Die Notfusion mit der UBS zeigt, dass die «Too big to fail»-Regelung gravierende Schwächen hat. Die USA konnten die Schweiz dadurch erheblich unter Druck setzen.
Die Mitte braucht eine neue Chefin oder einen neuen Chef. Mehreren Favoriten werden allerdings Ambitionen auf einen Bundesratssitz nachgesagt – was sie von einer Kandidatur abhalten könnte.
Die Rekrutierungen in der Sicherheitsbranche verlaufen unseriös, das zeigt eine Recherche von SRF. Auch an bekannten Orten in Zürich arbeiten unausgebildete Personen.
Bei seinem Amtsantritt wollte er «nicht viel verändern» in der damaligen CVP. Es kam komplett anders. Heute steht die Mitte-Partei vor einer entscheidenden Frage.
Der Mitte-Präsident gibt sein Spitzenamt nach neun Jahren ab. Hier spricht er über die Gründe und die neue Positionierung seiner Partei – und er sagt, ob er jetzt Bundesrat werden will.
Allez-hopp über den Röstigraben! Sprachaustausch in der Schweiz boomt. Was zwei Jugendliche dabei erleben, und warum ein Kanton alle anderen aussticht.
Die neue Initiative enthält auch Forderungen zum Klimaschutz. Bei den umstrittensten Punkten geht sie weniger weit als die alte. Auch ehemalige Gegner sind an Bord.
Nach der Notlandung der A220 interessiert sich nun auch die Bundesanwaltschaft für den Fall. Die Swiss verteidigt jetzt die umstrittene Schutzausrüstung an Bord.
Als sich die Lage in Ostdeutschland in den 80er-Jahren zuspitzte, mussten DDR-Schweizer ihre Rückkehr in die Heimat erzwingen. Einer erzählt, was ihm an der DDR besonders «gestunken» hat.
Der öffentliche Verkehr will sich international geben. Ein Ärgernis für die Passagiere – und eine falsche Rücksichtnahme auf Zuzüger, die die Sprache nicht lernen wollen.
Der US-Präsident hat viel Macht, aber die US-Verfassung schränkt ihn ein. Die angedrohten flächendeckenden Zölle wird es so nicht geben.
Die SNB dürfte im Jahr 2024 einen satten Gewinn eingefahren haben. Einer Ausschüttung an den Bund und die Kantone steht damit wohl nichts im Wege.
Der Luftverkehr wächst, zum Schaden des Klimas. Klimaschädlich sind auch die Kondensstreifen. Bei diesen könnte nun ein Umdenken stattfinden – wenn die Industrie mitzieht.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
SRF zeigt die drastisch überzeichnete Serie «Winter Palace». Die ARD die komplett falsch gezeichnete Story «Levi Strauss und der Stoff der Träume».
Laut einer neuen Studie bemängeln Expats die Höflichkeit der hiesigen Bevölkerung. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Ein offener Brief.
US-Komikerin Nikki Glaser machte sich an den Golden Globes über Timothée Chalamet oder Adrien Brody lustig – und wurde dafür gefeiert. Wie schafft sie das?
Weiter gehts mit den Horrorspielen von «Squid Game» – aber auch der Weihnachtsmann ist unterwegs. Und endlich gibt es wieder eine süsse Sitcom. Das und mehr kann man über die Feiertage streamen.
Die Notfusion mit der UBS zeigt, dass die «Too big to fail»-Regelung gravierende Schwächen hat. Die USA konnten die Schweiz dadurch erheblich unter Druck setzen.
Die Mitte braucht eine neue Chefin oder einen neuen Chef. Mehreren Favoriten werden allerdings Ambitionen auf einen Bundesratssitz nachgesagt – was sie von einer Kandidatur abhalten könnte.
Die Rekrutierungen in der Sicherheitsbranche verlaufen unseriös, das zeigt eine Recherche von SRF. Auch an bekannten Orten in Zürich arbeiten unausgebildete Personen.
Bei seinem Amtsantritt wollte er «nicht viel verändern» in der damaligen CVP. Es kam komplett anders. Heute steht die Mitte-Partei vor einer entscheidenden Frage.
Der Mitte-Präsident gibt sein Spitzenamt nach neun Jahren ab. Hier spricht er über die Gründe und die neue Positionierung seiner Partei – und er sagt, ob er jetzt Bundesrat werden will.
Allez-hopp über den Röstigraben! Sprachaustausch in der Schweiz boomt. Was zwei Jugendliche dabei erleben, und warum ein Kanton alle anderen aussticht.
Die neue Initiative enthält auch Forderungen zum Klimaschutz. Bei den umstrittensten Punkten geht sie weniger weit als die alte. Auch ehemalige Gegner sind an Bord.
Nach der Notlandung der A220 interessiert sich nun auch die Bundesanwaltschaft für den Fall. Die Swiss verteidigt jetzt die umstrittene Schutzausrüstung an Bord.
Als sich die Lage in Ostdeutschland in den 80er-Jahren zuspitzte, mussten DDR-Schweizer ihre Rückkehr in die Heimat erzwingen. Einer erzählt, was ihm an der DDR besonders «gestunken» hat.
Der öffentliche Verkehr will sich international geben. Ein Ärgernis für die Passagiere – und eine falsche Rücksichtnahme auf Zuzüger, die die Sprache nicht lernen wollen.