Schlagzeilen |
Freitag, 27. Dezember 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Arbeitgeber sind nur beschränkt bereit zu Zugeständnissen, um die Gewerkschaften für den EU-Deal zu gewinnen. Man werde den liberalen Arbeitsmarkt nicht opfern, sagt Präsident Severin Moser.

Ein umstrittener Brief, eine Rangelei, ein Super-Freitag und ein ziemlicher Bschiss – das waren unsere politischen Momente des Jahres.

Für den obersten Schweizer Gewerkschafter ist der neue EU-Deal inakzeptabel. Die EU-Spesenregelung könnte zu Lohneinbussen bei Hunderttausenden von Arbeitnehmenden führen.

Der Anwalt des 30-Jährigen forderte seine Rückführung. Das Bundesgericht entschied nun, dass die neue Situation in Syrien berücksichtigt werden muss.

Die Bundesanwaltschaft untersuchte wegen eines möglichen Tötungsdelikts, nun hält sie einen Suizid für wahrscheinlich. Die Iraner hielten wichtige Organe des Leichnams zurück.

Gegner warnen vor der «Verarmungsinitiative», Befürworter wollen eine «unwiderrufliche Zerstörung unserer Lebensgrundlagen» verhindern. Worum es bei der Vorlage geht.

Der Abstimmungs­kampf scheint gelaufen zu sein, bevor er begonnen hat. Nur 34 Prozent wollen Ja zur Umwelt­verantwortungs­initiative sagen. Unter den Männern sogar noch weniger.

Die Rettungsflugwacht war von Heiligabend bis am Stephanstag mehr gefragt als in derselben Zeit vor einem Jahr.

Eigentlich hält Karin Keller-Sutter wenig von Social Media. Doch während ihres Präsidialjahrs begibt sie sich auf Musks Plattform, die Elisabeth Baume-Schneider eben verlassen hat.

Der bekannte Schweizer Karikaturist und Satiriker Ruedi Widmer blickt zurück aufs Jahr – und sagt, auf welche Zeichnung er am meisten Reaktionen bekam.

Vor einem Jahr stürzte das Imperium des Österreichers in die Insolvenz. Er lebt offiziell am Existenzminimum, führt aber dennoch ein Leben in Saus und Braus – wohl auch dank seiner Mutter.

Europaweit waren Informationen zu Hundert­tausenden Elektro­autos zugänglich. Dazu gehören auch präzise Angaben zum Standort der Fahrzeuge.

Wer über ein Exchange Traded Product (ETP) in Kryptowährungen investiert, muss nicht selbst ein Wallet eröffnen, um diese aufzubewahren.

Coop, Migros, Denner und Lidl senken die Preise. Die Händler sagen, die Produzenten sollen nicht darunter leiden. Wer dann? Wir haben nachgefragt.

DAB+ statt UKW, ein Liebling in neuem Design und ein Trick für Brennpaste – das sind unsere Themen fürs angeregte Tischgespräch.

Hier wird gekocht, beherbergt, geschreinert und Bier gebraut: Im barocken Kloster der Thurgauer Gemeinde leben noch immer Benediktinermönche – weltliche Gäste sind jedoch willkommen.

Mit seinen sprachlich und menschlich unbestechlichen Romanen ist er vielen Schweizern der liebste Schriftsteller. Wir gedenken Werners mit der Erinnerung seines Lektors.

Weiter gehts mit den Horrorspielen von «Squid Game» – aber auch der Weihnachtsmann ist unterwegs. Und endlich gibt es wieder eine süsse Sitcom. Das und mehr kann man über die Feiertage streamen.

Die Arbeitgeber sind nur beschränkt bereit zu Zugeständnissen, um die Gewerkschaften für den EU-Deal zu gewinnen. Man werde den liberalen Arbeitsmarkt nicht opfern, sagt Präsident Severin Moser.

Ein umstrittener Brief, eine Rangelei, ein Super-Freitag und ein ziemlicher Bschiss – das waren unsere politischen Momente des Jahres.

Für den obersten Schweizer Gewerkschafter ist der neue EU-Deal inakzeptabel. Die EU-Spesenregelung könnte zu Lohneinbussen bei Hunderttausenden von Arbeitnehmenden führen.

Der Anwalt des 30-Jährigen forderte seine Rückführung. Das Bundesgericht entschied nun, dass die neue Situation in Syrien berücksichtigt werden muss.

Der Abstimmungs­kampf scheint gelaufen zu sein, bevor er begonnen hat. Nur 34 Prozent wollen Ja zur Umwelt­verantwortungs­initiative sagen. Unter den Männern sogar noch weniger.

Die Bundesanwaltschaft untersuchte wegen eines möglichen Tötungsdelikts, nun hält sie einen Suizid für wahrscheinlich. Die Iraner hielten wichtige Organe des Leichnams zurück.

Gegner warnen vor der «Verarmungsinitiative», Befürworter wollen eine «unwiderrufliche Zerstörung unserer Lebensgrundlagen» verhindern. Worum es bei der Vorlage geht.

Eigentlich hält Karin Keller-Sutter wenig von Social Media. Doch während ihres Präsidialjahrs begibt sie sich auf Musks Plattform, die Elisabeth Baume-Schneider eben verlassen hat.

Der bekannte Schweizer Karikaturist und Satiriker Ruedi Widmer blickt zurück aufs Jahr – und sagt, auf welche Zeichnung er am meisten Reaktionen bekam.

Wer im Dezember geboren ist, muss elf Monate länger AHV-Beiträge zahlen als im Januar Geborene – bei gleicher Rente. Das will der Bund nicht ändern. Er braucht das Geld.