Ein dänischer Reaktor-Hersteller und ein Schweizer Forschungsinstitut wollen eine neue AKW-Technologie erproben. Kritiker sind alarmiert und befürchten Sicherheitsprobleme.
Europa, Ukraine, AHV und AKW – im nächsten Jahr stehen viele bedeutende Entscheidungen bevor. Nur eines bleibt, wie es ist: Die Banker bleiben straflos.
Die Regierung hat über die Verhandlungsergebnisse nur selektiv informiert: Hunderte Seiten bleiben unter Verschluss. Eine Beurteilung ist laut Expertinnen so gar nicht möglich.
Stefan Brupbacher wirft dem Gewerkschaftsboss vor, seine Mitglieder mit einem falschen Narrativ hinters Licht zu führen. Und sagt, Arbeitnehmende würden mehr profitieren als Firmen.
Die Wirtschaftspartei ist in der Europa-Frage gespalten. Eine Arbeitsgruppe soll das Dilemma lösen. Filippo Leutenegger und Simon Michel gehören dazu – und beurteilen sehr unterschiedlich.
Serafin Reiber ist Journalist und leistet Zivildienst in Ostafrika. Sein Einsatz begann mit einem scharfen Brief vom Amt. Bald darauf stand er in Bergen von Tierkadavern.
Die Schweiz war das erste Land in Europa mit einer Autobahnvignette. Seit diesem Jahr ist das Kleben nicht mehr nötig.
Was bedeutet Armut in der reichen Schweiz? Das wollte Reporterin Sascha Britsko von 30 Betroffenen wissen – hier erinnert sie sich an die vielen Gesichter der Armut.
Tausende Signaturen wurden vom Kanton Genf als korrekt bescheinigt – erst der Bund entdeckte die Fakes.
Die Arbeitgeber sind nur beschränkt bereit zu Zugeständnissen, um die Gewerkschaften für den EU-Deal zu gewinnen. Man werde den liberalen Arbeitsmarkt nicht opfern, sagt Präsident Severin Moser.
Ein PUK-Expertenbericht zeigt: Der Verwaltungsrat war «nicht fähig oder willens», dafür zu sorgen, dass die Gesetze eingehalten wurden. Trotzdem griff die Finanzmarktaufsicht nicht durch.
Eine Auswertung im Wallis zeigt: Je nach Höhenlage geht die Preisschere bei Zweitwohnungen immer weiter auseinander. Schuld ist auch der Klimawandel.
Wer neben Schweizer Papieren auch auf US-Aktien setzt, kann seine Gesamtperformance verbessern. Anlegerinnen und Anleger müssen aber mit Korrekturen rechnen.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Der Islamische Staat köpfte James Foley vor laufender Kamera, der Schriftsteller Colum McCann hat nun in «American Mother» die Geschichte seiner Mutter Diane Foley protokolliert.
Hier sind 26 Fragen aus den verschiedenen Sprachquiz des ablaufenden Jahres.
Der Bundesrat und die Finma hätten sich in der CS-Krise wie ein «esoterischer Clan» verhalten, sagt Lukas Bärfuss. Der Autor fordert nun eine Verstaatlichung von systemrelevanten Banken.
Weiter gehts mit den Horrorspielen von «Squid Game» – aber auch der Weihnachtsmann ist unterwegs. Und endlich gibt es wieder eine süsse Sitcom. Das und mehr kann man über die Feiertage streamen.
Die Regierung hat über die Verhandlungsergebnisse nur selektiv informiert: Hunderte Seiten bleiben unter Verschluss. Eine Beurteilung ist laut Expertinnen so gar nicht möglich.
Stefan Brupbacher wirft dem Gewerkschaftsboss vor, seine Mitglieder mit einem falschen Narrativ hinters Licht zu führen. Und sagt, Arbeitnehmende würden mehr profitieren als Firmen.
Die Wirtschaftspartei ist in der Europa-Frage gespalten. Eine Arbeitsgruppe soll das Dilemma lösen. Filippo Leutenegger und Simon Michel gehören dazu – und beurteilen sehr unterschiedlich.
Serafin Reiber ist Journalist und leistet Zivildienst in Ostafrika. Sein Einsatz begann mit einem scharfen Brief vom Amt. Bald darauf stand er in Bergen von Tierkadavern.
Die Schweiz war das erste Land in Europa mit einer Autobahnvignette. Seit diesem Jahr ist das Kleben nicht mehr nötig.
Was bedeutet Armut in der reichen Schweiz? Das wollte Reporterin Sascha Britsko von 30 Betroffenen wissen – hier erinnert sie sich an die vielen Gesichter der Armut.
Tausende Signaturen wurden vom Kanton Genf als korrekt bescheinigt – erst der Bund entdeckte die Fakes.
Die Arbeitgeber sind nur beschränkt bereit zu Zugeständnissen, um die Gewerkschaften für den EU-Deal zu gewinnen. Man werde den liberalen Arbeitsmarkt nicht opfern, sagt Präsident Severin Moser.
Ein umstrittener Brief, eine Rangelei, ein Super-Freitag und ein ziemlicher Bschiss – das waren unsere politischen Momente des Jahres.
Für den obersten Schweizer Gewerkschafter ist der neue EU-Deal inakzeptabel. Die EU-Spesenregelung könnte zu Lohneinbussen bei Hunderttausenden von Arbeitnehmenden führen.