Schlagzeilen |
Montag, 30. Dezember 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Vater von Granit und Taulant Xhaka kandidiert für das kosovarische Parlament und bezieht dabei auch seine Söhne in den Wahlkampf mit ein. Was will er in seiner ursprünglichen Heimat erreichen?

Rund zwei Jahre lang redete der Aussenminister kaum mit den Medien. Nun spricht er im Interview über den Zustand der Welt und kritisiert die Selbstgefälligkeit der Schweiz.

Alain Berset, Generalsekretär des Europarats, reiste nach Tiflis. Mit seinem Auftritt unterstütze er die von Moskau gesteuerte Regierung, finden georgische Oppositionelle.

Ein dänischer Reaktor-Hersteller und ein Schweizer Forschungsinstitut wollen eine neue AKW-Technologie erproben. Kritiker sind alarmiert und befürchten Sicherheitsprobleme.

Europa, Ukraine, AHV und AKW – im nächsten Jahr stehen viele bedeutende Entscheidungen bevor. Nur eines bleibt, wie es ist: Die Banker bleiben straflos.

Die Regierung hat über die Verhandlungsergebnisse nur selektiv informiert: Hunderte Seiten bleiben unter Verschluss. Eine Beurteilung ist laut Expertinnen so gar nicht möglich.

Stefan Brupbacher wirft dem Gewerkschaftsboss vor, seine Mitglieder mit einem falschen Narrativ hinters Licht zu führen. Und sagt, Arbeitnehmende würden mehr profitieren als Firmen.

Die Wirtschaftspartei ist in der Europa-Frage gespalten. Eine Arbeitsgruppe soll das Dilemma lösen. Filippo Leutenegger und Simon Michel gehören dazu – und beurteilen sehr unterschiedlich.

Serafin Reiber ist Journalist und leistet Zivildienst in Ostafrika. Sein Einsatz begann mit einem scharfen Brief vom Amt. Bald darauf stand er in Bergen von Tierkadavern.

Die Schweiz war das erste Land in Europa mit einer Autobahnvignette. Seit diesem Jahr ist das Kleben nicht mehr nötig.

Flexible Wände, wenig Glas und nur 20 Franken Heizkosten für eine 4-Zimmer-Wohnung: Ein Ex-Banker hat im Rheintal den grössten Hanfbau Europas errichtet.

Gewinneinbruch, Stellenabbau, Streiks: 2024 war hart für die europäischen Fahrzeug­hersteller. Ein Überblick, wie es zur Krise kam – und ob 2025 besser wird.

Die Baubranche läuft schlechter. Zusätzlich macht es der starke Franken dem Sanitärtechnik­konzern schwieriger, seine Produkte in der Eurozone abzusetzen.

Statt 102 nur 99,5 Punkte: Die Konjunkturforscher der ETH rechnen zum Jahresende mit einer eher verhaltenen Schweizer Wirtschaftslage.

Jimmy Donaldson wurde als «MrBeast» bei Youtube reich und berühmt und ist eine der bekanntesten Figuren des Internetzeitalters. Jetzt hat er eine Spielshow bei Amazon. Kann das gut gehen?

Bücher, Filme und Veranstaltungen, neue Technologie und der nächste Bond – hier kommt unsere Agenda voller Highlights fürs 2025.

Können Moritz Bleibtreu und Franka Potente kochen? Sehr gut sogar, wenn ihnen der Spitzenkoch Andreas Caminada zur Seite steht. In der neuen Prime-Serie gehts aber um mehr als nur das Kochen.

Weiter gehts mit den Horrorspielen von «Squid Game» – aber auch der Weihnachtsmann ist unterwegs. Und endlich gibt es wieder eine süsse Sitcom. Das und mehr kann man über die Feiertage streamen.

Der Vater von Granit und Taulant Xhaka kandidiert für das kosovarische Parlament und bezieht dabei auch seine Söhne in den Wahlkampf mit ein. Was will er in seiner ursprünglichen Heimat erreichen?

Rund zwei Jahre lang redete der Aussenminister kaum mit den Medien. Nun spricht er im Interview über den Zustand der Welt und kritisiert die Selbstgefälligkeit der Schweiz.

Alain Berset, Generalsekretär des Europarats, reiste nach Tiflis. Mit seinem Auftritt unterstütze er die von Moskau gesteuerte Regierung, finden georgische Oppositionelle.

Ein dänischer Reaktor-Hersteller und ein Schweizer Forschungsinstitut wollen eine neue AKW-Technologie erproben. Kritiker sind alarmiert und befürchten Sicherheitsprobleme.

Europa, Ukraine, AHV und AKW – im nächsten Jahr stehen viele bedeutende Entscheidungen bevor. Nur eines bleibt, wie es ist: Die Banker bleiben straflos.

Die Regierung hat über die Verhandlungsergebnisse nur selektiv informiert: Hunderte Seiten bleiben unter Verschluss. Eine Beurteilung ist laut Expertinnen so gar nicht möglich.

Stefan Brupbacher wirft dem Gewerkschaftsboss vor, seine Mitglieder mit einem falschen Narrativ hinters Licht zu führen. Und sagt, Arbeitnehmende würden mehr profitieren als Firmen.

Die Wirtschaftspartei ist in der Europa-Frage gespalten. Eine Arbeitsgruppe soll das Dilemma lösen. Filippo Leutenegger und Simon Michel gehören dazu – und beurteilen sehr unterschiedlich.

Serafin Reiber ist Journalist und leistet Zivildienst in Ostafrika. Sein Einsatz begann mit einem scharfen Brief vom Amt. Bald darauf stand er in Bergen von Tierkadavern.

Die Schweiz war das erste Land in Europa mit einer Autobahnvignette. Seit diesem Jahr ist das Kleben nicht mehr nötig.