Der Bundesrat setzte den Kantonen ein Ziel: 40 Prozent der Personen mit Status S sollten bis Ende 2024 einen Job haben. Doch dieses Ziel wurde verfehlt.
Die Nationalratskommission beschliesst einen indirekten Gegenentwurf zur Halbierungsinitiative: Die SRG soll weniger dominant sein. Bei der Höhe der Gebühren hat sie sich noch nicht festgelegt.
Unruhe im Freisinn – oder: wie sich eine Geschichte durch die politische Flüsterpost verselbständigt.
Im Herbst fassen die deutschen Behörden einen Kurier mit grossen Mengen von Pregabalin. Sie sind alarmiert: Die Substanz verbreitet sich als Suchtmittel vor allem in Asylzentren, Gefängnissen und an Drogen-Hotspots.
Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.
Wie General Guisan zum Helden der Schweiz wurde – und was er uns heute noch sagt. Ein Gespräch mit dem Historiker Georg Kreis.
Vor siebzehn Jahren kaufte der Hedge-Fund-Manager das Schloss Sonnenberg in Stettfurt. Für die Gemeinde war es der Beginn eines Leidenswegs.
Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.
Eine Netflix-Serie beschert Lungern einen unerwarteten Tourismusboom. Nachdem Gäste aus Asien blonde Kinder belästigt haben und in Gärten eingedrungen sind, reagiert die Gemeinde.
Seit Jahrzehnten ist Frank Bodin einer der führenden Kreativköpfe des Landes. Im Interview spricht er über seine Karriere als Werber, die Selbstzensur in woken Zeiten – und wie künstliche Intelligenz bald die besseren Slogans und Spots machen wird.
Davos ist ein Weltkurort. Davos war im Zweiten Weltkrieg aber auch eine Hochburg der Nazis. Nun stösst ein junger Landammann die Aufarbeitung an. Zu Besuch an einem Ort, der einen Umgang mit der Geschichte sucht.
Die Geschichte eines Chronisten und seiner Stadt.
Nach der alljährlichen Kadertagung in Horn kritisiert die SVP die Verteidigungsministerin scharf. Ist das normal?
Die Initiative der Jungen Grünen verlangt einen massiven Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft. Die Umweltbelastung durch den Konsum in der Schweiz müsste innert zehn Jahren um zwei Drittel bis drei Viertel schrumpfen. Das Volk stimmt am 9. Februar darüber ab.
Die SVP hat an ihrer jährlichen Kadertagung im Bad Horn den Chef der Armee zum unfreiwilligen Zeugen der Anklage in eigener Sache gemacht. Nicht etwa aus Sorge um die Wehrhaftigkeit der Armee, sondern aus politischem Kalkül.
Die Kirchen schrumpfen. Moderne Missionare kämpfen dagegen an – doch das ist ein schwieriger Job.
Seit Jahren versucht der Tierschutzbund Zürich, die Einfuhr von Pferdefleisch aus südamerikanischer «Quälproduktion» zu beenden. Selbst ein Branchenverband fordert das. Aber insbesondere eine Firma macht weiter.
Der Bund rät zum Verzehr von Gemüse und Früchten aus regionaler Produktion. Gleichzeitig jedoch entzieht die gleiche Behörde den Bauern die Mittel, um ihre Kulturpflanzen zu schützen.
Schweiger kämpfte für eine liberale Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Und immer wieder auch gegen den politischen Zeitgeist. Nun ist er wenige Tage nach seinem 80. Geburtstag verstorben.
Der Bund hat in der Nordwestschweiz einen Pilotversuch im Baugewerbe durchgeführt. Fazit: Verkürzte Anmeldefristen für ausländische Firmen schwächen die Lohndumping-Kontrollen.
Ungarn muss wegen Viktor Orbans Vetternwirtschaft auf eine Milliarde Euro aus der EU verzichten. Die Schweiz teilt die Bedenken – und zahlt trotzdem weiter. Das wirft in der Politik kritische Fragen auf.
Europa als ewiger Streitfall: Bisher geheime Dokumente zeigen, wie der Bundesrat vor dreissig Jahren in eine historische Vertrauenskrise schlitterte – die das Land bis heute prägt.
Der Bundesrat stelle die Einigung mit der EU schönfärberisch dar, kritisiert Daniel Lampart, der Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds (SGB). Die Behauptung, der Lohnschutz werde abgesichert, sei falsch.
Nach neun Monaten Verhandlungen liegt das neue EU-Vertragswerk vor. Der Bundesrat hat am Freitag in Bern informiert – und zeigt sich mit den Ergebnissen zufrieden. Der Live-Ticker zum Nachlesen.
Die Tücken der Karriereplanung in der Mitte +++ Karin Keller-Sutter zieht keine Finken an +++ Selbstbescherung der Lobbyisten im Ständerat +++ Durchsagen aus der Bundesgasse
Cassis kann, Jans will, Parmelin muss +++ Blau-goldener Verdacht +++ Vorstösse, die man fast nicht ablehnen kann +++ Durchsagen aus der Bundesgasse
Bundesbern und Bundesstadt reiben sich +++ Zu wenig Stehvermögen für «Stehgebot» im Ständerat +++ Rechen- oder Sprachfehler, das ist hier die Frage +++ Durchsagen aus der Bundesgasse
Die Rechtsform der Ruag ist schon lange ein Politikum. Nun will der Bundesrat die Rechtsform des Konzerns überprüfen. Zur Debatte steht auch eine Reintegration in das Verteidigungsdepartement.
Das Center for Security Studies der ETH hat sich angeschaut, wie die Schweizer Armee die internationale Kooperation ausbauen könnte. Davon soll auch die innere Sicherheit der Schweiz profitieren.
Die Kommission des Nationalrates hat einen Vorstoss verabschiedet, um VBS-Beratermandate genauer anzuschauen. Ausserdem will sie regelmässig über Informatikprojekte der Armee informiert werden. Ein neues Armeezielbild lehnt sie ab.
Sicherheitspolitiker haben gestern ein Dokument erhalten, in dem die Armee Fragen zu einem Logistiksystem beantwortet. Darin wird erklärt, dass noch keine konkreten Zeit- und Kostenangaben gemacht werden könnten.
Bis auf weiteres darf eine ausländische Firma nicht mehr mit Schweizer Rüstungsmaterial beliefert werden. Das Staatssekretariat für Wirtschaft setzt sie auf eine schwarze Liste, weil sie Munition aus Schweizer Produktion an die Ukraine weiterverkauft hat.
Nur fünf von 2131 Gemeinden in der Schweiz erhalten laut der Klima-Allianz eine genügende Bewertung für ihre Klimabemühungen. Wo steht Ihre Gemeinde?
Die Bürgerlichen im Nationalrat planen einschneidende Kürzungen bei der SRG. Besser würden sie erst klären, welches Programm wir eigentlich brauchen.
Bloss vier Kantone erfüllen die Vorgabe, wonach mindestens 40 Prozent der geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer mit Schutzstatus S erwerbstätig sein müssen. Wer das schafft – und wer durchfällt.
Jetzt wird es für die SRG happig: Die zuständige Kommission des Nationalrats möchte unter anderem alle Unternehmen von der Radio- und Fernsehgebühr befreien.
Eine internationale Medienrecherche zeigt: Die Verschmutzung mit Ewigkeitschemikalien kommt die Schweiz teuer zu stehen. Ein schnelles Verbot der Gifte ist trotzdem unwahrscheinlich.
Die Trump-Präsidentschaft, kombiniert mit der Frage nach höheren Zöllen, der Ukrainekrieg und die Lage im Nahen Osten werden nächste Woche am Weltwirtschaftsforum im Fokus stehen.
Die Gesundheitskosten explodieren ungebremst. Statt Patienten mit Gebühren und Franchisen unter Druck zu setzen, sollten dringend unnötige Therapien und Eingriffe gestrichen werden.
Für das «gelungene Zusammenwirken von Tradition, Fortschritt und Gemeinschaftssinn» zeichnet der Schweizer Heimatschutz die Bündner Berggemeinde aus.
Die Medienkommission empfiehlt, die Regulierung von sozialen Medien und Suchplattformen müsse weiter gehen als das vom Bundesrat geplante Gesetz über Kommunikationsplattformen.
Gemeinnütziger Wohnraum ist in der Wohnungsnot gefragt. Aber profitieren die Richtigen ? Oder ist das eine Neiddebatte? 7 heisse Punkte und eine nützliche Karte.
Die SBB vermieten eine Ladenfläche im Bahnhof Basel neu an Aldi. Zum Leidwesen von Coop: Der Detailhändler muss die Passerelle verlassen.
2023 wendeten die Privatunternehmen nahezu 18 Milliarden Franken für eigene Forschung und Entwicklung auf. Mit knapp 5,5 Milliarden Franken investierte die Pharmaindustrie am meisten.
Der neue Hauptsitz der Partners Group fällt auf. Auf der grünen Wiese wurden ein begrünter Glasbau und zwei Fabrikhallen mit Büros errichtet – was irritiert.
Weltweit lieferte VW 9,027 Millionen Fahrzeuge aller Konzernmarken aus, 2,3 Prozent weniger als im Jahr zuvor.
In «Hoffe» berichtet Papst Franziskus aus seinem bewegten Leben. Man lässt sich vom Erzähler erstaunlich gerne an die Hand nehmen.
Keine Helden, keine Erlösung, aber überwältigende Bilder: In «American Primeval» wird die Eroberung des amerikanischen Westens zur Parabel auf den totalen Verlust von Menschlichkeit.
In den USA rückt ein Verbot der chinesischen Social-Media-App näher. Nun bahnt sich eine überraschende Lösung an. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
Weiter gehts mit den Horrorspielen von «Squid Game», und in «Landman» regiert das Öl. Und endlich gibt es wieder eine süsse Sitcom. Das und mehr kann man jetzt streamen.