilt.

Wer folgt auf die Mitte-Bundesrätin? Das Feld der möglichen Kandidierenden ist gross. Aber drei Namen stechen heraus.

Nach sechs Jahren als Vorsteherin des VBS hat die erste Verteidigungsministerin der Schweiz überraschend ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wir schauen zurück.

Tito Ries ist seit 29 Jahren verschuldet. Ein neues Sanierungs­verfahren soll Menschen wie ihm künftig nach einer Frist von drei Jahren ermöglichen, ihre Schulden zu tilgen.

Ihre grössten Erfolge, die Skandale und einige Premieren: ein Fazit zu Amherds Zeit als Verteidigungsministerin.

Die Mitte-Bundesrätin legt überraschend ihr Amt nieder. Das sind die Reaktionen aus den verschiedenen politischen Lagern.

In Deutschland erstarkten Extrempositionen wie jene der AfD. In einem Gastbeitrag in der FAZ erklärt der ehemalige SRG-Generaldirektor die Vorzüge des Schweizer Modells.

Mit Actelion feierten sie einen Milliarden­erfolg. Das zweite Start-up von Martine und Jean-Paul Clozel aber bangt um seine Zukunft. Trotz Erfolg in der Forschung.

In den Vereinigten Staaten könnte bald ein Bann der chinesischen App in Kraft treten. Die Vorbereitungen laufen laut Quellen auf Hochtouren.

Am Sonntag könnte für Millionen Nutzende Schluss sein mit Tiktok. Nun organisiert sich Protest an einem bemerkenswerten Ort: dem chinesischen Internet.

Bei Meta sollen wieder mehrere Tausend Beschäftigte gehen. Diesmal sollen ihre Jobs aber nicht wegfallen, sondern durch fähigere Mitarbeiter ersetzt werden.

Von grossen Gefühlen bis zu Weisswurst mit Zitronen-Senf-Gel: Das Kinodrama erzählt in Szenen und Zeitsprüngen von einer Beziehung, die zu früh endet.

Autorinnen und Autoren wie Christine Brand, Zora del Buono, Martin Suter oder Barbara Bleisch vertreten die Deutschschweiz in den Top 10 der Jahresbestsellerlisten 2024.

Der Regisseur Robert Eggers hat eine moderne Vision des legendären Stummfilm-Klassikers geschaffen. In stillen Momenten scheint die Originalversion von 1922 durch.

Weiter gehts mit den Horrorspielen von «Squid Game», und in «Landman» regiert das Öl. Und endlich gibt es wieder eine süsse Sitcom. Das und mehr kann man jetzt streamen.

Der Fussballclub Servette wehrte sich vor Bundesgericht gegen das Werbeverbot in Lancy. Der Fall könnte schweizweit Folgen haben.

Amherd und ihre Heimat: Diese Beziehung war so eng, dass in Bern darüber gespottet wurde. Nun verliert die Walliser Mitte ihr Zugpferd – kurz vor den Wahlen.

Die Verteidigungsministerin stand zuletzt stark unter Beschuss – zu Unrecht. Strategisch hat sie einige Fehler gemacht, doch ihre Bilanz lässt sich sehen.

Brüssel will die illegale Einreise verhindern. Der Bundesrat spricht sich für die Übernahme der Regulierung aus, wie er mitteilt.

Wer folgt auf die Mitte-Bundesrätin? Das Feld der möglichen Kandidierenden ist gross. Aber drei Namen stechen heraus.

Nach sechs Jahren als Vorsteherin des VBS hat die erste Verteidigungsministerin der Schweiz überraschend ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wir schauen zurück.

Tito Ries ist seit 29 Jahren verschuldet. Ein neues Sanierungs­verfahren soll Menschen wie ihm künftig nach einer Frist von drei Jahren ermöglichen, ihre Schulden zu tilgen.

Ihre grössten Erfolge, die Skandale und einige Premieren: ein Fazit zu Amherds Zeit als Verteidigungsministerin.

Die Mitte-Bundesrätin legt überraschend ihr Amt nieder. Das sind die Reaktionen aus den verschiedenen politischen Lagern.

In Deutschland erstarkten Extrempositionen wie jene der AfD. In einem Gastbeitrag in der FAZ erklärt der ehemalige SRG-Generaldirektor die Vorzüge des Schweizer Modells.