Eigentlich hält Karin Keller-Sutter wenig von Social Media. Doch während ihres Präsidialjahrs begibt sie sich auf Musks Plattform, die Elisabeth Baume-Schneider eben verlassen hat.
Der bekannte Schweizer Karikaturist und Satiriker Ruedi Widmer blickt zurück aufs Jahr – und sagt, auf welche Zeichnung er am meisten Reaktionen bekam.
Wer im Dezember geboren ist, muss elf Monate länger AHV-Beiträge zahlen als im Januar Geborene – bei gleicher Rente. Das will der Bund nicht ändern. Er braucht das Geld.
Der «Unterschriften-Bschiss» ist das Wort des Jahres. Höchste Zeit, dass der «Bschiss» eine Würdigung erhält – er begleitet die Menschheit (nah und fern) schon seit Anbeginn der Zeit. Ein kleiner Streifzug.
Schwester Annemarie spricht im grossen Interview über Geben und Nehmen, Konsum und Verzicht. Und sie schildert ihren Blick aus dem Kloster auf die Gesellschaft.
In unserem Jahresrückblick erzählt Volontärin Alice Britschgi von einer Begegnung, die ihr im vergangenen Jahr besonders in Erinnerung geblieben ist: Laura Nassralah, eine junge Anwältin aus Genf, die ihre Familie in Gaza durch Crowdfunding vor dem Krieg retten will.
Zwei Männer sollen versucht haben, die Luxusuhrenmarke Patek Philippe und die Migros zu erpressen – unter anderem mit Paketbomben. Sie wurden letzte Woche verhaftet. Nun ist einer der beiden bereits wieder auf freiem Fuss.
Vermummt demonstrieren – das geht ab Januar nicht mehr. Es drohen Bussen bis 1000 Franken. Zur Fasnacht oder bei Kälte darf das Gesicht weiterhin verhüllt werden.
Wegen des Kriegs fehlen in Bethlehem die Touristen, deshalb haben viele Familien kein Einkommen mehr. Issa Bandak nennt die Folgen für sein Spital.
Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.
113 Personen aus der Schweiz verloren vor 20 Jahren im Jahrhundert-Tsunami ihr Leben. Der Tourismus in Thailand hat sich wieder erholt.
Weihnachten ist der Höhepunkt des Food-Waste-Aufkommens. Schweizer Haushalte geben rund 5 Milliarden Franken pro Jahr für nicht gegessene Lebensmittel aus.
Weihnachten und Silvester stehen vor der Tür: Wir empfehlen fünf TV-Angebote für eine unterhaltsame Auszeit.
300 Franken für die Tageskarte wurden jüngst prognostiziert. Markus Hasler ist ein alter Fuchs im Ski-Geschäft. Er sieht ganz andere Entwicklungen, spricht über Sawiris’ Andermatt und seine futuristische Bahn-Idee.
Ein Gespräch mit Direktorin Elena Filipovic über ein Werk der Künstlerin Julie Mehretu, das dem Haus geschenkt wurde.
James Foley wurde 2014 in Syrien von IS-Terroristen getötet. Seine Mutter reichte Jahre später in einem Gefängnis einem der Täter die Hand.
Seine Wohnung wird Harald Naegeli wohl kaum mehr verlassen. Als glücklich bezeichnet sich der Sprayer von Zürich trotzdem. Was er früher über den Staat gesagt habe, lasse ihn heute selber staunen.
Weiter gehts mit den Horrorspielen von «Squid Game» – aber auch der Weihnachtsmann ist unterwegs. Und endlich gibt es wieder eine süsse Sitcom. Das und mehr kann man über die Feiertage streamen.
Eigentlich hält Karin Keller-Sutter wenig von Social Media. Doch während ihres Präsidialjahrs begibt sie sich auf Musks Plattform, die Elisabeth Baume-Schneider eben verlassen hat.
Der bekannte Schweizer Karikaturist und Satiriker Ruedi Widmer blickt zurück aufs Jahr – und sagt, auf welche Zeichnung er am meisten Reaktionen bekam.
Wer im Dezember geboren ist, muss elf Monate länger AHV-Beiträge zahlen als im Januar Geborene – bei gleicher Rente. Das will der Bund nicht ändern. Er braucht das Geld.
Der «Unterschriften-Bschiss» ist das Wort des Jahres. Höchste Zeit, dass der «Bschiss» eine Würdigung erhält – er begleitet die Menschheit (nah und fern) schon seit Anbeginn der Zeit. Ein kleiner Streifzug.
Schwester Annemarie spricht im grossen Interview über Geben und Nehmen, Konsum und Verzicht. Und sie schildert ihren Blick aus dem Kloster auf die Gesellschaft.
In unserem Jahresrückblick erzählt Volontärin Alice Britschgi von einer Begegnung, die ihr im vergangenen Jahr besonders in Erinnerung geblieben ist: Laura Nassralah, eine junge Anwältin aus Genf, die ihre Familie in Gaza durch Crowdfunding vor dem Krieg retten will.
Zwei Männer sollen versucht haben, die Luxusuhrenmarke Patek Philippe und die Migros zu erpressen – unter anderem mit Paketbomben. Sie wurden letzte Woche verhaftet. Nun ist einer der beiden bereits wieder auf freiem Fuss.
Vermummt demonstrieren – das geht ab Januar nicht mehr. Es drohen Bussen bis 1000 Franken. Zur Fasnacht oder bei Kälte darf das Gesicht weiterhin verhüllt werden.
Wegen des Kriegs fehlen in Bethlehem die Touristen, deshalb haben viele Familien kein Einkommen mehr. Issa Bandak nennt die Folgen für sein Spital.
Im Interview spricht der Chefsekretär Heilsarmee Schweiz über die Rolle christlicher Werte und darüber, warum er Bettelnden kein Geld gibt.