Welche Modelle und Farben sind im Trend? Was sind typische Männer- und Frauenautos? Und wie hoch ist der Elektro-Anteil? Diese Datenanalyse zeigt es.
In der Debatte um die Energieknappheit geht oft vergessen, dass die Schweiz seit 2010 weniger Strom verbraucht. Unterschätzen wir das Sparpotenzial von effizienteren Geräten auch für die Zukunft?
Die Vorlage will den Ressourcen-Verbrauch in der Schweiz drastisch senken. Braucht es Verbote für die Bevölkerung? Magdalena Erni, Co-Präsidentin der Jungen Grünen, antwortet.
In der Schweiz haben offiziell 58’260 Einwohner am 1. Januar Geburtstag. Mehr als doppelt so viele wie durchschnittlich an anderen Tagen. Das ist kein Zufall.
1994 haderten die sieben Bundesräte mit der EU, dem Geld, dem Volk und vor allem: mit sich selbst. Ein Mitglied wurde bei einer Diskussion besonders emotional.
Der Flugzeugtyp, der in Graz notlanden musste, macht der Swiss immer mal wieder Probleme. Nun müssen die Triebwerke in den USA untersucht werden.
Der Iran wird Cecilia Sala wohl als Pfand in einer brisanten Angelegenheit nutzen wollen. Es geht um tote US-Soldaten, einen mysteriösen iranischen Forscher – und eine mutmassliche Tarnfirma in Lausanne.
Das neue Bundesratsfoto ist da! Es ist sehr hübsch und sehr unsubtil.
Zum Jahresende äussert der scheidende Berner Stadtpräsident Kritik an der Verteilung der Direktionen. Und er macht eine schmerzhafte Krankheit publik.
Viele Menschen schätzen die Weltlage negativer ein, als sie ist. Warum vieles immer besser wird, erklärt Dina Pomeranz. Auch für die Klimakrise gelte: Nicht verzweifeln, es gibt Hoffnung.
Flugzeuge von Swiss und Lufthansa flogen für United Airlines. Und zwar durch einen für US-Flüge gesperrten Flugraum. Das wird teuer.
Die Palmen gehören zwar zum bekannten Idyll der Insel, sind aber nicht heimisch. Um die Strände zu sichern, sollen nun wieder vermehrt einheimische Bäum gepflanzt werden.
Seit Jahresbeginn sendet die SRG nicht mehr über UKW. Die Gründe, was das bedeutet und wie man jetzt im Auto noch Musik hören kann.
Die Expansion des Schweizer Telekom-Riesen nach Italien ist vollzogen. Das hat Auswirkungen auf das Resultat der Swisscom.
Warum regen uns Kleinigkeiten oft so auf? Der Harvard-Psychologe Michael Norton sorgt in «Rituale, die dein Leben verändern» für Klarheit.
Die Entführung eines Kindes ist eine Schreckensvorstellung für alle Eltern – und der neue «Tatort» aus Ludwigshafen bespielt diese Angst gekonnt.
Die Schweizer Bevölkerung brauche sich für ihr Hochdeutsch nicht zu schämen, findet die Linguistin Christa Dürscheid. Sie sagt auch, wie Jugendliche schreiben – und wie sie es mit dem Gendern hält.
Weiter gehts mit den Horrorspielen von «Squid Game» – aber auch der Weihnachtsmann ist unterwegs. Und endlich gibt es wieder eine süsse Sitcom. Das und mehr kann man über die Feiertage streamen.
Welche Modelle und Farben sind im Trend? Was sind typische Männer- und Frauenautos? Und wie hoch ist der Elektro-Anteil? Diese Datenanalyse zeigt es.
In der Debatte um die Energieknappheit geht oft vergessen, dass die Schweiz seit 2010 weniger Strom verbraucht. Unterschätzen wir das Sparpotenzial von effizienteren Geräten auch für die Zukunft?
Die Vorlage will den Ressourcen-Verbrauch in der Schweiz drastisch senken. Braucht es Verbote für die Bevölkerung? Magdalena Erni, Co-Präsidentin der Jungen Grünen, antwortet.
In der Schweiz haben offiziell 58’260 Einwohner am 1. Januar Geburtstag. Mehr als doppelt so viele wie durchschnittlich an anderen Tagen. Das ist kein Zufall.
1994 haderten die sieben Bundesräte mit der EU, dem Geld, dem Volk und vor allem: mit sich selbst. Ein Mitglied wurde bei einer Diskussion besonders emotional.
Der Flugzeugtyp, der in Graz notlanden musste, macht der Swiss immer mal wieder Probleme. Nun müssen die Triebwerke in den USA untersucht werden.
Der Iran wird Cecilia Sala wohl als Pfand in einer brisanten Angelegenheit nutzen wollen. Es geht um tote US-Soldaten, einen mysteriösen iranischen Forscher – und eine mutmassliche Tarnfirma in Lausanne.
Das neue Bundesratsfoto ist da! Es ist sehr hübsch und sehr unsubtil.
Viele Menschen schätzen die Weltlage negativer ein, als sie ist. Warum vieles immer besser wird, erklärt Dina Pomeranz. Auch für die Klimakrise gelte: Nicht verzweifeln, es gibt Hoffnung.
Wer eine Hochschulausbildung macht, soll anschliessend die Kosten dafür abzahlen. Dies fordert die Jungpartei der FDP – und erntet dafür Kritik.